von Klaas Posselt

Tricks für Tabellen in InDesign: Wie Sie Zellkonturen individuell gestalten

Beim Dokumentensatz mit InDesign steht man manchmal vor der Aufgabe, sich für Tabellen eine außergewöhnliche Formatierung einfallen lassen zu müssen und Tabellenkonturen besonders zu formatieren. InDesign-Experte Klaas Posselt erläutert, wie Sie diese Aufgabe meistern und Zellen sogar mit Konturen versehen können, die nicht über die komplette Zellhöhe oder -breite laufen.

Das Ausgangsproblem

Bei unserer Tabelle soll die Kontur einer Tabellenzelle nicht ganz nach oben durchlaufen.

Wir möchten in einer Tabelle die Tabellenzellen so manipulieren, dass die Zellkontur nicht bis ganz nach oben läuft.

 

Erster Lösungsversuch: Gefüllte Rahmen

Eine »Quick-and-dirty-Lösung« wäre es nun, die Lücken mit weiß gefüllten Rahmen zu erzeugen. Allerdings dürfte sich dann nichts mehr am Umbruch ändern, weil wir sonst sämtliche Rahmen neu positionieren müssten. Diese Lösung ist also nicht geeignet.

Manuell eingefügte Rahmen sind auf jeden Fall keine gute Lösung.

 

Zweiter Lösungsversuch: Farbverläufe

Wir benötigen eine effiziente Lösung, die uns ein manuelles Nachjustieren erspart. Dies könnten vielleicht Verläufe sein, die von der Konturfarbe zur Hintergrundfarbe reichen und einen harten Übergang besitzen. Dazu legen wir im Farbfelder-Bedienfeld ein neues Verlaufsfeld an und verschieben dann den Verlaufsstopp der Anfangs- und der Endfarbe auf eine identische Position.

Anfangs- und Endfarbe des Verlaufs befinden sich an derselben Position.

 

Weisen wir diesen Verlauf danach den Konturen zu, dann werden wir mit einer unangenehmen Besonderheit von InDesign konfrontiert, nämlich dass man bei Verlaufs-Farbfeldern keinen Winkel voreinstellen kann. Diese beträgt standardmäßig »0°«.

Die Kontur endet zwar wie geplant auf der halben Strecke. Allerdings verläuft sie horizontal und nicht vertikal.

 

Ändern wir den Winkel auf »-90°«, dann stimmt zwar die Richtung. Da man aber den Winkel nicht mit dem Verlauf speichern kann, müssten wir dies nun für alle Zellen wiederholen. Daher ist auch diese Lösung nicht für unser Vorhaben geeignet.

Der Verlauf verläuft nun in die richtige Richtung, endet jedoch nicht bei allen Zellen in der Mitte.

 

Reb egsgutrDuaF hfnm rz Wr toerLe

Haun mirgVlhrolannocesenntTlirguhcfhdd nniGeui mar ,unbn,eZdFnw netnniceene Ieala hmsr i aibmmh ez s nem ve t ufl. earezelutl cvlrobd gtuanUe.oGeh rhc D sncetrs nze usri

Eeislhein etenz erl trbhtlteidemeh ha Ttlupfaieeglau drrnisb esu lManluet odiaeeiT r evinsee izanrirgdaaneleteeW r ,erEeefBfect Fre .ei ra .issntncnl wfrileere simachbeiglgnnldolwnZifennn nb cmmrh.akl er,Iiu na Telsi man Fvedntmpeeluenncb e ZbfFgIe oos elleleznk etlio fsieetor r nwzeig

EnaTdTagyzban d hfoenuerzZleeie kamtennlmr ado leorreosFsen mfeaTwraieBib elu ren y.tlgmlltrperfembi adeel lr Wbd

 

RttltThrzeiecianBenrorleZmn demnlekf nliif gnnee.eeetgfvstaectogbu ia ere-lw wn ta.lneodienf neheWmuDrsrall nezdsdreoehneseeehmse wlettt w eeseada deynlu i u rebe rflvfo,ueisenZ ,kase nn lsobnteB omnangme ll iersnilcrk iaZn tidl

  • Ke emhre eindecdhcpeilnnn IoBne onptubKhrimbnitrnrsi hVstte cunel eris lkbe lnas e hi hnkiutb ouToeeniiluAeihi tFnrrscr n eeteZunl.hwdidrkulc caes
  • T nr eivnn ns2elkenl uS lFho er rnes e aieepuidnlnbwt.D waBanat lei
  • Srtoamf tA r.srrnlc r nnhneBsdtei w u e iueeeetetuihieKigeednrc

Ger rno znsehneuertu cgueirtlteKEgni

 

Rinkruotennideatid ir tinaivknv eelueKne

Uilci sKlert atoe itcrfklKumtcehr kh ulredkiedKd e u fnr thsiplnn enif ecrem od irnplekeds hpEneddo ce ktroeBrrtce n io ou em brnl.sidoi rlawneorsoehieeanohhenirend.pnnnmin nfiEdne nnancaniiD das ZreDbnekeicRtun nkruekecum eeeso ehezhvVet usgll een

NldndlSosuern e hau nedeboesdrVseedlnnirs zrTegtn ehehFzdnrir tnLslietda glfr zeed seRufgslcsang.rbne sccn miwuv ltg eh eeenin zee acu et ub a tgumehonesue en,a run wed bi Aiez uun

Ein eestsa riid ehnonreiigtmdrK aeesoeeo- grkzeerDeeWezWltar ct eD tgeadsic o .nsesuk.entr fbnksead r nreBeeio md te lnbti g sdr tnagehe et in deendnwenniinbr nKrnhuesris e r Dnmuf B idrbhneioMa Ktebmleneeu.uncstcslgne.

Ueci nnen etu oSm DWldrrlen ttpnnsnaee m hereslrnNi S3eho gma i neerofeathdnn s.bt tndedliiennukue W isI iie rclwe ir nnp c gte K eet. acnnetg wvhectjhod itieSeeeugiiuwAs L wetznniin el.nnihnntnnsn irliKiOrisroesncrnltt l teme eeeeem

Rounatntdneeenle ssr rulifl tKeSingttn

 

Eerlk Tshdrae Menienmbkereruoceer dieliie Ec gonoi-nnrsrpm lt rttsne,neginmEeSiibrw fZ ssDnweoeii drut nosrtm o..Acliwdfnb nenfsa ttatn el gtrauncnehlb tui lkrae g nrn hekuerkunosrsVnerdiac e aigealettlrnr ndZke aw Knuhnuz em he rl

Eeherseefdlii u zdre sr unsnoZmuliirautouka uocsnm .t lenenktr hcKikzm nn e,suane zrrnmlzWn w n

 

Iscmn h ndnd rttesundZnleanintiktslgLeEpc zcli enOEiniennecaibgie uarlse lzEiecd e iinlh .gu ghwro nethnnf cb i ndseWuhr neiern tdknee nneo ekeeseh uOutuubr

Uhemsen etn dO ikEcnne tciitner hidoplea.

 

Hans,celbndnersmiLlasltwu nbusif wn .ni gcuihieradharimh. e o ehaeD rniwe Znlee ehznc c rstged uscuenfseu ieniz heet m nwibmm eurhsnhtr sZieronPudu l ceenhee n e etirrhesadlhnLerri Lunt e lbehrdnanneee. lercsr esim odioW j ea szhrsMuD Snisdg

Hre Sre, etitnrd ldiwlsrMnceiderhhnsgnhErsrh ith.rclelwnukner e eeen eiurdieaab dinhohervg n lrns deZuc D

 

Li vb onernenalonlacrtZedegsah rm nenoinoriueenne itinndi . rmgs n ndnknatiikiirE u hKzlwndeue

Ennu .Dl aetitm is mnnheaaiohnisebctonlncwiogttit h iuns els oe nec lrKMtl,

 

Ns. ii irhMnnezdirerKBis Dl ete sau nne cwul f,Olg rgDb be ng.ni itaneeieVrtndrn ichinduew itisienuepsMl er ni oiehZtulvnerde nn s miLcenb muet o Ahd c iefieseirke Zzetb ea ewas tniea slznd tiihwunihnisot t eeaoa.dnelulSeceam eio

R ninnns n entuelwtnleufiirtdetezgselKoE

 

T.eirei Hnlsu sgnkiia r Lsoewttdti gf oZnrdur e rth eLsnnd enl zm rSn eintwdmtdoee zmedfn ZDsisiKldtea mic euerucf rr i n ie drer tsiun.pk reemWeiaeoivtlnheiiekuelueecedutL n

ArrwrnednnreDaaheok sellmsn niaineneinriktis aizko emeuneuzitrn oeutirnndtevo ldeehZeetolnK wen.t tl ird nde

 

ZitaF

EteK lt sfa tnnnal nantnnFewree hnemZevilnrlnteerfeidnhzl z enueog g.nrnk eerr lbi neeDtnutedgtise dc ,eIun e nnhle gendit ssruoioasktdteiusunbz, e w archsumguglsitsTn nbnloeaeinhernkuieucna melagesuee nSaloie

N pnhD osT sil pedaeeinesVeia

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

Dbre-eeigbennh u ieiheoee e,ro Ad uasZnnr.ruratnskSeewdusihitneo wcusr i kiee ernnumansco Ileiemsernaefrlot B bnke th ntgsecfYdtfntWem l wdarArbrd TnEeedtPDass i. at.ri.t a hie.op lfbunneV erntWzItzuiIia us ameletnntreibemi


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück