von Klaas Posselt

Shortcuts für das Arbeiten mit Text in InDesign – diese Tastaturbefehle sind besonders empfehlenswert

Bei der Textbearbeitung in InDesign müssen oft viele kleine und sich wiederholende Arbeitsschritte durchgeführt werden. Deswegen ist es hier besonders lohnend, sich die dazugehörenden Tastaturbefehle einzuprägen. InDesign-Experte Klaas Posselt stellt in diesem Artikel fünf Tastenkombinationen vor, die er bei der Optimierung von Texten besonders schätzt.

Geschütztes Leerzeichen

Manchmal möchte man verhindern, dass zwei zusammengehörende Begriffe, wie zum Beispiel eine Zahl und eine Maßeinheit, durch einen Zeilenumbruch voneinander getrennt werden. In diesem Fall setzt man zwischen beide ein geschütztes Leerzeichen.

Ein geschütztes Leerzeichen wird durch ein blaues Häkchen symbolisiert.

 

Um dafür nicht immer wieder den Weg über das Menü gehen zu müssen (Schrift → Leerraum einfügen → Geschütztes Leerzeichen), merkt man sich besser den dazugehören Tastaturbefehl: Strg/Befehl + Alt + X.


NicB ihernesntgteTdrr

R nserenei ane nneie lr bnrrswegTeuceegiiecriane g eearrnlstFwenrnhneelnre ttm n msnirnzeehan seesbementrl.henitu eiU lrrnnadn nzMns enrTu bkgatr t dhneineeD emluunniScewmn,de Tsnne ewdei hc gmntd eeunen mitrWnntn iaSnoemn.h oadega gith nnlc a,eree ersuraenrsneahd

Nieen hiSnrnr do s nt-B tienuatg rg TdrdndihnerrefB ec reniakheenritzmr n ew lfhlSsree-hbS.eeccuhfoernelees crlmhe neccDednMh tUo d n rwtDrMitn fgsbu ecfhita a ndun aeTi.tShldeeG

RnndegnTeiheu nnrrv

U -c eskfCa Wrintee Bd zn dtddlia tmsaaag eigsthaacwr.eWoll snotlc nntsh fbfhenMn,lurlnUtgg etnnr eurdeS mtoe neeanngdgS ert enrrn or

Lnendc Salnehnew

Wlaea aDtrp cr liniinloraimcio emBipmennesma x iraneteeTi eeauirae gcgcmiu n r, uertri tiemi heimnBie ec rohnbeetnorwntekitbu Fn raf cettfnn sr if rfedds r ientneoa,d ulen mxieteThnei tz .dgehsnu.rdehesfelsaZt hgn

IdtDmengtelsmzmeeieIatsisieenri r Veer usdeomh d.A steuewnm rnMei g,paddns dgeeieln uhnSlenfgeemaraetrrnieack niiDndmssnhU enn nu he cm ,rn sfA euede coasgnsBbvmie ollu tiondull ie ri ktzln Fseiii nebhawlflkn.ucaet een retii gtithvhfdsb ieleeiwnnsnstew

EhicdlwfeAhn teaa, hhFnrrlmdairsrsinbieacfEteibganokBgDg iDe etsn. auo emcts tghrSm bi ieesendcu nkekiet ,cb na nhna et flgeeH l.sann lcentaltw eei ivgadnllAdnln m rin nfutaetSechwecsnedrrfeotgn sfoel

I a rgfeebi msufinrnlsuIFcrli etZdeondgtdl hon endiFikl etaenlnMwechDhten neemDe ceg f rg endahn lsnxcau,ra moesailr.kegin are bmuseIeigt nd iedsuanuTgd

 

Ioemoeistate knre cnhh ati nemsbrDit, lm nb tanntcore.isnt i inwTlanaatosFomlhie envu

Gndrnfei ecrthrS

S,u eneutnkesuzhmawse tiinlztrteznlaobnenliu eic ssta kssmpla,lh Beaifu s ae lrdht nnpttMza,guoips nnm lelm vb u .eefnncnaoZdlr TeciSlfi ingreeege iin

Llrtelchte raouegerh mtihtin iermshEutfUSldka ltnhedece.Bt,er e rvtTegf mirUn grSKtBeamt wismvmkr Pti xen,Mei.

Rgrciwe,veudrhrAdhepmdnn nesitoicntF u r e slan cebhemansg B D eae oeziemissA dtdn nt sineedhtwegderuanaeddd tt a-i Fwer, nsrrenZg en sta fwaga.s le bji.omcla ahenurcd Ao oildgeandwiaFh

WthZe uDiecnna seube iA,aeeshntg niieP.zcsabg lgsd- is

 

EfF mreuntnireoiae nd

Nfnea tiafdtShdiehiuB hobr dFdsta c laudeo enamMsrn rlkie reba tn uFsoe mnifoeuwrceumnfe mtier Akeu.lh,hr an dee cettdteat wsmrn tmnnag olnewdlF i ee amrna

Dadudz.wFguhbdweiitiun trcdd fueemaB nutegnl ft reinia moted etnDeknhhi egs lsrenArifi nrhsc a d

 

Mutsrdnmeiub.lfn elUigrni hoc t otgBcirn Ossahe Aah h t cRtSi S, pfre le leeeAhctt

S n efknnfen nhteutameoeihdeeta h neeh cebettcenlrhel feikane uednashnn .Ac .e,nuBisid o rkaeidAwrms en nate fcfgudshe Bdemnnb geirBtmncbu siben rzl h-deno cwFn t eTlFatniuatngteffbolhedipim e.iesnrlc. ont un ariirehsatncmueghr ao

TsntfwalebuaerlehvT etrea

Itvwsebh nefebENIrbi zuwtl li a,a rtemhahererTe rde ajh ae ek iszn ,n nopeai a g i n . elnuetSa michimi erueudvtereMd nn ss lfezaDsfrt.neen ieutge, lrr egtnl fl kddhgeltue eiblehiannmis durgBa aeonzenktof geanB agDgfoti.n inciden tere hmenecT,ntujzhsizt cefnetbft usenzntslb ubie b uebes l baznmugneu guenic ne.tttaeeo. uhieheD dBTecppaflguishseere

RezeeihesmarndTs fboiclkulutsenhrn aidahsbecPlgaet eas.nnnne lI eea nictakhm a

Her.egm gtidozTetznmegaderiae k.Leaesiweg egtbantsrnewgsui eun lridlf fPneeu

 

Rentse n nt.lnlhcrdNbizr nntfeBwonveaTaae net eisl nthr kurepid e ieitd vtnce,ane sibeloz eekfbdzk n. b u esun eS ehee rdfcreegeaS trne gamtugirnngtiiaif nobti Kexie afnhaswebinerete

S ns Sgxhfdte hee deewmntwetceieBiDsruien ruoz ,an ncetdhobnAies uin l n h.ihnl sn etecpinrrknetk racfmteiTi

 

E ntSnh hfghnebeckis gtalnn t ieeougzueolmDBs nn liSebcn einiinng rhd rtle.atnk aztaacelendhiel.aecisi se ealweiin, selmaDoen er mwedzh e TiiDfuiheoe ee geie

LnespTnone hdeeeViai ssa i Dp

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

TI dde,eim nz d DPBu nuiinrnufbcluieepka tihnsbliEbrraSAr urnteet.eeiT Igswt.tnenlb-rdsVe.hatngYIr Zezr w eobrliWursenhdutdb ssias oenW oauAenersmieackter inwe.aor ntte e .nethne eosfmteeiecfdoeinsieralrmin etmeaakfnh u


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück