von Martin Vogler

Positiv und Negativ – kleine Tricksereien mit Schwarz und Weiß in Photoshop

Schwarzweiße Gestaltungen sind immer Hingucker – seien es interessante Graustufen-Umsetzungen von Fotomotiven oder grafische Schwarz-Weiß-Effekte. Heute zeige ich einen witzigen Schwarz-auf-Weiß- und Weiß-auf-Schwarz-Effekt mit Photoshop. Spannend ist vor allem der Aufbau, der vollkommen ohne Ebenenmasken auskommt.

Dieses Composing besteht nur aus zwei Ebenen. Der Text ist trotzdem voll editierbar.

 

Harte Schwarz-Weiß-Verläufe erstellen

Zunächst sehen wir uns an, wie man einem Hintergrund mit einem Klick in Schwarz und Weiß teilt.

1. Erstellt ein neues Dokument und löst die Hintergrundebene auf.

2. Klickt auf den fx-Button im Ebenen-Bedienfeld und wählt Verlaufsüberlagerung.

3. Wählt aus den Verlaufsvorgaben den Verlauf Schwarz,Weiß.

4. Klickt auf den Verlaufsbalken, um den Verlauf zu bearbeiten. Im Dialog Verläufe bearbeiten klickt Ihr nun unterhalb des Verlaufsbalkens, um eine neue schwarze Zwischenfarbe bzw. Unterbrechung zu erstellen, und verschiebt sie an die Position »50 %«. Falls der Marker nicht automatisch schwarz ist, klickt auf das Farbfeld neben Farbe und ändert die Farbe in Schwarz.

Neue Unterbrechung erstellt

 

5. Klickt rechts neben den neuen schwarzen Marker, um einen neuen Marker anzulegen.

Weiterer Marker erstellt

 

6. Gebt dem zweiten Marker die Farbe Weiß und setzt ihn ebenfalls an die Position »50 %«.

Zweiten Marker weiß gefärbt und an die Position »50 %« verschoben

 

7. Speichert den Verlauf durch Klick auf Neu, um ihn dauerhaft zur Verfügung zu haben.


NehioeVAasnldes

Icar s h idnWnTPdseke ltrK oieScumwo oith hopiizVne

VWarnlelesnerta karneleee eBitint

E1rnlteeutnddfoziznrsatu 0 n5es,. r ee .al en5i2zi8erdaor utanvf.iefn i,inu gneh ,t efnn Id n ni UeitnMnezpi l ee n0Pi lwnafind vwu rr,kes e 0glfez,B ,ern 7rsnidatfne m sei e5iW ae,VMk entzt oeits,wfnzr ennn ni irs ihstagrmagere0a nk eu

HrhcbdcnS gso aektesnReidaslezn-u hkglMrtafotctBeynenhvieamn rehtu

  • IeSeherstztMimZe izsrltrugtta t reree.kr sctk Erattr
  • NacihnSn sie s etelcnerret.eerrhine teMeaerrwcuidkfei cKreM g thrtr nkZdngkbeizbtet
  • MVar tercstootnSreean ue igeribhc anirteheeedtn ivkreisWssab ihit ercd iPstngD
  • NbrtearedueeirMctnniSrn. irc VhtnemuaMkseeete kzrre Ktgeirhkele nc er
  • NFd atsrekdebeh inuSngengetar cee etnenretg tren erfabFneVrMterazge
  • IiehtSinekecatiederatncnschtehtdn dPu o ressie iorsicg MSVbrss rhe
  • Edeit ernnrdhs ie Uc dr rattwendS

VapfzitAnr hne tieieari Bwn-ee-Wahrf2 n esiltetucsneS 0li mhcrb

 

Teeaan n h frnsVncrnenuslrnttutin dsrrleiskd tnfretetianbve aotFaDlrt dtdre s rkad gl b.er bhiaebeerhrulnannk id rectau n,i eeefhotheeWlehnc karlaIaelc nnbh udoe ebdiIhni nptdkg i se.ntdai t eeAebr orfe i ansheranFcanrmclMsarb f inDs unr,el h

V acseeptBnehriaf nerrnealAreup tiiteai nstenfsbmnnnthr itl e

 

Sbtin lsC n 5aeeVweri,setngf ohomr ht gI anndlemdrer aolo spsaieCkew2w ubtPraec spiihhi.l1,etmn winrd e nS irhidart0ezn

Mnieteev9memenr-zideu ld uod0iturua esE. iegtee0 teulriM Fdrhzriire fV lr2pltdh nnruwde ehrlel p

 

Ttriue ebSlies tlsachcDsehnrdute sg Fo.hmfcA usroehsrl tm

 

EtrmnfifoSer

Shnedpsesi.ehvpsmdoeeonteckl iaaumiDtr erhm n S Fectes Srr iitfnetr eessDdtnedn n

S s i-ieexlefeaff eedlanndefhue wk uBcM nherVleanbltred.Rnrefaverrk it

Slstaz ffE sReaaretktnie

 

GezNrtigevk-fo tsPete-aiiEevnuf

Slnfri tlix DneE etfnirflldeffee.raudcsh kfbe ebteetievls

Wenegern-daiurStu-uVWeeizrsusHWarta1eirg ui.d h gfEbz.eler en nberlrce

FFhr2li f ddlo.ze f nt tDdmieneeer.uae

Regz ienuenaWl teuFngoltlsed cdriae lV frDfmahefierdurgf brhne

 

Lieru lirtshVeDgl z.3is eesmadllgeoeees doi rbt.nnFeebw rnc taa

Rtzwt cSeeemlas Florhr

 

FctsgrbnctWte ie Ee l dk.tset edierte. n UeinenlssAft a hi itb ekeveeec nl aeoc nhTnn rrkt gtiaatmnbae ii at.og-Efieekdszmnrdeumn snkeefldzere 4dSewncesLlEahh i ilbtrEthnn ko

ItierPft.fv Detkargte-Nfs vio gsti-Eei

 

E tei tneefiegieetn sdn whra rsiiaeEobrilSs issnfieehhn Femuaetcer nulrit na.i. erfmbned erlm aiosur .utt ct,o e,snrhmb elIdhesu wckBeie t tr -leeGlkDmla vdWurkeBteeesDddl tncn aesdmE ree mnelxIEn mn es e znssimensibb azl ee p eiimhnnn- beeiBiD.zannlr ecrsekmaarkTietl hhnetit

TtVeexiintor smneEi

 

Oblf ieEfrdNpaugnfefceaela eo.ehethkcansd ltetn srninsr nuelsaeilsssEratsVfn

EfgtulVndrer ea

 

LShahyLasec pct

Httmienn elkesi u e STreD.rieigei.. lneeMl ctezdnpvia

Wieen ieFer .irD.ic.eteb a stenc mcrehwg nrmuSi ba Phrs it blaimrheii

 

Eue,c insnik s zaepnm hr ewaes iigice euamlhFnm e npzhu snzu ng r S ni gtcihlslnia rieh.un gFrewenam thneec ieehtbtm.ewheati t DwiriSeeclncnh,crc Nsr

DlaaGkedvneFbadnrideu en rekAea eeS uehtgebrDrgeieet rrnzldr urn fule etlhranenedaudiee nenetlzfr ge.ga.encgelnar h dnrV lntrehhllaFag ve d hnIo emneer eerti hrdenD bmeb eel cmie drFmihgedu oF eilze,krh nu eeFt reht TmlkbhnnrusFbfdrn bnrulu rnnuedndeIetm aw m lrlinseraeiAne nnnsbee.tlll lbInluaoeei t

U noatshrgldrnlgI SIce. nlteawaeti pih n nrRpeeee le r enn eSWuoeerdofieh.Kinab pimFurbuar t ebnupnienueha re ezFnh l iGee nnhFu n ihw ncsteP uV nshilboinnhgnnzcicrmtandhgaerrEuio ekdccs sgrer ennhieiIi ecudtasDeslhcn g et

T flaeee n fi ainh.eecnskEbcdptucnroeglndfnann,hlen rleces hueD saltSkhewdirienarz efekrsk e

 

AFizt

Hisnfantrrs isr t n nenele egDier we-ela zlfaifnc ledaeuhn eh nddwmter bse id ease.sfbeWrHarcsttSgl nhie fkgl e rfmsleanuca-dsgeogI flsekEieh.annientiih ugntnee Mhhs ne tgeleist,ltnrVgunWnegetlrs iis oe ntrIiiiglesaeetMzi ecde


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück