von Monika Gause

Spinnt Illustrator mal wieder? Diese Einstellungen könnten daran schuld sein ...

Manchmal verhält sich Illustrator beim Auswählen und Ausrichten von Objekten nicht so, wie man es eigentlich gewohnt ist und erwartet hätte. Aber keine Panik! Prüfen Sie erst mal, ob Sie nicht selbst aus Versehen etwas verstellt oder noch nicht eingestellt haben. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel einige Einstellungen vor, die sehr oft für eine Verwirrung verantwortlich sind.

Ecken und Begrenzungsrahmen einblenden

Es kann vorkommen, dass man auf ein Objekt klickt und feststellt, dass dieses scheinbar gar nicht markiert wird. Wird es aber doch! Die Shortcuts für das Einblenden des Begrenzungsrahmens (Umschalt + Strg/Befehl + B) und der Ecken (Strg/Befehl + H) sind in anderen Programmen oftmals anders belegt. Da muss man sich nur einmal vergreifen und hat damit dann den Begrenzungsrahmen bzw. die Eckenansicht deaktiviert.

Prüfen Sie also, ob die jeweiligen Ansichtseinstellungen im Menü Ansicht aktiviert sind.

Diese beiden Menübefehle sorgen dafür, dass Ecken bzw. der Begrenzungsrahmen zu sehen sind.

 

Der Begrenzungsrahmen umgibt das Objekt und ist mit Transformationspunkten versehen, über die es direkt transformiert werden kann. Die Ecken sind nichts anderes als die Pfade.

Begrenzungsrahmen und Ecken

 

PsodesnlipeVn an e DhiTaei se

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

Scb An bnflecerieuWhditrzohrsn auiamtfua. gnznsisdsot aer iawiaeumnu .I ntetahrn bDtteees.eodbk aoIneisnelimwAndreikofdZhbi, d -eiirEn.c t nreefttpnttegsrnswTemerduei isia neWuserl ePrt.BnuoeVeenYrmluebeaelkrr Ieh tn e

EtnkkzaenrneunpegAi

Okazkesd -sd.Vdnena gfeebicbt .el rIiWe fIhc gpSentngzbeeiieesubgAwsnenednenslnnzb WuaMnnedrnidau.ea nl CsmeidhnB dncnukei, adedg e-t nsa ,snr au i-l,t uhdnePnebnle.inio ddh r eien hre eetAeinadufuisn auneie enl n.nini wunwne ent ioDs odem .u t eli kieei r iirdu esfubrmMfnel SrAnsa

E eneenuieru- hantazrzgieu ntn Aesi-le kk ernm HnuA AurDdwsrldkAtiawc-kSeine rodsrge lgen eezvntkraekdeWu uvFwer he hhtsok olneiuuzdmee ngn.iuArpBikh pggnsnacn

TiervkntenuAdkea rgez pirieknnguA

 

EAbrnrhevruehopekktnen

Gko-ernbnseeMsseUsnteser e oenotrkifeMae, isDtml Arus tkg itunhn sartr ewaeedE inrhhzereceese eeiinrnarcidit Et blh e ulk n .spelr z gerzhdrhenelbelwi sikg,Egeauuenitmebdr h itind a uebtkuersgenevenide gMeeigd e u nanruehrdAswil .nnWfp

Graue er afBkAaii eeeuo rwkeihgst sngtgtlrkti eDikseiEzsus khenrWewupt rve n u- delrbdedlrtireensnB.nrvenra

 

Eren.va Be eugegd nu an e rnwe etrerkeim ernnbAkrngtwui,pMei z drrnisdset

VriwterrtDn .ke uedrg rP

 

BehenvegswrenducznVnregau oner

.tisrbrme osu lseahm reF ndeli enrssge hPon aiidl h,biataIve oeencrinleP u n auefstsseenraflnietmn ledu ldev nIeuoa ineuhileak air reclrcei atmbaag e ruktwt nnz.sbngl a

A auker n atnsneen ihnamaka,ieirPes entdcW n nnrxfn.tedaeaiPdf tndteadneeie mnnhe

 

Rbaemaale eoenk agu eiiidnsr esee nree g,s adair b.m a tidasrfsPnnlFlsllE,hr anie nt e nunS er

Tse nieeNkg tihSsr cemalira u meeehda at nhn.crne

 

UEtmusgnAnuelceVng eenu le snmnietee nadnui seoduiiBerseeaa iWiKz imdmneD, gfdr te liE rrueroreowBledaBml vsie nnnegmnaaVhsircd i . etnn benoddeliusetdiuwgi b n m et rt esf-fef. wcmgsngdiahemeusiuril genedrhlhllaelddkeeglen h inrfsdtD g eid,drmornfEhsntizieos ivenrer reaentte nnEee i rr tstdcnag

MklgDn e snhit eitiag r rcckaeren ..tel,irigiazifnlnrSoasgerie rssael nane stehellsnei tee nikr ena nomteishsnekninubu asdnvan,ieBr h zsot etae,e hac gi mdUmsdtz oanEknabnl rasgrteue Kkurmnceab nEeuthehl c areILuhnnnn u gtnng eteddwntteseuIiicae tdgsnrkr tulsuvbedissrdi

Euf ndi sanEszl aei beii stuec nereeEc u re Bmdbueidni eektddsvl ne sduit e alneit atrestudkeaj eieis ruIcuf E eozE miafioahw hhgclb,rtsnnDtaih.cPeeeu mneetngdrrghenSeedgIe steeena h ci.lalaifh zrlkzrnhk nrPiummmrgtteaddmf it cennfann ng,e nsidtt

Onnuhdc lennsfuhi rwe sddP.Eea crs eoesm

 

EdneueKufrnsnt Eti fal oknreek

Wenccab netiurwronIal m, ncgrnae m thbdlrtts,e isaeaZdinefteteetz h hlhekzhia srsn nc at lidnnewceihucgreeh ereSIknak ea m me.mHtedu nn nuiaa fne seg sk reKklnf.emoKir lnceepeneaismemdmi uvhvu satn sbedrnn l noietauEdbgmsblrlnrr tbdesengnietz eauriiahisclBbesui.Eu ketee te rnanet

Ueentl. dfeKduebsrthwop ntlvnne rceee Draiesrrrg

 

Cec.eekEbiccnrfid v ehi eeoeBat laDeEbfeauhztsteete Dirn sne nun eew eec cdgrn ieek,up dew irandhalnbRhchihouu upiekrnrnrasan nl nsltsgeml ntiedgssnssearunialketiscd

Anf ns rnmetneeaveefu ineekBek zlurw AnghheinGAirpro

B rezn aneloeeAe knscse,hazioeS loe owekreibuwsnsin se riaehhn fr g ud eVpehu s ecenwknr rnrwfds.alt e enA nvtskrig lrnigesctcnAeeafeiiwl igcBemham-lelnEuedvdAiiettAelne esndu rnee fuAeeunennulisbevhi nntki tbhDinhebneli ii-krhponlnnGil.

Ge vEAe ieeeolisfarwannknGn rmnkenfehrinutniDl ueltApeBg zn sehiuer

 

Nlcngecgtie seiu d Oetrhtt nEctoeset.ddfl hue sndito en urusoridpgnlVbdteernispaoria ,nri kdna,e e ainbse seee nz ea nnhed g oOeweninit-iswleanh i

Beihnmb ecak droth safr, ei reoeftkw esewalnlerB rndeundn ensheireeuiwieerced ednntbGib egddennaeiukgpns rhAeitasl rrf.ed se eztrAre t

 

KhtedezG ef t.uvuwutpeneenlt rnrrrdsieeennln Ai degw,rdnn gnlnk duheen n aewkdriaeegatSl nrc ekfliaaad

Ftiza

Cf uevleulcnulsD ueu eg ngi,revwrtaIskhhcnh eSinksa.rbne darMs szt tigkeiodidn l wstsgc nt te evehhaaw,eebe ihei,tie szlhltiinno.asae eArntkees vl ahm if rkmr idnrieglina


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück