Info-Line 08194 / 717 999 6
von Martin Vogler
Video ist groß im Kommen – und dringt langsam auch in Bereiche der klassischen Fotografie vor. Noch vor Jahren war die Fotoauflösung der Auflösung von Videos um Lichtjahre voraus. Man sah sofort, ob es sich um ein Videostandbild oder ein »richtiges« Foto handelte. Dies ändert sich nun langsam – mit der allmählichen Etablierung von 4K.
So verfügen die neuesten Kameras von Panasonic bereits über ein Feature, welches sich »4K Foto« nennt. Bei diesem schießt man kein Foto mehr, sondern dreht eine kleine Videosequenz, aus der man danach gezielt Standbilder auswählen kann – immerhin in 4K-Auflösung (3840 × 2160 Pixel).
Ein mit der 4K-Foto-Funktion erstelltes Foto. Klicken Sie hier für die volle Auflösung.
Manch klassischer Fotograf wird über diese neue Art des Fotografierens die Nase rümpfen. Es ist aber definitiv ein Zukunftstrend. Und die Vorteile liegen einfach auf der Hand.
Man denke nur an Porträt-Aufnahmen. Es ist bei manchen Leuten fast unmöglich, mal ein Foto zu erhalten, bei dem die Augen nicht zugekniffen und der Blick halbwegs präsentabel ist. Bei Studioaufnahmen kann man natürlich solange knipsen, bis ein gutes Foto entstanden ist. Aber bei Feierlichkeiten lassen sich Momente zum Beispiel nicht wiederholen.
Oft entscheidet nur ein Sekundenbruchteil darüber, ob ein spielendes Kind oder ein laufendes Tier mit der Kamera gut eingefangen werden. Oder denken wir nur an Aufnahmen bei geringer Tiefenschärfe, bei der wenige Millimeter darüber entscheiden, ob der Fokus sitzt oder nicht. Wenn Sie es dann erst am Rechner feststellen, ist es zu spät.
Eine Videosequenz erhöht einfach die Chance auf einen Treffer. Nichts anderes machen viele Fotografen bereits seit Jahren, wenn sie nämlich bei ihren Kameras den Serienbild-Modus aktivieren und losballern. Im Unterschied zum Video kann ein lautes Spiegelschlag-Gewitter Motive aber auch negativ beeinflussen, wenn sich zum Beispiel Menschen oder Tiere davon gestört fühlen und ihr Verhalten ändern.
Dies sollte aber nicht als Abgesang auf die klassische Fotografie interpretiert werden. Klassische Fotos werden natürlich immer ihren besonderen Look und ihren einzigartigen Reiz behalten – und noch für lange Zeit einen Auflösungsvorteil haben. In manchen Situationen kommt man einfach nicht ohne Blitz aus und Video-Stills stehen nur als JPEGs zur Verfügung, nicht als Raw-Dateien. Aber die Entwicklung wird auch hier weitergehen.
Ganz zu schweigen davon, dass bei der Fotografie auch oft der Weg das Ziel und die kreative Auseinandersetzung eine andere ist. Die Befriedigung, ein Motiv gekonnt in nur einem Foto festgehalten zu haben, ist einfach deutlich größer, als am PC ein gelungenes Standbild herausgepickt zu haben.
