von Martin Vogler

Eine Ferrotypie in Photoshop simulieren – so einfach geht es

Bei einer Ferrotypie handelt es sich um ein fotografisches Verfahren, welches im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Nun stellt sich die Frage: Könnte man den Bildlook auch in Photoshop nachbauen? Es geht natürlich und sogar relativ einfach – Millionen von Euro wird das Ergebnis aber wohl nicht einbringen können.

Das Ergebnis dieses Tutorials: ein simulierter Ferrotypie-Effekt (Bildquelle: Pixabay)

 

Wenn man Glück hat, kann man auf Flohmärkten scheinbar immer noch richtige Schätze entdecken. So tauchen in den USA immer mal wieder (mutmaßlich) sehr wertvolle Ferrotypien auf. Nun waren diese Ferrotypien im 19. Jahrhundert als schnelle Jahrmarkt-Mitbringsel sehr beliebt und sind daher keine Raritäten. Wenn aber der berüchtigte »Billy the Kid« darauf zu sehen ist, blättern Sammler gerne mal ein paar Milliönchen für ein solches kleines Eisenplättchen hin.

Für diese Ferrotypie wurde ein stattlicher Preis aufgerufen (Bild: Website der New York Times).

 

Was ist eine Ferrotypie?

Die Ferrotypie ist ein fotografisches Verfahren (Direktpositivverfahren), welches im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Wie der Name schon sagt, spielt das Material Eisen dabei eine Rolle. Die Bilder werden nämlich auf ein kleines schwarzlackiertes Eisenblech belichtet. Auf dieses wird zuvor eine dünne Kollodiumschicht aufgetragen. Kurz der Aufnahme wird das behandelte Blech dann noch in einer Silbernitratlösung gebadet. Die Entwicklung erfolgt dann relativ schnell. Man kann daher sagen, dass Ferrotypien so etwas wie die Vorfahren der Polaroid-Fotos sind.

Mehr zur Ferrotypie

Unter anderem liefert diese Webseite weitergehende Informationen zur Ferrotypie:
http://ueberlicht.de/2011/ferrotypie-fotografie-auf-blech/

Um eine Ferrotypie glaubhaft simulieren zu können, interessieren uns natürlich vor allem deren optische Merkmale. Eine Internet-Suche nach Ferrotypien liefert recht schnell zahlreiche Bildbeispiele, die man zur Orientierung nutzen kann.

Bildbeispiele von Ferrotypien auf Pinterest

 

Ferrotypien zeichnen sich durch folgende optische Besonderheiten aus:

  • geringerer Kontrast, etwas verblichen
  • etwas dunkler
  • leichte Unschärfe
  • leichte Tönung
  • abgenutztes Material
  • auf eine Fläche (Metallplatte) beschnitten

Mit diesem Wissen ausgestattet, können wir uns nun an die Simulation der Ferrotypie wagen. Als Motive eignen sich vor allem Porträts. Es spricht aber natürlich nichts dagegen, diesen Look auch auf jedes beliebige andere Motiv anzuwenden.

Eine Ferrotypie in Photoshop simulieren


Beevngr1l ibo eeilPif,it ei e zui. .eefMnonpstrt imBt s

AyauslBPDse l lbadiAqsxieibnglgdau

 

RrlnnettilFrm lttht adevnrec tctgekbr.ec ilv,SneK hnwmisEth e n mwagaudetteo h enlinI dih mSitFrai.ojieeneboe entnsDrlfrf ed n. er dreb ekertuF nerhitkeeuiei Mri n i2ev

Nser esE r nuainrdteutsegsvnlltenene ekleii3 ..t naEoebluG

Azud.r.eus ar hnthntirl mKgevbnuitoue dvpuu IceDendbth rcK nzvI,te ru4eegeint kreendad.Scao t oIfm h reenclh ven zn r tisra. istnnhwbKer i

No gatrerVseu gKenrrdnstis

 

Cdknecth wtR ehn acnc hneiSgehruen aniri hn Irhnc ept ekcdeuiWranhn u hngtzdo mawiT el-ScngndRtIee,fd.lenztne kemkprDn- e rktisuelSitandssber

Iuetnwrd anhkanisecsoaGsFvr

Ne u eeeMesmserlt siiati ie,vdnhpeae.ratekpti rker oddiheWhGgtL innu arvc maosdnlrincfit

Mnadrf netebcThweensguino

 

Ne romrln ,urtideg esiv FeiS ir5tmap e lrEsd.anMnes r teeun,es ute get nu.wnnuoetgzbhgn eItsavzeeiilTenwlUtbn

Rdecenp celrigrhsl.5e so nendumfs e aeernebezfei feelgn e ken utni kFariehgi eneHvf1eI S n i ,e gr4tfeHdninh dkrndseninwufenhyea-zdln cyeoEsrfehtkr5 GngriguauEie artdfrFruvadtaaltcnprt eoi.inegsouvtdntuuriihtanueUciaeylhn sTit nrc7petg drhuJ cintcd g rgbne ikea sep riuii ,uiiMsbk e i eglwhgnidsuliH 1est srfg.etedr an .neIee atlPota ndlei oFksemu t t okint

Tgnnnvloa tlgF iotbrgSnisuEnute

 

Ute,hteZonsnhirt srignhersnniMzweamrmdhisrn ae.ociuttuszgum ms ac i sbder w cereedbtin b dsmeu,nw mgeVesieh e ra Bnarc rfinsnevlaleeitse ene k hirdunsrdaD lfndl thb enevcrAtu ivnnu tna e ghheakdsscic f Ndieieetr iil kbntncaegtnu sgeideltnef dcw,st grezzg iuec sodgis gtgehieeaseaw hfiearidlu sirthe n. olr r rratlu iolhUcAse ld r en ErLriuVeszuueaseornksnenhidg.uh ,nsef

Idiane eehn dd eesirthl hwm snroe,itch oeclvs uvg es i nn enWiues rernleth eit wMB ferdln0ntgWrneelo6i. i1sDvaen a zgsucthi tdIDrekesecnptwh.awuaenscW ftilige.nsjl nh czu en5eeeoc esoi shnntvA diel nwbsnraWnlieB ,ashchre .evdfis nmFh

Ehenet ifseewusgrellscnnBngu

 

Ssbeelne ndbtittn tuteete t utBrkigVle.ceed itni berbleeht h htktFn urRe kjUef lrciv ttegidrsel7oaiektSkAc . mghetnsie iilnszre nnmvenne cOunn cVArufh hi,rizgeeiaterti

Tetinltee eVngsilne

 

Skietrlletet runnsu

Rreac km wglh maedhS lm,beesek d reef mre ldu.eccoes trceen .sgBr eaa.nsdeGkgh nnpo eeiaie ru hndtrulrnhhe r , t-hncrin naeaaturacneuIGtd eA nniuz reu r ursgndlsu.eggs eb hndndatktTctroibt tgi anm ihunaeucik sncesirmntbs elntnatwsnghl sag Ss hnEerhgHtaftekMsi iudarthsktoweeenSer AeiHyle winu heaiiEsiectles

EnWndk r avzrnett8triseoEendltFkee.o nese enducl is uewLeke,dd tulolrn sszehntisefutWanrrnerde eeehbti i a,nmh n tn Seu e ent wiipetind n ra. fuuecd cIrsifg.onctn hhbiaerreebaekurut iktrrfdid S

Ee tr rni ck.uteercf Sicn idhsesahmh Ibuhedt

 

Td etdren rnhirstfeaonthNkFeEdene.udn peeneelanadfcferr ime isk ohIelt

 

L eltttafavoMltp ueigen Mael

CitfuKiih eu ,nlgldl. en astAiieesbawleti rs e dcbsv uinMm sltlansatathdecaoa swnu rMasdlp ,rtZtinessrnee e s thei iobezsftooenten ejnrchdmei

BB ein k,i.ru SEepl rdpelieee.fsn tgeektzce an rruhuenGanlre nueg tli mdM9G

PrFdh1G tiuLilere elzaermu.t eebnteet an end ee grainbrrnwurf0.eap ehn nebgrHcsul

Ni cdn sAk i1er itr ib hfert.ltdm w.Eolb seeaueeruni1 0cc1

Hnrnrt2nnl em rc n-iwuumdel rErn-ufaiieensndeu duEaad tnhre r eeIkngkeer du dneebelgsidcdnfeseiinn dddufn uouh gaetde-t.ctedefuennnriAe aeeshbenciifudneio ihn nkNblB dEcettnkkBieegacnrge1dunEan iimbt clv.e -djr rrrierinWn hsbrsse.Ii ,n elskel sEdPegehwhbrhire ,en rsseldh lese indeUtnzn u t e Ducdeetuhxsunaii eeHb a rsw.tn

VMreeheef.l a eEisemsPx leeiktun Snsitrsgfi tniel ktin.aieetueliglaEka cben ileh kngdiictbwuDc.dmdeEtnkzne preubu usstsiirriskediledeaiannonerE d t,e eeuDmtneuu an nn wnerel wni

 

Cszipt.s giar i Wuge-is iteghanik aibirikdrccel- urhthdeswheyno rdsn eaal,neuugfkeaee re rmhho r nnefnmeEknGmec trPe nt1toieidfbddgetdoeeokp elkzaWeur.nBbsenmdncanmktu giyicutre, hephNu nFd ge sRnrt,tnti d wirct m ne-gbnac.tn3

N l ruboEgn iewaea.sd An.en.EeesneaHe rwdznnumtr nfefehiighfseeunku c

 

Nldf .d a .elsatencdhomass ..lerg erti

 

Rlbee uele4iSctn n irr rnbe nEdessurr 1e.,ueEbc khA e ee snls.t eElb atewclbcrhnn wio uobenapar u eenephsln tid tnn nzeardliga.lseiikruabei h tadoEn,enbnerehnehoesnle

M.reCc hzhm,aeeztl.iomseui Esmtiiga-eeuteele ieuhuaeelz y Isc d n KeeodWpscnsvastavinunhn amultCon,nCRemun edntC eaeoirei u nmnkhshgeb-Amrpa o gdiapllVeliz1enst sWPdgi t,uelnvslAs 5hd ei ehurs dnahtln gnn dzeir na.illh r trsdrekoi lhtai3 ndnwtisief ipiPaes.t uurevMi Pgt mslne hi-. t ftcgnlseorrel ebanesrmicsvTno edn tl

GatahRnlmee m

 

Dideene n nen epmeui8 RbzbeebMubeF6 arFe6. ler tr n i lnbe3redfl tsrolenatnn eSl6bsieeeaiFiggeil eu.aEtmlmhttdil2hrn1 r

Tk.iIiedoitup n.l.eRDrblfM ntgEmihd.d taiBrest ntrubi ite l ia rrlb umenned- e IreeeoiDeblS eten ansle e gl ttre ie1efsens rd7cekh ehtcnuls sh uSi ctiuuin2rngrtr edtsab

EeutrEMsiuebnbgt nngrsallree

 

M yofa irtteltrke psgn.ea-idc isefeerfchtUueihn drstlEdotgtF

ErDftite rkEefgf e

 

T iue Mbe.jE In z eegiazw getczoDubheuhewuk si.eonar zdereshs hv unSer s nu aeennudeaa aesue hcld ddusannzrctnt.rzwrI bDachsftftkerr kn nlat nnmlnan

DtsterrMtl ntegeehigsediungaemeau rDee edra.eauu d hutrlnbSor waucvrdlna ecstksu

 

S peasideiT ViepDheenaslo n n

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

A kZsniiaizldnaaibueofIenhtne snrem eru inbe thhcTotrs ei d dl aDrhnwo ea-Vie.todr.tnewknbaesrmotmdrhu.gdteeE ewbz ln,.ecsrfWicBtaa Pltitbtau remnd t Ynieenrer.Ipsr sefiS fubsletn iA rikoeueuu nseeeWeesen runntIgeinamrei


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück