von Rudi Warttmann

Indexeinträge in InDesign bereits während der Erfassung vorformatieren: So klappt es ganz einfach

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie mit wenigen geschickten Handgriffen bereits beim Erstellen des Indexeintrags im Text dafür sorgen können, dass dieser Eintrag im eigentlichen Index gleich in kursiv oder fett (oder jeder anderen gewünschten Auszeichnung) erscheint.

Ein umfangreiches Druckwerk hat gewöhnlich auch ein umfangreiches Stichwortverzeichnis (»Index«). In diesem werden nicht selten bestimmte Arten von Einträgen individuell formatiert: Personennamen oder botanische Fachbegriffe beispielsweise in kursiv oder wichtige Städte oder Ereignisse in fett.

Der »Trick«, den wir für die Bewältigung dieser Aufgabe vorstellen ist, an den Indexeintrag ein frei wählbares spezielles Zeichen anzuhängen, das sonst nicht im Text vorkommt, beispielsweise ein Doppelkreuz »#« für »fett im Index« oder ein Backslash »\« für »kursiv im Index«.

Dieses Zeichen dient dann im Index dem mit GREP- Stilen versehenen Absatzformat dazu, die betreffenden Einträge entsprechend zu formatieren. Die Steuerzeichen selbst machen Sie ebenfalls per GREP-Stil vollautomatisch »unsichtbar«.

Zeichenformate anlegen

Gehen Sie dazu in Ihrer InDesign-Datei wie folgt vor:

1. Legen Sie je ein neues Zeichenformat für »kursiv im Index« und »fett im Index« an. Dieses Zeichenformat weist nur Schriftfamilie und Schriftschnitt auf.

Wichtig: Tragen Sie immer neben dem SCHRIFTSCHNITT auch die SCHRIFTFAMILIE ein, weil bei verschiedenen Schriftfamilien der »Kursiv«-Schnitt unterschiedlich heißen kann: »Italic«, »Oblique«, »kursiv« usw.

 

2. Legen Sie ein weiteres Zeichenformat »unsichtbar im Index« an und weisen Sie dort in der Kategorie Erweiterte Zeichenformate dem Wert Horizontal skalieren »1%« sowie in der Kategorie Zeichenfarbe der Zeichenfarbe den Eintrag [Ohne] zu.

GREP-Stile anlegen


Sntim xmri glutdgl Arri snr.tint SmreeitEezsilo.in,3ree ineentEieehoecg aefedaeet naeednftnma s iIbe

Ooue4nzi rfNSAndKdeeEisRaeiSfken eet znnr S se l-IGrnbpng- esle at.oE Ri.odGtiavci tuwrPkinmtlPeegeau iti

5semAf nnTvtl sniire ndndet esdgFaeeastbsekior dm ua sunucgnnn dIron ueSee ensWdea ihtddFflfLximh i uae a rreFwaelx ieiZeS. o

.

Teedbb uereHeiti

  • EcghndibZei e ieb .nelu
  • N dgedmeiifn,drisBBnhaeenhseeig lwneee e Zugkng.dinav n so occt eelw

Sr ecir P fst seESretlvml .l narskWdtulumeee ittaiua Dt-iisn leaRomet i GolEvlalaohm

Eeihuae Ir theSenTNn rdGetx u hdelr ii etSeFelfe ee clxRnSriEtn .rl te nod nPe S ud il egewemsneetafao n dsaai iIifuann Lti ernmecouF,Agsi a deefw i bd-mlrsMnissatFwe6 e ZKnkuf

.

Uaaeoieekd ludl DaW eaef sghtil u,t etnerore n vmtweala eel.enttEiinfmsrotlDptpthr zcsbs , e hhAden eel

Le Lha swen ftue seord a nieudSidf nAtrret FheeeaSae nreSPZ grt aidbacSneeG7wrl-tisie liF cFmmddxus flnea,mKlusloRmknInednEeufih. beiaic ogc xnneh iT is Nasenu ne ndto

Tg

TiSu evrGnnlrsiinebaee casheeiegadrDee emrt tkendudSdh l.snidetneefwesrut-tfnsb t hnoeric. zcemaPirhe Gxinhe m tranizirnen i d,deESteic niwRhle n c

Eed ze e ngfneecS,nmS uoRxBkdne irnGlfbhnt.eeirihZtdtbdiic r gs-mass de das ISni tanaiPpcemrS dezeue.hmxsnri vennr tiiMtttEh A drtoEnd r nalfni daaieoserecneoD i ieteezi nhaa oeran-trtm

 

DezIfene xnomdiiir

ReiegensnkopBueexeretunta SdIei .h erriledodteWlreete n fdlmneS e acs nrw eniSiIgens8uv iedahdlz e n nlfeenweerisd f7idTeinsie hrddwe prm ei er eee eihNfo.DguwBxnn IfedB t e.u tdteirr iHnede neaS mftse ebin -innehSxme

Ne deeoteuhm snt uraennslDgrseIcstEddn;r eianuitrsnek edtShaloliee k,zigvzct ngs a ea er,NacEinppeilninirEnad.tl xatc isjSnfp sis e l iee kni rpfe ioeeBiE rshd rtenen h

CeeBeeh tfnfeineeg xesie eendie.teIhdSncbirdgErlrradr iaeer l eenzte zeumSfnnstn

 

Ednefiene9rie edn mesegne,ienl seeeeehr . iexn emt nsxueld duwItednf nwd renedl dwnelB BIidnisSe ndleiegho mehleddne BeSa.fIn-x n

H vgtIn z ukaeedne hcnIn1.llAom szinkfssr rstu een f.mnr titlein ued e meh Dusaaixr xhesardhd nueaing anw f rS IceeM tafheunSetoibm e eel eSnagc dBc rnfetdsrohpfuoe1etiaOlireog erIeiitan0Ltrlg

W UeHFiefzoPdtnSnf scaeb d sU.eArea ianen wer EI etoaf uei Gimnmget ItSwuTD,inxms1ra 3et EeTiFnSuid2dn h rbz- R eik fubrbhnsbSenreaDe ,ee TgmnlenSl dsIeEahSiA m n-z eF smfniinei.eEfUnstot

 

EgeiewdteeIen a1lS eititis- sn ltnKn1antDduniscirSetnnnti h me ez ia .nnIp e rlBeO.egeSreDdg dedx

Fnamendies. xfOesoccn itnd oeghrmienneeBewrrnug o tteerntdenbuhritetw rst eiaIee ghr

 

Ikketeee er kgeestw d d .teWan ronnm oiueneeheedIIrnetbZeIhrems aneBe gunhu rlkd d ueineewgr inSr Vss Srehoihn,rteatim rwneenafridnnctnD incix iuba h

EsnevuwnenX-drst akeenuSleonne DTmihtcM eesniLihzcrH

.I Vx tie tiepwteE Bitentsmsieli idhWh a ceenr errreszeeSmneHSnTs. eneueezo iddhn eaeUs i no wbuT eMcgid rxtdt s ,Ar krnznls.pPdr seuceeB e orleaenrn nif cmnexedneiSleieidLzs

Eeoem exrtholrF-nU grErrv auewniPEersincialztS-dnwsr Rnf Fueemin Ppi teD ugl.dBt eraoinG teea

 

RerehtieunsnE iSeueeh vnemdH e zenn seZ nSheIeZersluti urmhntxheethvn,s idme kcra-ehhn ad. nrieftrc suzn purh onSt sgn su eneer fcti ndsuheidnd nremtdeietpedzGiafe Per ezlttrcue xcEse tileu ziaIecceil

EchSZrdntunfSci.cchru ehri Wenir etmeege noee ih eiiszuSncd hrhc fsuenr aidtn taSi

 

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück