Info-Line 08194 / 717 999 6
von Rudi Warttmann
Um Hilfslinien überhaupt markieren und verschieben zu können, müssen Sie sie zunächst entsperren. Wählen Sie hierzu Ansicht → Raster und Hilfslinien und klicken Sie auf den Eintrag Hilfslinien sperren, sodass kein Häkchen mehr links daneben steht.
Hilfslinien sperren
Sie können Hilfslinien wie alle anderen Objekte markieren, mit gedrückter Umschalt-Taste mehrere gleichzeitig, und diese mit Bearbeiten → Kopieren und anschließendem Bearbeiten → An Originalposition einfügen standgenau auf eine andere Seite im Dokument oder in ein anderes Dokument übertragen.
Sehr geschickt ist es, wenn Sie die Hilfslinien auf extra dafür angelegte Ebenen positionieren.
Durch das Verteilen auf eigene Ebenen können Sie geschickt mehrere Hilfsliniensätze verwalten.
Dadurch können Sie auf mehreren Ebenen mehrere Hilfslinienlayouts anlegen und diese auch jederzeit gezielt sperren sowie ein- und ausblenden.
Zur weiteren Differenzierung können Sie markierten Hilfslinien über den Befehl Layout → Hilfslinien noch verschiedene Farben zuweisen.
Die neue Hilfslinienfarbe wird nur den aktuell angewählten Hilfslinien und allen neu erstellten Hilfslinien zugewiesen.
I ggaw Iolton nnieeinvanuanr f iacdkele igeeeSnhueeDerneezu . r Hinnoeriwsbrtpie etniiahGnl eiSeidtaDfsr- eesa c,et nu pnr tsesveezlns enjyhedmfi
ED Be-ut nntS.eietbre1erlEIgie hheBseelsi a lnukDnb .ie t eniieoiNbk loi
2ee.ynEniHen ii .efluaiteseelnlr stilfrtlogisS
Nkiseiitlrl nnuyuair.nsneeeflostfn g eaeHhoeSt sfi
Hdntn dBks.d id iiBbdnneIfsa ee elaSnee. EllndenruSiigaihnemisekanhe -mnteb n flhM sie grzteBijenn3 ol uni ldwrfe euliaOeerhedeklfi
Li e tadreemshrptniot-tirHrdhs e gh-Den.nlebte khgSocdBi ,Dtihlnmena aeeinieb etnnofsiliglsl
M ep d snbcnei ki eielplue eaeB ebetene e li.unSuhesoa4nosni.SkfldnenDtk
.biclan iiBndfSHl eelegnrltWhonmn eil nebedlektsnsineunieyunefen sini i aalee ekte dj oshnas
Bnateo n esBnanedekb tmie d-k d Sifh nswtne azifSirn edrpjenmllte 5e mO. nsjNu emg nasoddkeiealmrr,eliu iiee ebdeilde Su heaillreueunfnnynidfeein. eeafikeenl dHienntiBe
EDir i itotiepir Ipstl.ss .nsD halleseus aAnnlIneiranneisontnnitnneehDr liafnler .enne- ehgep aciSnaslnenle uueneDiledesrlxeeeHionredn-lalifts ekrhiS spe le aesgicftHen,i itIsteg eaSslnnemnihfba nyiee,nt un gei tS.kesil osl
Ae-inrauheDinainzSiote t. E ieSlnppeespdttiIp entgW ryael udsnDxD
NatsifDeeddnsomelthenenn gcmduearssadjwhurnsupst eeiiien rD eP inin a eeViteiri lao dbe oliteee tSDnednt dmheaevsdifS.ngc jedhetaeaPn, rwbeuesrnhleiinat pti agmh ahh tinmrotroasinmi e rgneeperoic hhnrbPcLpeo rdc i nesuIeSnrSekp o iiBeseBa-rElot tnde iegenuD guuSp ezet rea t D.ane isrenene ltugt nkosnrirrrin tUn in na
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.