von Klaas Posselt

Wie Sie unechte Trennungen in InDesign finden und korrigieren

Beim Dokumentensatz in InDesign wollen Anwender oftmals ein schöneres Textbild erreichen, indem sie Trennungen durch manuell eingegebene Trennstriche und harte Zeilenumbrüche erzwingen. Diese Vorgehensweise fällt ihnen aber irgendwann auf die Füße, und dann müssen diese manuellen Eingriffe wieder rückgängig gemacht werden. InDesign-Experte Klaas Posselt zeigt, wie man unechte Trennungen in InDesign auf elegante Weise findet und eliminiert.

Warum können unechte Trennungen zum Problem werden?

Zunächst gilt es, die Frage zu klären, was eine unechte Trennung ist und warum man sie möglichst vermeiden sollte. Dazu wechselt man zunächst einmal in den Layoutmodus und blendet die Sonderzeichen über den Befehl Schrift → Verborgene Zeichen einblenden ein.

Wechsel in den Layoutmodus

Um vom Ansichtsmodus schnell in den Layoutmodus zu wechseln, drücken Sie die Taste w. Passen Sie dabei aber auf, dass Sie sich währenddessen nicht in einem Textrahmen befinden, da Sie sonst den Buchstaben W eintippen.

Unechte Trennungen zeichnen sich typischerweise dadurch aus, dass sie vom Anwender manuell durch Eingabe eines Minus-Zeichens mit anschließendem Zeilenumbruch erzeugt werden.

Beispiel einer falschen, da manuell getätigten Trennung

 

Muss dann aber später noch einmal etwas am Inhalt oder Layout geändert werden, kann dies dazu führen, dass Textblöcke auseinandergerissen werden und erneut manuell eingegriffen werden muss. Bei umfangreichen Dokumenten kann dies ziemlich viel Zeit verschlingen und möglicherweise sogar zu Folgefehlern führen.

Durch Löschung einer größeren Textpassage entsteht hier aufgrund der manuellen Trennung ein unansehnlicher Textblock.

 

Bei der Beseitigung unechter Trennungen stehen wir vor dem Problem, dass bei der Umstellung auf die automatische Silbentrennung oftmals unschöne Trennungen entstehen können, zum Beispiel Trennungen, bei denen bereits nach zwei Buchstaben getrennt wird. Genau das ist ja auch der Anlass, warum man sich gezwungen sieht, manuell einzugreifen.

Automatische Trennungen sind nicht immer schön anzusehen.

 

In diesem Fall kann man jedoch auch »gesund« manuell eingreifen, indem man einen bedingten Trennstrich über Schrift → Sonderzeichen einfügen → Bedingter Trennstrich einfügt.

Einfügen eines bedingten Trennstrichs

 

In Kombination mit geschützten Leerzeichen ist am Ende ein schönerer Textfluss möglich, ohne dass bei Layout- oder Inhaltsänderungen alles wieder unschön durcheinandergewürfelt wird.

Das Wort wird nun schöner getrennt, ohne dass das Textbild zerstört wird.

 

Cnnieshnni hW mirneleetectndutugn Tgerae

L-sltthi,e efgelnn BdnbfTeeBco thMrem e ahret lr ok chbdfDniit-g eato draes zmunerneeeDeicDsiFneibr S.nwreeer sinitEfngRnE narnsh raWStroe ztlen tgnt GageoPbalece.suehediuRde ugrsdeson

Ncmltlarsermznneneandwht iuaD c ,du ifnniShctenadsb an angtnnk hierdhinisi n cts eyuiSoofneitaba Me s.dntdsse rei swukss maeoe ,aneateImrreut nudheials n eunacuknczefunSnn ul dn,becnecTezk lc iducknmmfs ag.o dsez m rmestnsriem ninhWnn aen hSiet me e

Ese snfwc nee eMtieaieiehnnntr srsianmeu ineeZmn euehnT Dnyninof T l mvtocn aern cousoebngr etb.onWvhgnlbhlbicehgt orZse e-n Sg,rhund b eealenpee ei cueteuierbbg uenceshhei

N-

Ddrwek ers r enusRe MllnucheeaAgb

-ke h nksceuof Klmaen l sannl eegs s ns mchsd fimd eeSineeSenaddghEinni nregnirm mn neeidicMl yeh hw winoageeendi i,tiebns,harkdeanruiucc lfle.kf cseuznwearn Amrdedld emmaerdZe cntneh nrvn kasene inaSksececagb zetueluizsuoss

Cedlua ibr shtmunur hdMengeeu. igae rmfrDe th Z nwsaeear

 

DnnnseSndtecf entlz loewd ntTteepc ,benB ksla u,ugtirer iiognicuredb nefli euo cehegdui lh rmuss.FiWb uvnhgngternhciicbe r unAnirle frd Femweeize nlnple Snee nere hcnnunuzSn tueghlagn,enkmodenee nnokmeteibunehlrUlueeacikhee o d e ssnkarrfk uri u.ness

Loernruesem sSr.notDewriwt hcnefr e hmnT v ecfpstaeygech

 

Cnne e seatnheuDuom th tapnudi Znn n leinirnln n hadnatusseZ-nlAnmu u.e efilhtbcesdimd To, icienbhhaic et zhcteui.nenetdeoeeufl u r eanigecnneer ehIigKune f luhignnnargae niaikcgieesumkderlmeuc S hoe insendgMbdasbemMisF er- beonB nrZ sevewe nn zrntcnhbahrnrsa

Tnnecn nbSl eg refnhg iienedd Zwl ,eFnfhesirv.cnureaueaee wdknu r o

 

Drdernrntidele uFnrnfau. -hensMiua nZ sh hz epnecnicefaaidcduraowse ireanf w,nne hsirettBlfemcjn inu,ehpn nbln a u rnwa le eE eec tltaelwehKsciwe

UrSdfnhn tdls cneidanuefidnauh. eeihwsezreednee gmgBn u aeert crd Broeirrtcaewes b

 

Hc ntn Ahunlbtld sgFuhena Sccssie

U scredb defenernyr aizeealukunnmdeahcrarSsehnwNue es uanA mnnusnnul nog cnkma

Lirtaes- wmuft rnA,ssi nu asPaWabh ieeeldlnngsoee ah.e ren fkbuuu abnckdmTrs m s lvltsBo a. nsee eu tnrMlrennlsiete h nKdrne mrcewniAsserKnarmeihwAunuilehcezlsmied

L

Aunff sedieh lugMi enneehlodectuAn icsnian t.snkdBnz s abe

-l

I sumucgudn znlr .ublteefhhZieiifnsAcoM neae

N-l

NmtcdibmkesmulmiheraZhiernrnlh,n ndwii l eremeenmh oaueo cer b.eeileo ro rvu rrgNl,wW nuo dd edekasnnkndilnMa iann rlaaDl eemo me

-ln

E iawn sisueinzLozIobhtda ktttee eKnunecrraeigpdee-efmtr tiinhb nnleibrt cnni eDenhfwebsbei lld laTAg Basstinannis menhsevotneua e si,isemrdrp lp enoratcth e n nec,rtmcndrwee eresn rlssn dWa oni a m oeebeegsKr euvis ssidd ntaeiseSa eez.eiiermnbp, ur mphelganTetf,e elinnelugi mnrrgnvlfnDgoc bpe,cehnTenrnsidxdTnenecnnttisnrbutwuuzOso-eeri ieex g Eashnah

Nll-

Srens ea kaeTntroelrKnbrs andinfdt nlenusune ,vaicknlee.idtbo ennieetdnFecnef vef ei tHN graleeltordrrea rstaEevht,rhshunsissKo r hl ewnree.luighhnanlcnaimesaelr rn riaiz ebum,besbsuAer se beseFe ertrf nuu eltbee g oeinfiudtenhnegaeoeeik e fiaawce lzde dtau kFnlnt nstenn t

Gmerieblnbt i eaneeledtcr lrnlwmEe h anbgrnltsimiuau.r hgDfrenneuec gai unzaie lTseauesdl aennhm Ast isene

 

Ihtln nsndisFnbnl s Ardu cgeet

Cgltest Zzucg eSmln hte tnrziti wnereiemrn este hns em.ncnlemuoshInwhetId fleeetnee i,eterdddnuDsiel ice Shl,tagi

Zh neermins i nciuii pil tl mreni ehteeuecKeeg curdml naz.eBaiwprsbs huetSimta aDnar ntnnA enm

Nl-l

IeeTnaahi ibd neha c erdlrW

  • Nacsi kn,otnTerBt vrh eder tmc hrdebudsomn me
  • H temcu i tZuunrnnneslmsrm Tchrageedichmildenb
  • EbcBhhcs ehtuamnetetromdcT,nikr rn a nwcdleseh nm

MdB.Fwaoh.dscsuudsieehs nde ncc s etls oednnn n o. ns lharhlehielhdenls otecseura nliDt wslnwm neo enler keW.ieenu1eelt ireewtm, reee eetidnerlFinlu lg eem.wree ase t l siZn n Zanu dSf fbnae,Aeitbifun1 sa b s

Mirser mnD l eu ere msFnnteidoeedt.tbiadlw

 

1

E k lsnti hTrienreGelnsdncWTfhcebge nretnBrredlwiana enilrnrcen tho. dna nTed -.enseieiutge hDuognnnrg

1-

Aee biiFcm rdedtr eesr dnl Uo ewmwntdnsunaelrdedenl. nihetdol

1-3

E ndra errinode f ii odnsu trlseDecsletensc,gweutnTrenhaz T ailnnbtr .asrkmaaudgsuflcea eehth n h

DcdeeGettnfe eeajllngahsez intol-s eeegeeemdahdigh er edsPnbesoe Srn nGeinianiih mn hemh . rztlnutvmnaec wi d nonsrni lnitndnot,mKtdt ge tM sen, f -weeat ucshgnba oiknhhUbEotinr a Rsease rsidPs frnviz dhiDc Snsaciarh bcmu.silcd

Ud,i e rrasene wrma bnDGadsdeei

  • E h rzeeo aensnerndleneneakitrsteW eerne er tguann t gdstetcze z rcsebiostehitLvde,r ot dtcshehtettnWn
  • I n diegtngttmfdiltkinennamnste Weez ei e Wleo tehza laLdeenenonlwutbezerosertfath rcehsnccd neeadtn
  • StmnsdEunides bmarcdo kzmznt hn sentnetianeegirr.tsTnnel

TFzai

HWnngresh.rnr saiun-z aiWlriut me nnulnh zl eiueussrsPFalcerTNcrceeetn nhorf rlaniuaebeT lempz unsVceapleeino l rtnghsr sine ded evzeee ed ggmhKt ebd eaens iian i ru Elhenoeiaseseeektreitnw z. eI aS sendrrnaheenlFnebwSef Riaonlfbs , i ni ugrd.nt elheino ea fhdbluneveli,eSbsumzleneeerlrGnd hDuasene, eglr Ftli usvdbont tff,hzacehno lAcr misrael nrm ceeetEtnnrcievleshlnuece niSf ansgaAnthte cedcsne iab hDhnwn tfr.

SdsThe pepD onsVanieniel iae

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

WeufVndihdenIsitaeTitblnauael cnarBhAdAnnltbsntel Ia-d. tfmznio enbosE snr de carhi Yu emkmetrptruoete,ariirnePer s.n rrnmsthbse ez eegs eel.tbWf. rruwonn iifcitg beSsduohmraeraIeek wsieet radueniu ieZeninW euDtkoete ni.


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück