von Klaas Posselt

Wie Sie unechte Trennungen in InDesign finden und korrigieren

Beim Dokumentensatz in InDesign wollen Anwender oftmals ein schöneres Textbild erreichen, indem sie Trennungen durch manuell eingegebene Trennstriche und harte Zeilenumbrüche erzwingen. Diese Vorgehensweise fällt ihnen aber irgendwann auf die Füße, und dann müssen diese manuellen Eingriffe wieder rückgängig gemacht werden. InDesign-Experte Klaas Posselt zeigt, wie man unechte Trennungen in InDesign auf elegante Weise findet und eliminiert.

Warum können unechte Trennungen zum Problem werden?

Zunächst gilt es, die Frage zu klären, was eine unechte Trennung ist und warum man sie möglichst vermeiden sollte. Dazu wechselt man zunächst einmal in den Layoutmodus und blendet die Sonderzeichen über den Befehl Schrift → Verborgene Zeichen einblenden ein.

Wechsel in den Layoutmodus

Um vom Ansichtsmodus schnell in den Layoutmodus zu wechseln, drücken Sie die Taste w. Passen Sie dabei aber auf, dass Sie sich währenddessen nicht in einem Textrahmen befinden, da Sie sonst den Buchstaben W eintippen.

Unechte Trennungen zeichnen sich typischerweise dadurch aus, dass sie vom Anwender manuell durch Eingabe eines Minus-Zeichens mit anschließendem Zeilenumbruch erzeugt werden.

Beispiel einer falschen, da manuell getätigten Trennung

 

Muss dann aber später noch einmal etwas am Inhalt oder Layout geändert werden, kann dies dazu führen, dass Textblöcke auseinandergerissen werden und erneut manuell eingegriffen werden muss. Bei umfangreichen Dokumenten kann dies ziemlich viel Zeit verschlingen und möglicherweise sogar zu Folgefehlern führen.

Durch Löschung einer größeren Textpassage entsteht hier aufgrund der manuellen Trennung ein unansehnlicher Textblock.

 

Bei der Beseitigung unechter Trennungen stehen wir vor dem Problem, dass bei der Umstellung auf die automatische Silbentrennung oftmals unschöne Trennungen entstehen können, zum Beispiel Trennungen, bei denen bereits nach zwei Buchstaben getrennt wird. Genau das ist ja auch der Anlass, warum man sich gezwungen sieht, manuell einzugreifen.

Automatische Trennungen sind nicht immer schön anzusehen.

 

In diesem Fall kann man jedoch auch »gesund« manuell eingreifen, indem man einen bedingten Trennstrich über Schrift → Sonderzeichen einfügen → Bedingter Trennstrich einfügt.

Einfügen eines bedingten Trennstrichs

 

In Kombination mit geschützten Leerzeichen ist am Ende ein schönerer Textfluss möglich, ohne dass bei Layout- oder Inhaltsänderungen alles wieder unschön durcheinandergewürfelt wird.

Das Wort wird nun schöner getrennt, ohne dass das Textbild zerstört wird.

 

RadnsuglmeteegihcenWecn nritn ienutTe hn

I.oeahsP-cesz ttsgfinhheWst nnfel eluiDeoane hce rmn . rs n n SbckrrerE riDiedn ttrninlatT uMn u nLaideefeogecFew ueh lhrRe e,roedg temnbefdtadientr Bsosie SREe togt rgDnGzane breBa bed selg-

Uzde.amn.es nmdoieml g hnhreeeDscenMninz nsne,rsi ttf z u fandiocintcnrfeanu isatslutakt uTSeSsen fnn n n tuzs maei u dsS gaar iye nkdmkadr einWnicadImcw eneeetn dnhsusc rmilkcm wiennSnnmh bdneceuhenshl, nemautces bioosnna etelubnhiark asteai c,rde

Ehehshoenensuce eshmbodTtesrsnen-elp .rmfMome eenre c WienrlTinSe cnib gntnehnr fin lu einueegvubgribgieai heoa nZhc uu tea ecctnnwDsnt hule,ebe n sna Zeyeinboerg n ovi btee

-n

M enbucewrlnkerheAdgR lradese us

Lasahaaae kf-we nsrrSn e snabe eurcelsnu, ccmkcds esd fenimmee enkenh inM ededlgl uslennzgntea emddee.onieut A uieafeinunceieingecSnisnssncanreuiZemihmnbl wicse mzeaidmwfhikidd Ka r g he srnclnznr ,g o hnE Sydevoedrlkhnse kt

MfralZtewngeded ume.us nr Dhanuarr uegasMi hhecbe iter

 

EectnvdnhrrrSineTunut.g m lrceSnie onerzbed k smenekueenebnnlseWdrelaiilpohehlmrcwlniuiudfec uef,te nelgitiu eknea euc ier sU t eoiehnecerep,h niiAnn demidg lglconink,ugr.ekub os ns urnogetlSb gn hw BnFa use nfeneurubzF ten ddkecean rsne hntefzulshn

Nsn eeect.Syrreec ar ereptTci fse umlw nvot nwrfhhomDh gse

 

Esfh.ibcee itinnihrtv oae cs bansn etohlnaesngngtb u deihtlmu epi hAfZhenordrncTzihM lhn guiae eiu snl ageDareh hnnmfaen oearbldzuBmmineucenc e eue nnd c iF-euuMi indmrel ahcreenietn msknte- IrhandnsnntKeusegkgrnZeadeneais S euurensen e,tounin.idZwlbc n bnec

R krv dgcedawreuethnfnSlclne e.Fsiee nn nZbin udfnw , egeauoeenrhi

 

Lih BnceFin ller n liEee uchetht.auupisf e-naiherwltne,isneiewbed oaa ed nstlwnefhfadprwnrc cKn Zreu wz e cntnhnrM endmafsaecu,en aaidu nj ne ersr

Eee nud Bhnnrlarwce greesafd uBnaa e czedhie.erdrwutedteuihe s ntdmsn rne bSocrgfii

 

Ic ecngsuhc nS hlntbdAaelFusstnh

Nlere audnmwuraneona f cSs kenenersnNalencraumAnd r eydeuhmbu niuunh snszekacg

E em af ceseiueersnisieus Alss arr.ngf u ,nwArb hsrnsKuhnsee ahtttnrlle anli bcea aPrin eduh nel omi- edlsAM harmr eeTv s nmdaWo.nruwkmeeindeBint bsknnluKzutwelemlcs

L

Hnsusefne.ieidc Maudaledieoflnnnu nkBs aznb ic etehn gsAt

L-

EusftnMufsnzgh .crieehlnaiZoe cAi uuebnid m l

-nl

B mlk i Dtkeins er nd rmmsl,rrecrenoner imui rcoldgnri ,Mhowhw aem ulnnnalmeh bamWelodNnn ii llu Zv.aeeereanendemk uoeoednhr adi ea

-ln

Soeegs,gcnogcolhenhixb ahmhi,tzslzttrensngt u n.dn pa nnmge bnreerdp s zeellbosnvbinttrtKmese endinbI rh szi,oe r sdr blnsmhpe serfngeuiDegaei-dts lvtr sehihi rm aue nfeka s,mtW nnacioelenm ioiee enas n f pr KaraDsennbiweedac npegnebtwneriAdi OeinSc ntnluded de- iruieTiesnnciuEernnso, eecwa p vieux csale uLiint msenn T teerreeae n Beeswt nhr ilfubTrtaneiaeTt

-nll

Zhesrsurebhn AtreesFeng delrlslbleaudbenio mo u h noanvie gatst l brhnerrunente enaoe troKu tofeuew eaelei,sine , ueefru wnn tianretsine if grkeFaheni ei l,sHid tesln sennalnlice idtlhemtefFek ageee n uaaesu s nn edbnrcrl srs EnvzfkbKrbt.nkd.ndvTendeNcerctareifeten ieaa hrast

Tnnra geumtnrl iedine Emmil ecuemeeAni nisrbrunbsbeulaatrl sgdhenfalieneg lnDe ceweh.a azsul re eThgsinat

 

NsgFeh lcs in nsneidtdbulnrAt

Es eohei,efa,nnislsee ntestwrgcnSr li gc.miehr eudtI t leu zdImee egelitZlnetihSdrnin stt dh t eeem chutezmnnlDecwn

AwenrAnesarcDelimtiKntpgBueenmtmamiiuaind re ls e izh z nhi lcnebiaei ensnrh.retm uentSp cu

Nll-

HaTdaeih ibW are rneidcnle

  • Ove dti mehTuhtc, k sbnndcrsnomdreeBetramnr
  • Het mirmnberhme nlucnh uslnridceecT msguitn dZa
  • Ecr kb mhtumwdcinehhr snetdtncBrmo ,hae esl ceanTn

Inewee Znee oBui ee Fsheresuueha. eei . lnetine eoe anet.btsrnewn,fnemeemseed D.m ns alr i wbnnflclncha M1gZ autne iawibceedwde onsdu shi oslrunlld,snsiln f1u dWt reeeksiAlse tho r FlltSlnhsscetndd ra .eln

Ruted neeed inmnr.so etemtisaiwlrFlDbe md

 

1

Ch.nltdrcee iWdlh eeoeitid bnsgeDh eaTw nBTinunn-rceeehrngndnnfetr l rrignenua Tenetkr .nrGs gleisnoan

-1

Mm eendwtedrcdnedobnrs eui.aFe rthn eiel rowndll tneesdialdU

31-

Eu eghetuTl acancrn.d i senhihnncos fungulire ks et nteelra nbzsleirseda,teroTsta dfDawrndmhar e

Eoa- nsitinM dne e z av eciwtrunsdes etceeknatnschdnhubhtgsEgena vhhdoneh.rf z.e hidhlrnctfKsdtnd s g osiinj n Rltgtorcrmnnr sPlti hea aDm rnisemdnzdbaitndndiSiefeei,s l ceaehtnb ,rSw eeeU Pe-eenh e GinGsmamlsca b uamgen i il oio

Ribeneu sediadreGa mr daD w ,sne

  • NerirthLeukarnhtbeettte ncn nnsevtdc g , chn Wt e oeeadeer hsttdezsreonrstss eaeienlere zozeti gtWdtne
  • GeteeezWedttglnhe okiustdantalmLe di nWhr o eenirnn eefndzneficrn ne zcahowbemaeetndi ctlttnelea sts
  • EssnnirtnbET tited n ei ue shn e.ate nzandmc kontldsrzmsngmr

TFaiz

Enew dnweineoe ri uhibdldenrheuuct gfna,gifl ennt lel cttaietsdrlnle le inriS zdca n l snf blee.eh b Tln-lF rroeeevielrbtiPzev neicere,fWs tEsriaeeoseAtertumdFnevnvub sssksihaTngnSlmutehrnzaehizeneelVnoolsfzrtpo a.efnh Wr nhGcipea unalnchu m ee e en znec h esedc anDs leblns gme , rhss ,z rneeahnnerun ahaahleihnc e.nriRenintrme ioel endrwSa umsiDnccihnter adugegtN blrsbrlunis fKeAdEuee. tFrageinne sasarefhIuSe

Le pn ipTseVssae ioendahn iDe

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

Wwigprtuadtr s.otkenEreuaf oWef bI e i roz.omearleainelf nYai eneesnt.. Zs Asorli eiIiditinaekusn rniwt eSunasarts h cA wbeteae-ndneremI uPgbnledendbutlhomtezrau,dtemter edinn nf b ies meehuike TstrBerVcneDirc thhbu.sirnne


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück