Info-Line 08194 / 717 999 6
von Rudi Warttmann
So kann ein Designer ein Logo in Illustrator erstellen und in eine CC-Bibliothek stellen, und ein Layouter am anderen Ende Welt kann dieses Logo wenige Sekunden später aus der CC-Bibliothek herausnehmen und in InDesign verwenden. Mit der Version CC 2015 sind die CC-Bibliotheken nun um eine wichtige Funktion erweitert worden: Sie können jetzt auch einzelne Absatz- und Zeichenformate enthalten.
Das neue CC-Libraries-Bedienfeld in InDesign – für die Übersetzung in »Bibliotheken« hat es offenbar nicht mehr gereicht. Neu sind nicht nur die beiden rot umrahmten Schaltflächen für Absatz- und Zeichenformate, sondern auch die Kopplung mit dem Fotodienst Adobe Stock.
Die CC-Bibliotheken sind als Bedienfeld organisiert und als solche in InDesign, Illustrator und Photoshop enthalten. In Illustrator und Photoshop heißt das Bedienfeld lediglich Bibliotheken, in InDesign zzt. CC Libraries. Funktional ist das Bedienfeld programmübergreifend identisch.
Lediglich aus den stark unterschiedlichen Fähigkeiten der drei Programme im Bereich der Absatz- und Zeichenformatierung ergeben sich im Detail noch Unterschiede. Typischerweise werden Sie die Möglichkeit zum Austausch von Absatz- und Zeichenformaten innerhalb von InDesign-Dateien durchführen, den Austausch von Zeichenformaten auch zwischen InDesign und Illustrator.
Seit InDesign CC 2015 ist sowohl in den Absatzformatoptionen als auch in den Zeichenformatoptionen eine neue Option hinzugefügt worden, mithilfe derer Sie das betreffende Format ohne weiteren Handgriff direkt in die ausgewählte CC-Bibliothek übertragen können. Aktivieren Sie im Dialogfeld der Absatz- bzw. Zeichenformatoptionen die Option Zu CC-Bibliothek hinzufügen und wählen Sie aus dem Dropdownmenü die gewünschte CC-Bibliothek aus. Sobald Sie mit OK bestätigen, wird das Format in die ausgewählte CC-Bibliothek übertragen.
Sehr praktisch: Schon beim Anlegen der Formate können Sie mit einem Häkchen dafür sorgen, dass das Format in eine CC-Bibliothek übernommen wird.
Haben Sie Ihre Absatz- und Zeichenformate bereits angelegt und möchten diese in eine CC-Bibliothek übertragen, müssen Sie glücklicherweise nicht in die jeweiligen Optionsdialogfelder verzweigen. Wählen Sie im CC-Libraries-Bedienfeld die richtige CC-Bibliothek aus, markieren Sie ein oder mehrere Absatz- oder Zeichenformate im entsprechenden Bedienfeld und klicken Sie anschließend auf das Symbol Ausgewähltes Format meiner aktuellen CC-Bibliothek hinzufügen.
Bereits bestehende Formate können Sie ganz einfach per Klick auf das neue Symbol in der Fußzeile des Bedienfelds in die aktuell gewählte CC-Bibliothek übernehmen.
Bis hierher nutzt Ihnen die CC-Bibliothek schon deswegen, weil Sie für einheitliche Absatz- und Zeichenformate kein eigenes Vorlagendokument o.ä. benötigen. Damit auch andere Personen Ihre CC-Bibliotheken nutzen können, müssen Sie sie für diesen Zweck ausdrücklich freigeben.
Um ein einzelnes Absatz- oder Zeichenformat mit einem Teammitglied zu teilen, rechtsklicken Sie im CC-Libraries-Bedienfeld auf dieses Format und wählen Verknüpfung wird freigegeben aus dem Kontextmenü. Ihr Standard-Webbrowser öffnet sich und zeigt Ihnen eine Maske, in die Sie nur noch die E-Mail-Adresse des betreffenden Teammitglieds einzutragen und auf Link senden zu klicken brauchen.
Der Link zu Ihrem Absatz- oder Zeichenformat wird über die zzt. sehr populäre Top-Level-Domain [adobe].ly abgewickelt. ».ly« ist eigentlich die Länderkennung von Libyen.
Möchten Sie eine komplette CC-Bibliothek anderen Personen zur Verfügung stellen, dann öffnen Sie das Bedienfeldmenü des CC-Libraries-Bedienfelds und wählen dort den Befehl Zusammenarbeiten. Wiederum werden Sie in Ihren Webbrowser geführt und erhalten dort eine Maske zum Teilen der CC-Bibliothek.
Auch Adobe bemüht sich offenbar um Geschlechtsneutralität – es werden »Mitwirkende« eingeladen. Ob jedoch bei einer weiblichen Person konsequenterweise »Eigentümerin« erscheint, konnte der Autor nicht prüfen.
Anschließend erhält die genannte Person eine E-Mail mit einem Link, der sie letztendlich zu Ihrer CC-Bibliothek führt. Behalten Sie im Hinterkopf, dass es hier keine Rollen- oder Rechteverteilung gibt: Die eingeladene Person hat uneingeschränkten Zugriff auf Ihre CC-Bibliothek.
Möchten Sie einzelne Absatz- oder Zeichenformate aus einer CC-Bibliothek in Ihr aktuelles Dokument übertragen, dann rechtsklicken Sie auf das gewünschte Format und wählen In Dokument verwenden. Das Format erscheint daraufhin im betreffenden Bedienfeld.
Sehr einfach und übersichtlich: Per Rechtsklick übertragen Sie ein bestimmtes Format in Ihr Dokument.
Merkwürdigerweise erscheint am linken oberen Seitenrand ein kleiner Textrahmen mit dem soeben übertragenen Absatz- oder Zeichenformat. Diesen können Sie ohne Weiteres sofort löschen.
Der Austausch der textlichen Formate ist nicht auf InDesign beschränkt; Zeichenformate können Sie auch zwischen InDesign und Illustrator austauschen. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie in Ihren Grafiken auch Beschriftungen haben und diese gleich gestaltet sein sollen wir Ihr Text in InDesign.
Das ist wirklich sehr hilfreich: Zeichenformate können Sie sogar zwischen InDesign und Illustrator austauschen. Damit können Sie die konsistente Schriftverwendung zwischen Layout und Grafik sicherstellen.