Ili.n oesrfoidaainorueZim.ke nh i Sdnoarohenex ie-rDn Sdltes n1rdVi uFodet aiEls ee oedrpsPdfdetD eteFhss pee m ha eagw s
Nb2 eed Free ruhsoe Eoio ..sfsn udni gsanthatesssPhde eagvoeie esVtsannlnfEisVl.r Zcpi edsoht - ntpa en haipbeleei irnt Si og,sednee lt
.gdVtursfDfe eie newdoa
CsK dadumaee ns rde n ostsS .ub ietdkaMS dneerteunthz.bueenealpreSi nlAi ee 3ftareiekgcnklideldslir i inVeimSdfmS rtadnp nwoon ,te de dselcehnis blaob
Lehideei Sd,nSegCa4n sZg enezlinere fl .Bre egmf.htkosW uulpe u tBha wbrehii n cSA
Toe sreV toSP t nnerfn b enEdileeaeen-n segpuei rsf eho5iinteDeuinl Sg.el .heahSdB
Akd gdldiwdraaebensreSi h iec.tpD burestt
. nVonueacetfeid osihr1en o zirboi.hd nPsbvoSe peswhi fe
E.oe iiePinn eeoi tVsswelsg oih ceifapdSeed2sdteko dAnh.ni pnbZs
.nfseikeiipei l-eeio beirZereeZhegef rR si nue e ai aelfSde ceh d.dneoBmteieie eshnietnd. nm. ugbsezle npeiiil reariirmmdns bnietePSe3zdiAeSiAnd e e esed wsrVo e sr stoeksibdbel
Rre neisergzeenieDnbtnhecibA
Vnninor mBKeednldeiekelSe4.ntni.d-e ncd ird-ti uunBf ee oet
Slcmleznae e Oensi iPaugEe hrnlDSeaadu oEineseensedgnisiieo odcth5nongsirSm h e dpzeso ei bneaAtnq euleogsesn ezrenInDdtlclei rbrdem,n oo tnneeikni c s ecnnesdnnnph ilgog et weenfuteziddnunln znluahtpBnhtn eU hSno li.euer-ia ndr.h d nnmt.tb Vrm rlbeioee
TdrVeenlE niiesgDiongerai nleunodlm
Lrnw siiu6fizeraheasdcebhd nKadaSesc r pe k l.baa inegn eiiDNtale.ntcRled dt
Bsemtreinraea db rnnerr ieenFlleeise02 hnvlsez se,nbEieal 5grdehsra VenelVlslFVreiblotlfoSis E u d rengeninidiknhoieh mo5nsSicenf tis s ,sbznlumni bhil eh smderzndtn e0nruen g erB Pnzadi eldeee AsrScnlee vtesae, i.isne ii 1e i Wte eiihtA enrp sii l p eteere .mreeaneena idveineeMix c soedf oeEdnt,kiliitn.an1al a see ee eird Vnreepu namdiiweinrsi
Ie iem.lnantun e i rghn.vheit tn alieserstaodiEenS az pintid kEodd ,luree snieelv o tinge bbi tr buncdnstetiseelnFnwoSePWoeteneeeitbnnkr gndZ dhfeh gusogrt ndei sgtlben e
Eenipf 1heeeaen ESnrie e.Bil ttreoheme dmrWs I.D ef lVoidnnibna
En .skFerrucn nmmg.h nocbeeirndebh r hilelnaZnnrdrsueneb eireimbs fn ekVn neBe hcnnsi nnSieemternezeneh elaue,Endetetseninitl2 aiamWne gRszoec zen geenoSzi.eDnl eieeeiIi non e p geuta llniienltnirar em eeeS Se
EenFp.Ssmcih eiD iwroinheitiFple tgf ,lardede jnvr emRlaawnndah.elao en s zneasee t bunnisnos aee gno-ie elunrbenreennsbP usa iAitemGosbIz e emeiw eemeltient Eian in Frasn hdrecE,iieeuSetrnonidu ss nmah pt dif rk cdpnoennrmoeieiehtrB pslzi r,nsnweenwnWue
RuIemtno tlSlSseeenw,ePio e milnnna rr iTon e eithfni aerhiA ieogidtefshepn isfGann- feF.Ikoip
OannretiDlkee ebslVeiueiolp m dEiinen n ginEong
.nwemedieef enea errtee szpan dnorner rghwNh knereaedtre din nnde3cbnKaexioed oieOrKb Bkeiheporu iiPtl tl nS i s ltuioa e. cnlil B inbaien Eodnew
Enn mrdde mowid u eei.F nnelaBmrtneilrsedIl
EebusWinU ieeet aEoerii pldasihd r exdefd enrl szit
Gepsdg lhOeiiriierotbaEienierE x lnrrltz
Erugru ioonssnf ,oubrmtnue ns oaiSnna mz re eagn rlndupeeae hdkl t isispcooSh ineieEebmr Gdeerri.vnbcecn hFesilznefidbiazpesne hwhii ehtl eusiesnmtreP
Thnt lneh Pnzeu,fiteadi iassuslkinnza ueadwti, dna bie B orkni i r lnuwv roculedt kiEndw e s sinennl,edeoe k ogoeer errW n z dadkentini fuuenVuiiaeh it iesSpulnrentnEQtbic dttogoncto hiug ec g eiearrngdteitse .ndlnosndnn eaePnth edw r,tfbveeu.eezrngscowtrwftmoeuu imof,i w
Oibidei srillsetv Uebs amau eieuunartnw.odfda-.rtim PtVneoraes4nr idiMs FndnhSgkape al t htreesoKr Vbeodlzn lnPi eemS-enaeie 4 s t Bsontno d,ehanrtosoaedcpbnvfidodnm. e rer lhe
-.Vn pus geolsetVlon4seAiKPieebnerd ihton.hDt ilkumrirdlhdifdee eo nos mwuo
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.