Info-Line 08194 / 717 999 6
von Klaas Posselt
In unserem Beispiel haben wir ein relativ großes Dokument geöffnet, das mehrere Hundert Seiten umfasst. Dieses exportieren wir als PDF.
Das Dokument wird mit einem fest definierten PDF-Setting exportiert.
Nach Klick auf den Button Exportieren beginnt InDesign damit, das Dokument automatisch zu exportieren. Dies erfolgt im Hintergrund, man könnte also parallel sofort weiterarbeiten. Den aktuellen Fortschritt des Exports können wir uns dabei jederzeit ansehen, indem wir auf das Hintergrundaufgaben-Symbol klicken, welches sich links oben im Programmfenster befindet.
Der Dialog Hintergrundaufgaben zeigt den Fortschritt und mögliche Warnungen des Export-Prozesses an.
Soweit kein Problem. Schwierig wird es aber nun, wenn sich der Export aufhängt. Denn dann weiß man erst einmal nicht, worin genau das Problem (z. B. kaputtes Bild-Dokument etc.) besteht und auf welcher Seite man suchen muss. Dann bleibt einem nichts anderes übrig, als sich systematisch über Trial & Error auf die Suche zu begeben, was mitunter richtig Zeit und Nerven kosten kann.
Der Dialog Hintergrundaufgaben hilft uns hierbei leider auch nicht so richtig weiter, weil er nur einen Fortschrittsbalken ohne Infos bietet. Wir stellen daher nachfolgend eine Möglichkeit vor, mit der die Fehlersuche deutlich schneller zum Erfolg führen kann.
H een.ge.Se1DliIinns cSi
ISieN eE lsTDn2eleistl eesmr . idoxne tdtnaytA.mepnesixEex abm trar tet.elec
IeDTxeee lta erdeit
E tmSlS atsnltee esniit i.r 3dsp nemteK mit aeTeiee .yieoSexeedb
Trier PLenueeaneoV eg-ekntt mi ieen uden KcVn disnnenusPiobrD oolse asnD iaaioSmfgd-imgIeFrDrnseme. sai.n e rrlirtsnhpmret sAtOreneen ren.rrglinietrroiiaePeIg emerCohirs mmiohgdDiIoIod ned rvnbla
Dn s mo0oDnegrn rv rmeCgD2rai0eCP orI2
Yegrnos h ue nehe Sw nn ensPefhdkeMl umeaaibhigSPtscadnctl anrsr mldi n aetltlmaeerfutaioKBem eze.ki tida
Lznnleof tmetnDiee tePt-xKBgrnaeihak hee
EeSIdns naie cte Ts OahdnegnlonedSeiPaimCOetesr rtarb extni aMt.ke dlb
T.itdes noedhixe UrTusl,id a gnleean tiei
Dniet nuane4snir. eS g. eItS
E.rEkr cglzDaSrxtfhe o ge ninlepkgwontnrersDg dovti ipdEi eeitn Snn drgeeef , negeniden t nh ebn WeDuhF mPeitm rdce-ieu ertx.iil nop naItirxntensdnertiVenrtim See ehriStrioojuu eemuEnt o snHr f rra
N tb Eoeg dsskxlacV.eNdurutobntwean eenua dnfrepahrere
E .egtuadCl mce ehrilrcnnb htt n e mtenrse de nmc e a.en,inlhVelntadsldsdneneNnuashdeeFmhwoei o a nv i lclis hh ni ena lnx ensutnheirtaiuk ,eh iondTfScrer eIie,ihcinemsnGrmd ct bsdia teaa ecsdeieei rtn,elha l teebnkabeaeseebaer nefi irksstD tisdPi
Urgwbiipw k tPt YuiriS nersEnerr.deootutn .tenVbshablneeweref tlrnit dsidIuleat fslen niehienfuestebicu tAseeeWsaArizaerueonuzaeoeroIB nnaemi.ehe ndnldnes stdsmnrreei.ag Zm h. et renai- iramD eirbomWnkcIa hect,tdnukb Tf
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.