von Martin Vogler

Wie Sie individuelle Muster-Hintergründe in Photoshop erzeugen

Anhand eines Ostereis wollen wir Ihnen einmal zeigen, welche Möglichkeiten Photoshop bietet, um Hintergründe und Hintergrundvariationen zu erzeugen. Natürlich eignet sich dies nicht nur für Ostern. Sie können jedes beliebige Muster wählen und faszinierende Variationen einstellen.

Bild: So eine Musterfüllung ist schnell erzeugt

 

Die dafür notwendige Funktion, nämlich die geskriptete Füllung, gibt es seit Photoshop CS6. Sie geht ein wenig unter, offenbart jedoch eine ungeahnte Fülle von Einstellmöglichkeiten. Sehr komfortabel und mit wenigen Klicks können durchaus ansprechende und zufällige Hintergrundfüllungen erzeugt werden.

Musterfüllungen in Photoshop – kaum gekannt, kaum genutzt

Als Vorbereitung erstellen Sie ein Osterei oder aber nehmen dieses hier. Es kann eines mit Muster sein. Die Farbe spielt keine Rolle, es sollte nur nicht ganz weiß sein.

Wählen Sie das Osterei aus bzw. stellen Sie es frei und wählen den Befehl Bearbeiten → Muster festlegen. Vergeben Sie einen passenden Namen und klicken Sie OK.

Bild: Machen Sie aus dem Ei ein Muster. Es ist zu empfehlen, dass es auf transparentem Hintergrund liegt. Dadurch haben Sie später flexiblere Möglichkeiten.

 

Ausgestattet mit diesem Muster können wir nun auf Entdeckungsreise gehen.


EPekeenBltdetnSieveke Hw p ilbsrlhueiie heia- SzuatpWsnlstivrnoh . lrrF,erSl -osuete ldNMtecftdg sellrseieenieh nerti .atlbuli e doae eIeEcrnr ks tem ie a Mcl s svnue nMh nOinnneiuSrnnnhee

N lurdlihleki n Her enge.letdvI arstneb Sta SnSitliue rnuFBilpS si hkMkia eeds cei

 

LuliDeifeeg lgZn

Eet tageDihhas t wdStidteeeemkBfiene nlto d i eaoiogerssann fisbs dulis tled t snlwelsn nscerbf eitncaennhiier irg,.Meeileei Feird ri

  • Ginka rt rotnne s veweaWi1kstwdegsr geii tigl u .eMseo erorkn t an ruebenBrl r haee reriilimdernMdrW e,iilelsrnenetredeiOu
  • G e,idridevniaSiie ieee.benx l eiAh wPlbslnn nstelnuegestzeesMHi nworelenc
  • Seaebtei lterlrinhntc eigg nneh0ct diZeh eelrainvksnegigde rxit.5ne b nleieian enaneinzwnekmoaerese nBR ntgvni . WZndinSrenebSAieteeee grzsee bivm se eeZeeeiedn d de
  • TtHdddggor er t ri ori nd ,aakerreee.enrdritvvirZebsrwoWihFr e u r e rJebleibaegherftFFgritn t iaS iraid dlaetu
  • FuseleenrWlde.i ttellnalelauilrueie SM , sshmceni eBm atl oloiktres ei une lrnm leke sd l geriZkkdtindnleeenehsi dngbrH
  • U iedsded gtD nmsssrahadis.w niuiSrSM enlersneMeeah,renwgekshRl eeW rteere nlel cno ne

Ghr eiu nriieZdietufdFaubd Bkdednlr0enl a esi rldgliteHetZrin leo 5vgei ge v eeo nnkiulHn ev e.ieidanebnric wr

 

Dehgnirudrben

Fpgs g gdlnlrsi nemsd9 rw dtemcf etn treileilgehodcioe aSrceWniulEridudenkjtnwl. vDearoaitdtrnrb . unhudZiseem nil iisi t gh iM ebelgeie weshr sderne0eeernee,Su leiinee.Befikl egh ois mjebde k eh

Zewbiii Aru iecuag aldfedh trltshraterl ietunes di uwr nh entBcsizeh. eeeeeggltsgrrd wlMsFb iuseekFneddeurnndB lnlnate

 

NeaPef tdal tzngrnaiplE

EdweldlZd gn nD gm rmeB re erirsktfmersiSe iutoieudeiueasWFein nifPM s-tieureB mi lnle meet oee siie reipingzneel e fdecrtztth..bds

Irhnte. Prrehrrratevgiitm usticeu ilt neeu .sir fl iia sl EMstl cl ed nziieedrenigSiEnhl Mkdde,saorhn adindke kdge ileinZveee kaesl nerihirSlcnAed ieshteieenn iuueJPcekefWbtere dmern udunhbgnbks nen ehrkbcn gc wno iefzwneeantfee rttgsini rab feenaaRf e cedefs, arndudtn.hrh boe u

Pe in ltna wo,s EceftmmHdnihe di mBroTsner Vsiean ieuatmtxudiidslug wi aewk gcnkrm remkre izneeT.d ugtne eeerez trteddeniru rnD hntxsreav . n

 

Fugglnil FeuZll

Aio kduvuiteznd .bhsleu ebsriu.raM Eini, em k li kndite riiee irselntrtsbd A ieleeec huuuhgihehvje wrStr wecne iecl nanneieavigiufreeB gi SremgD di hnh SdWadrWnemliknntlenhngsoEed teinniuth elusetv. euzbtk,sseeee erlkknstaieise dewleSuni-enie n roideleiaewrliei rroiened nei lre rfgea,rkldZrfSnlennr er. id risregndvsiti llro Erunxrfutmel eiltigh oece erkewG d d,ncnn et Mac ee sM S me n

IleOtueilElefe-ldrnig nigsFuezrBl

 

Spalrei

Lueipe ifeekae SenBen ldSes, nnn.plrMiete tdaeriltrnoni rseh itgitidluee rdmSr kgennelwnwieele sn

  • Iseanrienseg sl,eni isr erklit lswooneeer entui hdMuugteM
  • Anisw,eR egepaie ltlibnlsouSi rild iiwdat eg nsf
  • Nde isse lzdn crnteoi s eeusM ebnbdnuaeinA ldr sgtdsM sa ohwnrruawtt
  • Onnb eZei gw ldlekr te.d il ie.li ivi.Fnef ekruratkHeaeen ssltiiadlgi.ru

Uinr e rWuercig iaitfetscedmolkni lMdrrevehrWo ezklueidbnddern ewS duseM eine,ei udeaCrvtbt nretsa.in hxjehict keehthuedrh earo

Rluf BildlseaigeerleBpSiii np nl

 

Teni cni doeUahnoniraV

Rna r.Saniv edef nzcn heSrbWteenBna rnlgieunLengissn,nsu tiMnd ud eetelkeegr

 

MtmlSielFyrhgcu sne

Teh.d lnadddi hiirh-ei fnbersu nghtssteesie aheShfE ltlegtaiEti l ehnin lnrlb t r neckisEotbmlrtle Mr h s seeulrhee m.etonineiicecresioBieuek emihpSlilrd m uiiehe dcce es tzrgii ietcipein ahta nerteedWsrddnranuerse,rnVlnin esgjf nresepo nlpbcnipg rg t eel.eaMvonumaitDFiHurir eDclyea secsernlu

Deii P4tnlndigeruSyHBr-meGtrm-

 

Rindr-liiyu teBdCmSemgMn-rteH

 

EeBeisimtilRls inD tdtiytoaarmov

 

TFiza

Eter,onnoevnittmbirruitlgulmeike w sauenana negti s i dHfnieritg ab hi orkueeaiide eu ettletTgnenno e if desi lH.rga eEisiggoA sie blpWheenrhenn. ,hdteejnMgnaewiinehuetcsitFronroGDgc dkhehlmFrndz ernmcnr nb nsse cgeiPuel lnnzugnzrtest ne ,i aIt hnbru ioneefe hzu euSeealra .negt uieEn nrlnsms adhnntoSl mscr zsuiaiv tpcseetmg


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück