von Martin Vogler

Eine Ferrotypie in Photoshop simulieren – so einfach geht es

Bei einer Ferrotypie handelt es sich um ein fotografisches Verfahren, welches im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Nun stellt sich die Frage: Könnte man den Bildlook auch in Photoshop nachbauen? Es geht natürlich und sogar relativ einfach – Millionen von Euro wird das Ergebnis aber wohl nicht einbringen können.

Das Ergebnis dieses Tutorials: ein simulierter Ferrotypie-Effekt (Bildquelle: Pixabay)

 

Wenn man Glück hat, kann man auf Flohmärkten scheinbar immer noch richtige Schätze entdecken. So tauchen in den USA immer mal wieder (mutmaßlich) sehr wertvolle Ferrotypien auf. Nun waren diese Ferrotypien im 19. Jahrhundert als schnelle Jahrmarkt-Mitbringsel sehr beliebt und sind daher keine Raritäten. Wenn aber der berüchtigte »Billy the Kid« darauf zu sehen ist, blättern Sammler gerne mal ein paar Milliönchen für ein solches kleines Eisenplättchen hin.

Für diese Ferrotypie wurde ein stattlicher Preis aufgerufen (Bild: Website der New York Times).

 

Was ist eine Ferrotypie?

Die Ferrotypie ist ein fotografisches Verfahren (Direktpositivverfahren), welches im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Wie der Name schon sagt, spielt das Material Eisen dabei eine Rolle. Die Bilder werden nämlich auf ein kleines schwarzlackiertes Eisenblech belichtet. Auf dieses wird zuvor eine dünne Kollodiumschicht aufgetragen. Kurz der Aufnahme wird das behandelte Blech dann noch in einer Silbernitratlösung gebadet. Die Entwicklung erfolgt dann relativ schnell. Man kann daher sagen, dass Ferrotypien so etwas wie die Vorfahren der Polaroid-Fotos sind.

Mehr zur Ferrotypie

Unter anderem liefert diese Webseite weitergehende Informationen zur Ferrotypie:
http://ueberlicht.de/2011/ferrotypie-fotografie-auf-blech/

Um eine Ferrotypie glaubhaft simulieren zu können, interessieren uns natürlich vor allem deren optische Merkmale. Eine Internet-Suche nach Ferrotypien liefert recht schnell zahlreiche Bildbeispiele, die man zur Orientierung nutzen kann.

Bildbeispiele von Ferrotypien auf Pinterest

 

Ferrotypien zeichnen sich durch folgende optische Besonderheiten aus:

  • geringerer Kontrast, etwas verblichen
  • etwas dunkler
  • leichte Unschärfe
  • leichte Tönung
  • abgenutztes Material
  • auf eine Fläche (Metallplatte) beschnitten

Mit diesem Wissen ausgestattet, können wir uns nun an die Simulation der Ferrotypie wagen. Als Motive eignen sich vor allem Porträts. Es spricht aber natürlich nichts dagegen, diesen Look auch auf jedes beliebige andere Motiv anzuwenden.

Eine Ferrotypie in Photoshop simulieren


O.f1rezognvsrl eibpi.iePt in eie,esBimte lM btu tfein

AsqisdBsbeliugyiPax nalab eugl ADld

 

Ihcrowtwnrdle e iutMFuncr idrir rrn flvntehkFni, mhFSSDrkhedebberEetuhtn2 ieen a temsnnrki v staen ane tbeiIn eoieieaeeim rmg.vnedt g ljterinhefcrdl otteeillKee..tt

B Enslie.tesder.ltsGen t nsilunkleuotE enenr3vuanieareeg

Cfdeagr dein rtgneun h,a.uuKe ezneireenhts.teKnuIolistrcp nzt.eII creuaetnoda vKtbdrkd z msv4u D niceehlShuo nh bnira.mrrb v invrwt eht

DsrornunKtgrestnVeaer gis

 

Dgn kuiined eatedc eemihanrscinrewrnocccSWhnehtl kepIrbeiRn nlt rtemnu-cSunnenw- eRaednii s rhh t dpl hgazt.dSzkkts na,eteu c Td hnk gerfh nenI

Nks uaierFicthnrawendavosGs

Rukm.rhkGeoicddpeeerniiesngeet t hveMtrnelr l e,icvW ipsaLoitatdiaeiirntda hmsnnfaues

DnnuwbcnnrTe foegmtesieha

 

Ilts gw eretamwennegiolTzenienernzeg ut.vtube.Sl us nenhF geiin seputdeeneb 5iErtnrM s Uevnsad r,It,luamrto

NrghiFIcS rzrdn aftrdpss kg a,zcaeuinrhites Fgkinn-e tssien nratfdyukvodne l H hesi tseni1nGg tnu wldi elfusreegfi kggnsifpeaie lcgrneednetu.dtee isfehfeirHnt e iaTi oeeuptenpw ea dfctnrUldduea o5ioef eeinu ledsbretghrrtakt5odaausn rJ F nhuruudogln ieigtkt Ibhuotki M.aliee 4cee. cb egt7 ,rE eshuPiacinerndrv E eli eilhkcmy.v tyunnnneeie1rnrnt egiiarHmne

LtgrEtannuge tsnoiSgnlbnFov uti

 

Gddn iut iiVguaetufeh nueZhcssl Ubrddcn swse nrmrrref g rtmaiA etwlrMie,laetme eirssntuabfdcsiafVuers e aenr,huevse shhnea e w gtez thelirBrtcg tir onu e deLelteaUo ei remse vrrAsloii clse wl lahenitigsd,.rngmd geN ez nrDn.nahhene ueewrt tnshtsbcefcinhknc zreeeiki i esusmnei s nhkknsgizsEudeoaocsid uncgrifhadorndt bestudnrrsns. ig iii a udnbnzeehc uh tielavrnldg ena ,

Inc. wc rlot e,cni sieapweo o iiwe n neuDuM s slnjok e ,vewvDrnel6sseldhiossneAtind.h gvFcenet r.hWnhB nd h g1vh ggihe0Wrle e td te siehsnstuii e nse zecWhc a fhntlcmalnnw dnfvBeeb idsna nelreste.lianriIta rnceset mudsihu era eefirn5ezhW

RBnseulceniguethelsgsfew nen

 

Bsmhnieiz enidu eVcnunBet tbeur7tn ierte.gr teatOkm tliiretsueedinieie knseer rvSreetFknle b,e nstr ettAt.iiathlAilnctVlzt okktgfscU fh ihvjRbel gn n etcg dchu rehenei

Nlt etVinlgeneesiet

 

Teilrtuu ltnrsenSek

HuliwasycuegeS amninncucnn lrI nntnr ieBte irm hsrGneuaeeHhtkG nmn h rde setheg thintwrg rairfowi uk, .r ueeSritne hmkkh l urdlt ctsg e .rdhknsnEadenseaauelea dmirudeleb-,alahruf z tddnsp hSuAdtgnn .sg tscrl tge boikeme dTeos o alticsr aiwnrseienMgsureaaet stbeehknbh eeeneaasisnsiHegrcttcci. unEeareA ceh g

NsfcaEhr.ot a feri eW a rgseebindi.edpblltshcr wihtdnedoaetuiens ie 8 ue oesiu,eurkvnrr.bnnifendLhwt ezecn,t re mkde trn ianr Sd klFinrettiuieeentd Wkuntrueet end Ikhtfu enscdeanot uszrlee rnS

Cteiifu st Iukehrhehi edntb n meerrcca.Shds

 

Et oe di efiefsNpEnureaendaeettenirefrklstFhn dearo ekn ch ntlden.Irmhd

 

Eltftolat MeMipl a uvgeatnle

Newhonbj b fts Apa stinevee leod aar tnmeiurrescnceislseKaehei.il enmMt ,de ilaastrzsnsthidsiwtcdluus Zeltn nadl , onfitubre et o hste isMac gi

E GpiEarpk lugk Gr.bahrrMenneeu,i ts nene 9f B . eluSizlne t tcler eedmi negud

Ntstrnrebrlbru.pulGniperegwhiHd10naLeihm e eneruefze .bg e uteeceat Fnalarnred

0li wc ee.r o1eufii eAbcnErc dm1dnietsis.altb htrur nke1

Eifoeddsug het-eeshadt1s d i ensueebe.ngnnuuE gne rcr,BIindnei rnih,le selninnndhrre -tHadusnsedbrnn.intnttukiE.cc idehtdtrsd2wnn drt raneeukln rbeemeu-ikBWes .nauiiEudbeis nwe iehsnv redde t-cak erettAercn b caindcuiwe skds nnhIej uneefrsUxunNib ecehleePenlbmdeDerrekf n nearu EdgineileihEemldnfagher glzalfu ruirhdo

Tcnkki gtDmeuruilaepsiineMlkditkuvk bhEw eteinesarettadnaDssnsS lnenueoEee rPn wae cdt ifizeil .eaal niu urednisei etn ewb i lrmeennt tlEeri.ibes rec nx euenhd,le.umfin i ud kes gngE

 

DNen g airenpg1sh,z srki d t- ui .g ozuntBPebehg kEi3gnmitehieteiae-hnlfcen inder ekkduoflcigukenrmatsy n hntrwdseo-ter. mn eGduWlrareesuehtpn ginptnseei bf mc to entghreRm abtFcWdoiahrai ,uye cusde ,wntiinnc ak ntrrkca ecbd.derm

Gn eeEfewln .keuAcdh a ezHemn n nud gEnfrhsnna ruibests w.nefureiaee.i o

 

As et.drganltcdflsnash.re ileod me..

 

N 1riE aee Adnp isrhsEahanikeintwreb, SwennuulEbgklnbol.nrr uiedaeteetczrnlrbte u.bac ten e oele.e ebnrhd seieupnbohlbeuelrcha e iehr ielr nn s4nena n,ltnEsdcoesse

.mvzuvtredolcn te csaeCgPrmn rsdCVmeWelrlaeeesnab pe.nnhll Ptsu nd n sanii huitr.rimhdegee rAss,eun gfksielii imvu,tl ske lna tsemhsa nrnhle toe3 viezhipsnhiio la5u1tiEhmeha cs -thete iuz engvu nri tudtd.ewu io mnes-npMrlpdntrionPftlCiCdiaelrungeiaemna t db,doeli-i oh h l saWKcRg nudi ezcl tAgnT oeeelIn.ne syzestessama

Legmae ahmRnt

 

Sghstldine3nda abineueR rlieeeuiiembib2EFi e6r nr lSem6e8 freitnnnlttF dp M atleee .mer nng rbeFtrazl 6n odel1hbeeeubl.

Did rn7rtsubk .r sell irurn euMt tisp n.tishiiuuiuS1etrt2 taatt hDerseeiinelk dlbm u igeit.teb cshanren f eea det rgfrehIBnSsmc neEetrlDeRo.bidgIenlnneeect -doielbl

EreurattbllbgurensesniMeEn g

 

Fttetehert.sgntifimodFey-tsfinat rdeic e ochUladgreu rlkp sE

T efefkige fDrErte

 

Iua beS mnh u inccafdnnhMt knn e.ites eharrro.enrDteiezgwrn thzgoeuItkrzndnaDast.ebeealnnnu srt he rkvued znacdue ulhaeasbwdeasswf Euc sneuzl jz

DtatSgdrnnu nr rdlnla hcMkuuaretu e.dDvgms eeitsdueh l uwu iaeereoerbeatasrec te gs

 

T lepdenap n Dsi soiiseeeahVn

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

Et eefriees tt eilheIeeatg t-ilsIcred Z rbeturliasoTt iuz rsr an enesVtec mbu .ew rnshaiWuaYdr. Iecdgi eienolenbEn tA b,eeetrlhfe n oeeAiWnweuosa.dk tn BnSt.uaoinrsdipusmbetwe irnosn.efnhmPdzmanrbndnerktifaukmhnenriiru aD


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück