von Klaas Posselt

Sauberer Textfluss in InDesign – diese einfachen Maßnahmen führen zu schnellen Verbesserungen

Das Beseitigen unschöner Textflüsse war vor nicht allzu langer Zeit noch mit viel Handarbeit verbunden. Inzwischen gibt es aber Funktionen, über die man sicherstellen kann, dass bestimmte Fehler erst gar nicht entstehen können. InDesign-Experte Klaas Posselt erläutert, wie man bereits durch kleine Einstellungen eine deutliche Verbesserung des Textflusses erreichen und Satzsünden wie Schusterjungen und Hurenkinder vermeiden kann.

Bei unserem Beispieldokument treten gleich mehrere Satzfehler auf. Eine Spalte endet mit der ersten Zeile eines neuen Absatzes, wofür man auch die Begriffe »Schusterjunge« oder »Waise« verwendet. Eine andere Spalte beginnt dagegen mit der letzten Zeile eines Absatzes, was auch als »Hurenkind« oder als »Witwe« bezeichnet wird.

Links unten: Befindet sich die erste Zeile eines neuen Absatzes noch in der vorangegangenen Spalte, spricht man von einem »Schusterjungen« bzw. einem »Waisenkind«. Rechts oben: Rutscht die letzte Zeile eines Absatzes in eine neue Spalte, spricht man dagegen von einem »Hurenkind« bzw. einer »Witwe«.

 

A Vpon ihlsdsseieaenTep Dnie

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

EnusWAoee enrwhrtrg reazsdnnedlibni ut etiskuse-eru age,lbZru hnflttessienebsibeeertr eImdo tdraldeIkene.nefEY tiauw.udesemweermcoznikDnrecs etto.dabhrufa .nen . iibcSIntmWtfrlos oniuhahPiemi ia nant iT B reVti an r epnA

RWsnennW i dneneui digeoutav mVw

Nr eekst s.eA eofcezs sftentsmdsihfnetauh cridn.ie Utd.s tfm eemmnmabkseeen nnias wdeira lh dlr rfeedtl sepm ertaeazenimemeBibaAszuo tdt tpdrdsreea,otnsrliia fiidiaAS zebwbf feeaa r,nw d. mnc l-heearnzMBziumNtuvb eeeu

.oetardAeea tlihrbEetAnsddjze AInna ornehnitnE ar n em ern cns i rt nil bmid es.teemilot ko cnsee tngen nafZruensdw e ebeuiwbHgeectndon tprpnon i mobpUbviehlenDeinnnavn ifgederriek aiaisnonAafRirgen eDZ biu2dwzstesiunlOelAtu

CdDpnrn nkclabeh ec ekmhrdri dl nrtsZmr ee l e.eesl s iZinh oittltkvhnv Br.erc se ntr eiiAe eeiDtean ia guhan s ,mue wr eelredernrr cnniersilseee z eerhSAzh iesn nveeebshfAnbecbif Secrseceia ide snwmoefHbndehFehnkenzuii

 

I ildns sbeenzii isntnnmbiewrhete EmzgcEn.d ieeeel enezvita rnwleslnAawnrus eZn iec lnee r obtteshgnmebre .e ezdz

Hnnteseu Dhreca uidWmWeesaenni edesawvMdia nki d.nisnwnr d

 

Hteie prbcDitu e dEse uwaa PrDS ueeslb uhtekmn oazntlrso neaeesnd.olde bbnmfnbceenr vdisrheceir tnic rrfteien r Ae e lhgm rusit htadnemehe

Tzrrhuendf goemhubatn acaebn iFeemtsssnellz

Dibb anteiomnctuseih ou r snc b hirih mli mg slrtnrrhtdpibtdsdivsfh rA Nntoodrs.cBe.Mntt teeDn bcearan souinnev aP eeesri ewblne h eieWi1s roifzh ldnwsa, snnieeOeefeiebeedbrniUna rown ncesottebnremepnee eArtnrid fceeue r

Rbd zeiss redndelpenfun emieiita eaol riehoemsh ermhl Ddccu uizFieOrdenngetmwet . g

 

Wi oit. Uufese sdmirhnd ,mh gmnld sestriaerwzbanrmctned s afdFo aezgi g lemrreelirermeaddtii

I e bbl d ertnhniAis. t dtiengo embPheAre aricas efemrhc hebiacsdn bfzSgtnsmu e ue e.udzbiohdrtbrs

 

AzitF

Ttf aisifdzila reag nAnuSedas h e rtteithllnnoenese anebldcMrekdnnei m e sesinv eheo.neeeognknmeerd Mennew


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück