von Monika Gause

Wie Sie weihnachtliche Schneeflocken in Illustrator gestalten

Es ist mal wieder Zeit, sich erste Gedanken über Weihnachtskarten und festliche Gestaltungen zu machen. Wie wäre es dieses Jahr zu Weihnachten einmal mit besonderen Schneeflocken? Feierliche Grafiken im Stil eines Mandalas können in Illustrator schnell und einfach erstellt werden – und wie Schneeflocken sind Ihre gestalteten Rosetten am Ende echte Unikate.

Unser Gestaltungsergebnis

Unser fertiges Motiv soll wie eine Schneeflocke aus Zacken bestehen, die sich sechsmal wiederholen, jedoch mit dem Unterschied, dass sie nicht aus kleinen Eiskristallen bestehen, sondern aus weihnachtlichen Ornamenten und Motiven.

Unser weihnachtliches Motiv ist so aufgebaut, dass sich die Zacken wie bei einer Schneeflocke wiederholen.

 

Der Weg zu fertigen Gestaltung

1. Erstellen Sie eine neue Datei. Wenn das Ergebnis gedruckt werden soll, achten Sie darauf, von Anfang an eine Vorgabe mit eingestelltem Farbmodus CMYK zu verwenden.

Neue Datei erstellen

 

2. Blenden Sie die Lineale ein über Ansicht → Lineale → Lineale einblenden.

3. Ziehen Sie eine vertikale Hilfslinie aus dem Lineal in das Dokument.

Hilfslinien anlegen

 

4. Nun benötigen wir eine Markierung für das Ausgangselement. Wählen Sie das Liniensegment-Werkzeug und zeichnen Sie ausgehend von der Hilfslinie eine neue Linie im Winkel von 120°.


EzciihneeniLn

 

Bpsn

NnninIiebtnigeleeiifltel Hl dnnesle

DeelteiHIgiisen eit lnSbitt. li nenetenrelenlinflibh HAnl nfiidlieisnenns eenc lig

Eik aeearnenS tAkieEevr.ni Likinir izhunreHiu i e.-eeecgh uef5dnecnL eesdepuZwn dka, rzu inigkrscshefdeeaeS d c tlil nfhrSiku flttkineWsetitidcn rnz

NePrngsan aa edihnAeeestgcnhefw

 

Iecserlesnanen snSiufilu.iees ts afueMlliiel nelHilisheeuhdbefe e nvf ed lmiAeneB Hiae n n6nhtanfePi. cll Hr nni fred

Hetse lnie ieSel lf eneriusilinneE

 

Firmit laebidDsi ndleregr aiaesslt eatnusSnB eMre.ae ekhtm

Tf.egsatbsiietDsgildrnn le mrEslseiee tirMraeaf lhepe nn.Erneeckm ihue

 

Ieislcnhn senesp, .cse rn e eegtinmz i7.niaiSerehrikamSkwene Dh nsebaiinseaeese diee nensBta r Eeeinehettir smnun,rt

HmegewnEetrn iu.sezes erln edttE iec

 

Iieie litnk d n net eeedEle kb n futcnnenntienpgfiptrtukenidmn .mei een nhtzr8kleerriWh -san.tAiSSuecesietlszueZn lme nHr

EpsntsnnlArnllz eeennuseek krne ieite

 

ESE midiadSm Kn.kefanlihbWei inenei deskdle in-l dn 9onneeecZe ubrlbe-ay,EBei l eis efaS em.nnlsesldiik Zleue

Lbl hslE aaeeiZsnee nwu

 

Nteae eeie ee heeuete t unjiene-nOeniE nde,FgksfnhdEstn.eeui ahgeeasobiAfEcgteutflneknis Dgfdhsdnbnn f tns tth iaad e uull clse

I teni aenee aEeee,l kebetttch nrtihlase ladniZ.b mtnirjsOb kDee ri

 

E sezamn 0dfnef niteVu-irgoteaSrireIr1dotfgr ifTehn. aamners.nohl aee raflinegnTokEcGDrrfuu s mflosnn

  • Isad itharcnunos SeceV l ,eihe
  • T tsnrimnicdeaecetshoTnu e sftraorkhpen asz,n Sn
  • En1ee i eennK oni se lbdWeiplt rdun t
  • Cein k n brelishp.e dtienevxigeaskHa

Tdels.eiWpg telgng nEf le hneedisiee,emtHcei ss h rinein allraeiwneredtS

Sue denEpl elegstSigmen

 

N.laiefsrsErifnWfiht sifnDnimnbe tbauE1 nhffenzomce ite1cedtkb Tei ehaknid eaSSewntns rcnru eue.krt,dt e eeed N eed ne eia mudhklletwar

  • Ti nk ezuriatS sMsetoi pee nnis,n etomnetTutdreanindrfe
  • Eibpne eWedsrl unndtne i o ene liK5t
  • Nfeene6W.r0 kldni uand

Kw.lrnfereDdrtirleenet-rEea mrun te fe snaz lfingEethTinesoe

 

G .e.afgen swian igeiielOhipfaeid,e ne Seahe rn wktdiniSemteB e 2ett.h gneener t1 iihdeencu reeefsec msnZcrn rnWneeelrne

NrtarehwZe Oieenc rtneineme

 

E edea dweni fD ehnle tu uuinleecrmehmttann.kaE erGmriuir1irteteidu,et iud evgznee snssiip S eoc gln3d O g cc.t-rgnnimaisehddgofonntusvguehigwWeedze stt Wn n hnlS c sBerwnaBlnem naftts r, intddut f oeai trm rnah,geseGPkfgftaiiefse akStiuKazs a

WoceledniegDaod gzu ikWa e uetr etnidutctiear lise liueceestn z iseigc en iie ecvG knep beregeehrrs ni uehnp ulpeRkhglfnenF mcggdSrcnthie ilnezeherat e.b.SKai Orshn karrdk

 

C,seldcnet he reizi snhigrne,ineannVer kdWtkie ntn hiilc nndneeiufhieueZeemsniriheln elctd S i e h .lianran dreeinrccce D erzlanl Heehe guianerfelamSi eb aiekureunnd.iu Srrzbnekwa enianaezreSa sh beuhe nintch.e

Sie siil d hile nhei uefSkniebn im ekac.lrnnnealuanH

 

Nin haz.ezhngnfn.leieiuHlfi avrrid srfuacl lcrc deehetosranin urle.nnziBimniu Kic D1re u -etnunecdwrdy nedunlusmLD eseas i vk ,dnEimst tedihfeaeeuilim onnzre nn S eanf4lhulaent ddfn eKiueuKhn aee dea pSeeinneleemite

NnEu amemsoetie endnsnirr ilam ritdech efiuzgt,nsS.dan bdnneeaedKufuaee

 

Ha n einDi.heSeieztIlraemdi ce iee5 f DeenpsthhErizntiaenndn ugisnSc etnrhsnri. aUncSe e en,lnctekahduridetun s-eknl gseehccegn nmiiu reFkeem e hentt-hdhta ri enEed.hnzdseva srdnicnegaroWiceshi cr1r ieraWp.r hnicniLligcu

Teeu rdlgeoe htiinsFcmHntArnsfg cnleeree nginroh.

 

TzFai

OneSlsasnnlit kcruereIenbaoaels nenDenrghecslnaeemesiel lureenile caa Sueeridtinp nenkuoSdD hh ntnl tcifbiitbch.em a-hdi rnuerl eatnInVu.cbi khne rnne nE z

SesiT n leihoD Vieenpdaspaen

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

Htn.ataa itiufdAiet ezwrbenis nndboeutwdmea eerfoAewdWgtrer sez nbnk eeheWdirlbhVerien TrkEbnraormtnfununliIstnui-l.duea ceSlahptk c nrmelsI.ncae srim en YD rrnefinroinst eareB.i Zteee,uiseeo Peg itdetueItsms oh na i su.b


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück