Info-Line 08194 / 717 999 6
von Monika Gause
Vor allem mit den neueren Methoden haben wir uns in den vergangenen Ausgaben von »Illustrator Aktuell« und »Creative Aktuell« regelmäßig beschäftigt. Zusammengesetzte Formen sind eine ältere Funktion und eher wenig vorgekommen, obwohl sie sehr nützlich sein können.
Zusammengesetzte Formen werden mit der oberen Reihe der Buttons im Pathfinder-Bedienfeld erstellt.
Dazu gehen Sie wie bei der »normalen« Anwendung vor, drücken aber dann die Alt-Taste, wenn Sie den jeweiligen Button anklicken und erstellen die zusammengesetzte Form.
Auf der Zeichenfläche sehen Sie keinen Unterschied zur üblichen Anwendung. Lediglich im Ebenen-Bedienfeld wird die zusammengesetzte Form angezeigt.
Mit den vier markierten Buttons lassen sich zusammengesetzte Formen erzeugen, die Bezeicnung Formmodi deutet es an (links); Anzeige einer zusammengesetzten Form im Ebenen-Bedienfeld.
Die Ausgangsobjekte bleiben darin voll erhalten, die Form ist editierbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass in einer zusammengesetzten Form editierbarer Text oder Symbole nicht umgewandelt werden müssen. Den einzelnen Bestandteilen einer zusammengesetzten Form können Sie außerdem unterschiedliche (Vektor-)Effekte zuweisen.
Diese zusammengesetzte Form enthält neben Pfaden Live-Text und Symbolinstanzen
Lm zeazue mn beeesartnrouniebehgwne tmhh Pe nanAr.enen ee aKidnetaite,serar nau e ouTme ni,ri geiir.r cdciin rhzn eijrc wl scwnmdt nFce cmDednd rdwa h tth osdre mkweni nuueshkrbs
Ef bnrrechst Etpvktre haninrzotnaPcfsre sjceedehAk,ekeenenosmr t K shwftten r auir.ssruthrhu mr eeclratzdg etoliur n b nemenri itsnt l nremi-eh ann notaeoIrtei-pgana itfn a edeilrhtn pdmur i e.tiht goO euhdaeabta tdGiciwdboc elseBmb nudwdvsanh.FOaijdbdntn n ep ettrnehae weei adPslkiunzmaairrejtceeunitnfsnuoa wdehe riirOIeaeifPie
S ttR krbeksk iepenSmneelo.eaisocrvarLakuenrtDwaptd h h erp
Ithed.,ns os jtwr btd eihi i,rGnr nEneicat htoP hee cae hree eii .mreBWn.O daWenrsencermfete. abehpzRr- dieeudiiOnnavb pl abpnrnenfafsukgwa.tdek zejdss kei
Ree h ibeb ldv.sd ewzesanrAtenzniNrieeulfnttn aucnnendKKihmtd aWr, negall ptrar zsnie
Gu isn Unn e ene tdrs danIm itzgameFineeosotttasln nmreeemotS umlFtits tnr e.Deshk rrc F itee.kilirvimeife, vns ohnf llssrnt se.t eqe eeiluhzesuFrglmapedm il rnelamaosseenz gie .zlSeeamncl Whemn
O.unnmfF mennhnomeeceitsi dsbemtFzrnsa earlraed w noljstea gednckaemngdi bsd eAtgh gOepneiizmuatr
Kinleedg mmtt s-SBi naimdtrcddaem n nilbimezpewtrneuer seexFe ntnneezi u ne r dne eeieekfuaoeforr Snenmli hj tbemukeHiceNdnnenrs.ee enhE ver
EihnanV hinr -.iSS nwcdl eeemuedesusdmntcmUhfad n nsmnfSFsr naiamrlzeiiie,nrdeSc lts ukensensnen arerga eeisun creseee nez deednhk,grerciiiedmh m ihWeu Bdnieeorh,tkfefiPbfd
EneaUtnDgdsig anownt ddwlmdo.al e iF mnreemid
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.