von Klaas Posselt

Bilder in InDesign vertauschen – so geht es einfach und schnell

Bei Postkarten, Fotokalendern, Fotobüchern und anderen Publikationen, in denen mehrere Fotos auf einer Seite angeordnet werden müssen, steht man manchmal vor der Aufgabe, die Reihenfolge der Motive ändern zu müssen. Viele Anwender schieben dann die Bilder hin und her oder laden sie neu. InDesign-Experte Klaas Posselt zeigt einen komfortableren Weg.

Das Ausgangsproblem

Bei einer Postkarte, die aus mehreren Einzelbildern zusammengesetzt ist, soll die Anordnung der Fotos verändert werden, damit sich ein harmonischeres Zusammenwirken ergibt.

Bei diesem Postkarten-Layout sollen ein paar Bilder vertauscht werden.

 

Um zwei Bilder zu vertauschen würden viele Anwender nun die Bilder jeweils neu einladen oder sie mit der Maus verschieben. Beides machbar, aber immer mit einem gewissen Aufwand und ein bisschen Fummelei verbunden. Es gibt aber einen deutlich schnelleren und komfortableren Weg.

Die schnelle Lösung


RcIaBn ridoonseire lS etmvae aGrm n e sgeteztii imden ei riimsdudsaeprmehde tnnlnlfGS ainigmneneud teneslwesi ltiaw ruse siWhESigsde sao odtergsk ugtD.ltiauwalee n dntoretNle m. dlsa rbDmirep

R n cmdht Sa tpeeu Siees dgekNlsihtdparel r, .-pfd rme sbH ltehItnredfrrFhofam1sieke he Itafea.rniBgnren

IcFde teneguuginOzd l2z zi iid.glaum .auez fenedb.nattr nfsp IzexInkM ernkig rZeennmeeawu Bmrroad Eeerm itr

Nspb

 

RSkrn ar.St se w uldtdltfapnIEsteclOsrpneIesnad_f ieuaieeenirOcndbthdSuss uedrdrpiz dhSrtpg.rea.FrdrjeIpdixm itr an gnpthhen nu gr3iem.tr ees O fa.d Detu at nemnar cnteae e a rrfidldr

RFlenO r reehdtd

R tcetn araS tihnal diltscs oct-alihpeesenrrnnri n riKue ides to eSrhd,fndaetncelues idn na rh Guue ntgngiabnl. enOdahtunthnbbaime.er s rb.tuBhs actFAo,hv ueterel oascsucIegbh adnrct ahp

EeOd d .ldnkpn sbgelhsiaitderIhn r eetrr rSmnetearsenIguems a

 

SeDoinvsu crm t i rltIea aes nrgntnakkn.ah siwttdD,snneieSed.icindIu mh h4p n trtsuri

Rma rgiegehdn rDe.reltoblheionifnfl eims dei u u te ar ktDe vsIBkh,newneaxhma tdel.,kmsd eKn drPitdBtideeiue5iutoie.ceer re tdnrdzwM esecnritetenIz h rna Bouenf eselhldwcr rdt ecuuhnesw hhateidnpneiecuh te nkttnslaltwdriSBr

LeortUitddi fucs.gAbe n idghesena

Etdtoedda tseKnceervrmbnnr elixe bile nebmaamr.arkw s eetrDounoeBuk einhketinnnrdfn t

 

ZFita

Asrlrioa.aliti cntn eslbn s sudhfnhbehaeosSriinlrr e-hlnV seg taentsdcinoBD i Br ahdekln cnscnae,ahebhiugteagebpeienhvee terIuouw tce lokeeuurreiirett zlctenrrDcdnidsa

Snen iVe aTDhipelidaos spe en

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

Rraru ieWargtBlmoet lure ettriietfnh ase Dseuei Itbbi rdYterh.VntweIctsgrTee su iunenpeddnn fenaecIs u iil f.ooibnmAdeaascue arheemtzebkteWnre nmnont eS.wisi.ruoln sieha eriino. eseenu Znne brhadPe , -ldm fkisnawEAkbdntrzt


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück