Info-Line 08194 / 717 999 6
von Martin Vogler
Der Longshadow kann bei Logos, Icons und Texten eingesetzt werden. Dabei ist eine einfache Form im Sinne von Googles Material-Design-Vorgaben möglich oder aber auch realistische(re) Varianten. Beides erläutert dieser Artikel.
Wer genau hinschaut, entdeckt den Longshadow-Effekt immer wieder und sogar bei ziemlich prominenten Unternehmen. So setzt ihn »Bild online« schon seit Jahren bei der Button-Gestaltung und auch bei den Videointros ein. Und auch der TV-Sender RTL nutzt den Longshadow-Effekt beim aktuellen On-Air-Design – als edle animierte Version.
Links: Screenshot aus einem Videointro von »Bild online«. Rechts: RTL setzt den Longshadow-Effekt in animierter Form ein. (Screenshot, Quelle: DWDL.de)
Es lassen sich also viele Einsatzmöglichkeiten für diesen Effekt finden. Doch wo und wie erzeugt man ihn am besten? Mit Adobe Illustrator würde es sicher einfacher und schneller gehen.
Viele Designer arbeiten aber bevorzugt mit Photoshop oder können nur auf Photoshop zurückgreifen. Aber auch dort gibt es zum Glück ein paar Funktionen und Tricks, welche die Erzeugung am Ende doch erträglich machen und die ich nachfolgend vorstelle.
Beim ersten Gestaltungsweg muss man richtig in die Tasten hauen und konzentriert arbeiten. Die Gefahr, dabei durcheinanderzukommen und einen Fehler einzubauen, ist relativ groß. Daher empfiehlt es sich, die Vorgehensweise zu automatisieren.
Dieser Text soll einen langen Schatten erhalten.
1. Dupliziert die Ebene, die einen Longshadow erhalten soll (Strg/Befehl + J).
2. Klickt auf das fx-Symbol und wählt Farbüberlagerung. Im Dialog stellt Ihr als Farbe »Schwarz« ein mit einer Deckkraft von »100 %«.
Die Ebenenkopie wird schwarz gefüllt. Das geht am elegantesten über den Ebenenstil Farbüberlagerung.
3. Drückt Strg/Befehl + G, um die Ebenenkopie in eine Gruppe zu legen. Das hat den Vorteil, dass sich die nachfolgenden Kopien gleich sauber in einer Ebenengruppe verstauen.
4. Öffnet das Aktionen-Bedienfeld (Fenster → Aktionen) und legt innerhalb eines beliebigen Aktionensatzes eine neue Aktion, indem Ihr unten auf das entsprechende Symbol klickt.
Lssnew cnA x renmkfgdA ePdea,n wrnenksgne-hsisorlercaI saraisnhdinetdePk trkwnr ihi Eedcborgar Eutnaaei,dfehln.iweunleiN veg.xasR 1 elhwsmshen e uec s meAse dwuezn cohnm 1gmeiinahInu De Iip arhs hn ildseae deuitoteD e lav e teil wD,ii eri t nweNont hifi,seusncii e unber d dsweonmd Lso tercohU.r rD.w,st e schtepiietmr eningnnnbe
E erineengneAon enitAunlk
IAz A snuucfelchuKfc .uec etes adncaimhh an.gtslrioce nnuifg5N heohkhz
Pnge n JeB.6.greeeh fnzekzeoetckmeuiS rle iutEnurD,b
IseteSnip.cn e-hElursDBdoeK7e tnf lnh ,rnrdehmfde g ueBnmaee b e ezne k.vitccbuiei
Ctiu T mc-na hohedskssnc Pp re.hnieeeifetdher ia. ei-t crcel xcnivh,DPeuuels-K zr8aeetb nmi
Leraei nnauct-u flPPeh nne-x nhknisnent . c sei ui ctc memui ca9s-tiTnheuevaderbz,eednah.D
Ee efeiednin it tgknfkl pfed enunlto.uhr ntetnhdeodid nIue.ScniAm1-tdi izBB0Bmcuoe-kAa ,
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.