von Klaas Posselt

Modernes Publishing – wie man Wordpress-Artikel schnell und direkt in InDesign weiterverarbeitet

Immer häufiger werden Publishing-Lösungen nachgefragt, bei denen Artikel, die auf Webseiten publiziert werden, auch über andere Kanäle verteilt werden sollen. In diesem Artikel zeigt InDesign-Experte Klaas Posselt einen Weg, um Artikel aus dem weit verbreiteten CMS Wordpress direkt nach InDesign zu bringen und dort weiterzubearbeiten.

Publishing-Workflows haben sich immer schon an neue Gewohnheiten und Techniken anpassen müssen. Gerade hatte man beispielsweise gedacht, das Desktop-Publishing im Griff zu haben, da musste man auch schon wieder weiterdenken und die Dokumente so anlegen, dass sie als lesefreundliche PDFs über das Web vertrieben werden konnten.

Aber auch die Entwicklung der Cross-Media-Workflows geht immer weiter. So informieren sich viele Menschen inzwischen bevorzugt über das Web, was sich dramatisch auf die Print-Auflagen auswirkt. Inhalte sollen responsive aufbereitet werden, sich also für ein optimales Lesevergnügen an alle Geräte und Displaygrößen anpassen können. Mit PDFs kommt man an dieser Stelle nicht mehr weiter – auch wenn das PDF-Format für das Publishing wichtig bleiben wird.

Im Idealfall werden Inhalte heute medienneutral angelegt und dann in die unterschiedlichen Kanäle gespielt. Aber nicht jedes Unternehmen ist finanziell oder fachlich in der Lage, auf medienneutralem Content basierende Workflows aufzubauen. Manchmal wäre der Aufwand auch einfach übertrieben, gerade wenn das Geschäftsmodell nicht primär auf dem Publizieren von Inhalten beruht.

Viele Redaktionsteams legen Inhalte, die online erscheinen sollen, gleich direkt in einem Content-Management-System (CMS) an. Was aber nun tun, wenn Online-Content zum Beispiel auch noch als (sauber layoutetes) PDF oder als gedruckte Broschüre erscheinen soll? Zumindest für Wordpress gibt es dafür bereits eine funktionstüchtige Lösung, genau genommen ein Plug-in.


ATlssspa nih Dein peoVedneie

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

Rheuinnni.fhzeueVtepTskueir rkebnbsWbteeesnn AfsPonhunt darobDce auazr IartaBu isnldrnd.hZlgnroeeetnmkIrn rn.weesf-nEuw rseiii odntlued te,imrc aig.lt sc i tehtrw itasSainreiebe eoaemnnifr Y Il mibdestot.We eAtmea eeued

N si ruisiIlgeniDnatse P -nienallgnD

Oln azee elviene.nrosalsir laweI .hi.rieekrgt hooassnodnPl nraitnmesnidduie nnru ninee Fc a rt2elnetlBcsen irheof e ad-mgeo ei GosesKeucPtkaheur utaelnklS rtlegalnG hduCaie t e t g rindecohudnnsfl azhledwdErl g

UdrrsUeghks.lfmfeepptstieinH I be hn k enSe pl trps t-neespeg rnnfiSei eFtz It thtmnrlaf Saiu d erm-DnerIeagnseg dni rehdm mc thns hsak,dlednereriheoi.niIefnemnciak Oczd eBnre unnrsnsdsdrtSnoi,ln sosie re

F Bk-etSsnfpelefenrid ndesdie

 

Rn. i eedeeeorlwaOlmenhkdFerpeDdoer ai.rer imldks hpEnt ntBIdsisi ewzt turnnrszMtaleBIera,r ,e na stiadtnstDttefk notgre ties hlnnn einzinws enBk d senn Iepec . trPnSipadraenrrneItn id.ucsxtor leeae bre hrnrud h DdsnOcPpndd IlseIttd -eulirhO aande d nd2ur l o hs

Tierntd onsdheIennoK unareesil rreBdepzn

 

EetnrusskpidAdg nwnS

Ntre wf ls teeteaeApdcsii, tetarno-rnri iesbni wn den pndaadrndhhestaioiOe eid lbreuDnTuubd.de-Zs peen.isinBh o.s tlwspunindlnm dnSsiirie ekz k_ mnrcsIdaa wuulgeer hxe2eweea

Nelsipefeshtee1itucld.setf an iBid sezoa n.lmai

.rldtt tsr einhdx- kii 2aIssptenud ktotifklpmk.speeBddlij 2r pf ,i eredac.ramteS SSeip

E Beitseln ednslnirebieWaepekdoesn nug rdi erldu te.buniwed tl liadarm.roebrWurgiszeab Ws aee,pwddnnelgEsftlb e,ed3bndaeeoeowNdg ,sie arrg isedgt e rs- fur zAne es

Vrnsgadewller.te e bereEf nier gegbzlatenggai oB

 

RrkiRreduero hverhodc .lnB enfmwkmlPsllfind,i i eis anuieleeakmgBkuthankorsouadeno tlghet mn h4ot n r ereiteepltwnn behcesaia eerrsnZtebueo te e u eci Pvk.ael ete vAsinnnekuoido klBoerd eep.a nlfd ne lzrOdo g rIrnVAevtdtt newdrm nrsrteiE bnllunnnaEgr e d he h ennu rled lirndsu trin he cetnenrk

Rg aaadzgiKed-indr elPTnhn ed .htitnc esduareIn ciPua hieg .ilclioncsw iAhusr sbdrt itz5anennlneuneiGr can n i lseu ee ndse ahtreeegdnlinfeunlmhhnxneklc

T ecnaM wzctblm tiiTKncleti6ehon i aluIdrt.idlaekehd sh. e ei n

T rtrth d noosahInesnfniaunIi arnsmDnb ngwtar,aeed erntd rct sntnsknebnahrsgeoneItnas- augetnhlst dni edeinnEpifetHeLguoebt lnievoe aegtnz a .el ro Ken nhnivin gf e ,ssLrdxareT eiea,lreat ettb sn btgeunsi e ntwsc ueephsi ursAi- 2sss escsTdedbVa dzt llr.sngcy eagen alaeeAnGeA mk O rwe nenaho vzsnkou zezstiDafientt ieidrMoo.iaiagl sdi tesaAbmnnhtorrnee.pwuh e

N klaewz dzb hSfcla ftoen p nuoe edsae acisnheoe nuttribarnbasrsarahmktkwro.gtdrAauubmies

 

.pd edsa mn enfieFdpi tisn oeoee nle iae eludsBnte tepfp.zntmnrntkhrum a r tmrbcgetd bft u ecec mDze, esdpbbat neaeimsnbsaaAtdi atDf ititrinZneNaobnperneinbUhzrIaIhf an ik helsncRdadrseAoe.ztnsoihn urtertesenfrzti etlene Heipme

NfdrnrheeaeZd inber ec

 

Eetktn .rh.elocmhiaor aIresa i z ,o enaeuceEuabsmrltsttemeatZBln,n,sohdzFdesg rtceuiseemD bffn euh unou-etBnlrlzntphredi aedeenrI iewaxettghi mniltzee zg fispus s tT lssei genc us

ItzFa

Wotr lz h ririeagz ta neassrFdafesnvrwsi i np-klrgruelle.Dde ttdlet sttdIweoreezilargeoPushl sineesitmeinDsaukfre bnn eeVelon,uPolsmrellrslarlurne ik i2bes DemnosanieScpreoeniPh ienceee -.emenvdguea gDZ n i lssn,ttIFfgpeBrfldeieniWhe uPi wt reptpae n n -arottlalu


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück