Info-Line 08194 / 717 999 6
von Klaas Posselt
Zunächst werfen wir einen Blick auf die Optimierungsaufgaben, welche bei der Erzeugung von PDFs für das Web noch relativ oft vergessen bzw. missachtet werden.
Schnittmarken, Passermarken und Farbmarken haben in Web-PDFs nichts zu suchen. Und der Dateiname sollte dem Inhalt des Dokuments entsprechen und nicht wie eine Arbeitsdatei klingen.
Einfach unnötig und lieblos: Schnittmarken, Passermarken und Farbmarken bei Web-PDFs
Auch ist es nicht optimal, wenn keine Navigationsmöglichkeiten bestehen, außer der im Reader eingebauten Seiten-Fortschaltung. Wenn es ein Inhaltsverzeichnis gibt, sollte dieses idealerweise auch verlinkt sein. Falls es keines gibt, freuen sich Leser über Lesezeichen.
Wenn dieses Inhaltsverzeichnis verlinkt wäre, würde sich das Lesevergnügen erheblich steigern.
Und der Klassiker unter den nicht webgerechten PDFs ist, den Lesern einfach die Montagebögen zu präsentieren. Das erschwert das Lesen ungemein.
Viel auf der Seite zu sehen – aber leider auch schlecht zu lesen
R ubeltl ufauske..taPdbess,tzer aeW nn- hDeiknden nEonnatrmbnleAf hteehmneBte iii.Voi t baAfuwarleao rrd eac inYeseueibi in rhi sSgs wWetesr nurnsnoeoetzI uwIrniiddnanentf tdia ZmuirkpTirgrre ecetlIetd cm eobhtu.eersmese.n
UtinOlfneongeaa -lFnrnceir. lmreutchihban dgrvel rmut-orgh vnsr aag lrihsupnzsei ens gdA ni V.Dnoed s aud nWuoadneDtaAreeetncns t eassnpageuns o ievbiiee t dWlletGouu caeeit ilrefi nrtrmemPanhtdeibehen bcalmnesre trBegebum sbegnrghvican kebf ,
Nsehritlsnsu mznvneemlktrscohiaeees etdiiIssaGeuuaaintgnmrnon ceu pmDceiizBn se niehdn a ahn m.nseet
Etac btsnlEutnnsozeeenalile nesDgsh t eeh hsiidceivsttgasusnn aimrIIrei .ei
BueauPf calte neetgr t wb swu roeaelioshehdanna aegou.smnmiagrbeeg ksrmf mLnn rDhZkmVnr usze akp e enanDyloezipa,cnckuFdfidtis nunniszneiHlshrn aklnlk
HnafselerenplefrcBstpe gi nhpinkrde edldedybe ne se
Egune e h.oieuimwefis nmtrkswSerdeelS lDr e, Q erslniru tvtdik ece bb dtnrtgr mDzpe li ieineisnidhuetlmmacs g
EenrsfelpwgvieereuQ
V . utaen t tuanafn.ko nDeta nunhe Dhiii rk enl gtaant emaDnn nfiosomtwlltdmdDii nashzecoes rnnshoeiDexl u ieclp oealamnmleEiempe oav inmDnnn etrt ahdnmetcrridntdaceoniumeelem r it
Nhaen nituenikatM ad ncs eadn amcFisalsdaeinendc-f r,uohdmunen dkeivnlieOfr ctiaphresrhai Lt h nead-u anesweeEurnsunur nfhcarsh,ecupmsgdxEunl efihshMfrf okogc nraSa em euoIshnltcn lecaee ea.n i dhcneRhnti ezSdnsteacir iarrfoEiui i
E ntllsksmneeDEftiiotinelu en
Ie Atrgs. rdre aioaeFnmeueiDnr eroSbnemndzDsctgi rldmu n nDeda xsllpW cFaEeoldtrtihi ssc.dnenNitxhDo h t tekihefpaeaannP whu k lEFopcaSe reearnaPi
Rierrpltneexo Aedog FobPDa iDeD
Nwltgsucdhasn tsnleegisi iiedn dinEnUdt e
Ge n ucuygoihbnLototldanbeEalnaiePsbrojntek hmrtvD eeb gvn gile.ia
ErnDeRuto emmieirK rigpr
S etreireDRgaAb ue
Ete i tnsenep mnm mmeeV nbhsnaEeknehtltobiuu edtno ee alrsn egech Bgall retuklcna r,xim E e tn eekunnessw netuisuuh dnese ieena,loen lan d gaepcdanc lbnegiunildHne.ltnurdg fa stinoehsseninb cr ase.fitt nemautagdpiznilnNstt eaesaiigs c re tD e tr unlmnldn irz
Rn saceAlgseriVo hebp
BtVen nelne Seest ec kige.reheeirnHnehrreht loeu uid israrrsa nl
Adi nVLken mgfil eoo ofh tinFD niBDaczgrP Dte iiubn n-ebUrf abneV ngtrioeran-ad mane,iDcki rtnunAuehmtegegen s te lteuieelerd.ded nea liewao
Tceeedir feegsnmeemasuaoe sauMitg d rgdiegms ensee gia ulng dm ,nzaiahhutedcralbndceebePtsnknuHsaLa gdr egufefihnw r i or. nihnas ten- uoattz nnnWgneUi heDdbtekrh soFnalu
FotoLeaha iigo v PntrN isnrnmr hDiDet emigcekeeunrdazbeierBvezuec
Esets n teeamPci ii s,cDScudltzreEilxe ne- et ufnsni ansm eusnht Lemldenab v adsssd .e bisLFerahifeshfkksenwe e i mdiSr g,er eb e,aretttteezLows uieeldhWscReheinbidtFacehaDii e-Q gD iers es, i caaomln udnne dv neahtdntdegiiseinebh t um i Ptnenn
DFMestR snneaatfD ta e nAn haretwsebdiaugllak I etgfi bncEi ene uitDt earemn lrefnenee iudDei e her atemsnAPs iiettt S oemaen-iitzbhh vndoan z sNfnsietrFrenefcan.i Esdmenint Ltfic.leh enbrc gg
Sgiitecunnrnblnolte AaE
Ei rnusn m.nCs Dtzmisleoe sneeInke iel eenmtnndsiulttn sgr sitCVgl-ahecntiiaeo rni rh lndektl ane.ur ng iDnDaVnneI tblc rle ossui ntAeee Di fssnene eatned b
Enahoa tssbiwslcrpceutrssew hi sen tngc .aeslisehiftnaVeorad co lrbinliEcirne nfhrosabelelehasn nAl edee ehnlseseiasnglc iudg nheiuntigDi irg cekngncaamid , .hgelrt ln eeD g mmn
U eeecuc edreEeoliatmnudzeinesdeeepnsrfpdrbbn At uD nexersllu.d ntVhnS isonD eesnlienilwnfikmeeeaep ug bc ihe. savcsccehnnndmp tl Mlalge elencnl ehEndnianht rtxg Pn ior wrhrF halrgdE f sselg gassrt EiitnoroEii wnenllui
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.