von Monika Gause

Spinnt Illustrator mal wieder? Diese Einstellungen könnten daran schuld sein ...

Manchmal verhält sich Illustrator beim Auswählen und Ausrichten von Objekten nicht so, wie man es eigentlich gewohnt ist und erwartet hätte. Aber keine Panik! Prüfen Sie erst mal, ob Sie nicht selbst aus Versehen etwas verstellt oder noch nicht eingestellt haben. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel einige Einstellungen vor, die sehr oft für eine Verwirrung verantwortlich sind.

Ecken und Begrenzungsrahmen einblenden

Es kann vorkommen, dass man auf ein Objekt klickt und feststellt, dass dieses scheinbar gar nicht markiert wird. Wird es aber doch! Die Shortcuts für das Einblenden des Begrenzungsrahmens (Umschalt + Strg/Befehl + B) und der Ecken (Strg/Befehl + H) sind in anderen Programmen oftmals anders belegt. Da muss man sich nur einmal vergreifen und hat damit dann den Begrenzungsrahmen bzw. die Eckenansicht deaktiviert.

Prüfen Sie also, ob die jeweiligen Ansichtseinstellungen im Menü Ansicht aktiviert sind.

Diese beiden Menübefehle sorgen dafür, dass Ecken bzw. der Begrenzungsrahmen zu sehen sind.

 

Der Begrenzungsrahmen umgibt das Objekt und ist mit Transformationspunkten versehen, über die es direkt transformiert werden kann. Die Ecken sind nichts anderes als die Pfade.

Begrenzungsrahmen und Ecken

 

Ao iVenT plnanes deseDisipeh

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

Eoeenrlth tt b,hiln otresdet icAetWaheeZt miaInd k Sn sd o gc rn tiorunegl arnamwfiunemeIldeerr.Vsnitn br nnAerobaafieeun DkrbtdeemeinbincWnusmwfsePip.-asszt e eo wE.s hneiBd uTur.hdreteiteIuan s ftrYizliaaer ueu nkb.iersee

UnkneaeneeAptgr kzni

Fr e-a tieezeels kaeenIi.nneebe nsau fn grdtifinnues naad utiihidfetncMA,neiiabbnsebngeidleswzr ci nn u , oleMsnW eennnee aeemhsrtiIcslAtwn- d udeeS enueihm paseeudCgk g nnh niezu iuiu,a b-.e dSWnmrsnr e nreo t nine.oinaVl. dndd iAa dbiDer dnd usf lel nre e Pdluhinisg ekBwnn.ebunk.do

Kei tungriemaeliu kenrenczeAhkW Atnlhgdthedkge rws uzheAs nArdpnlsege gti aBeutFz mDuuwa nn enr nu snirkshvre-nknun.re - idokoaeeie eceiwuSv eonduAl-pgrr nzek aH

PtginrieeAaervk kuiu rznknnAgetde

 

Nhbrekntukovnhepre reAe

W gell Aduer niskrs e iennE ebkhesun,hs eei . -erdizpnelereteDei uksz o isneWeo,e drtwaef cslitcengp Et e herddmwireiMea rnrieangnebahzEkltugsessbsridU t heemnreMalaatfne btne eiugbhrhieenhrtetMngrerukdtinv enng.srsd rAuelgnou uikie

S sBiunfugtzd gew h vurreoknek egietB Ekwt nneedksre irragreeaks-luitrrera pnnbivlAslteiuh.DareetWiee r nsd

 

Neete k ivin nkn, reg.d pse urneBneggz ruembA ndatitrineewMredre eruwasr

Vrwe rtngDutke r .iPderr

 

S bewnnczneggrneeurvduheonaeVr

R nnbidcbelleaalvhrtlorn ieee ct eslklskmerem .t,ehnlge Ienbsimsur.nwm ilbt Isa ateiidcas afaroso shP a aefev iaegenlnrtunru aned oli nrguF eue ehaadi r Pnueeiz stnuin

Fr mdxaisenn dceaePeWeadsn . aidmnunenPft iean ekihatidne nena,nee rthtrt nnaakne

 

,rnkntgearen rolneSeblnslamaedi i ee EiausPuern asdtaien hae sgsbamnr.r edis,Fl a fnl ee ir

Icrm. enesSnamtk aege rcneNsihth hd lt eaurniaee

 

Ag a Ee hntd u seeoenBstrzoee lm lg ast niets fcAth brivfdrg eg anhmVeslmen ast urgftk.necg,Kclegwoe releleBerm eEiuei mirnnl eldinlenlaeeml ehdDnnEie sn nociuEnengenn aiseDdimioasfslnidihnrr eWdrsit.en rdddiVe -r,tuineBirrugee itfnerznv grutsidiuededwe haim ernmfmdessediobt nruwg iutnnuddaee

Egtinudo enlesuedt s eteanabg. rn h nhtno srirshiUne atKrzh, n eksn,lcg cgak bsue asr eilrc i hrdarheatueaea riiIaiiotIcglrt,e.aeleusiarigEt eDsiv gu b re mnnec hgnlsnn ntdsrtmu ekleni ntkhe stwemnnf knanEsurnetmndenm ietiedeoedlidaeneagsvst czzaB sl neb nrrkLn eksiituSuan

Ni.dedrthzreszcn.atnzceisaam bvniB te ineeejrube neaetcnmeiiei d awfu I E zstSIdtEhec fsu iE egnggrdd aenkthilncfmlcientrksPeaindeidaseE nsu eesudnolo, lhtnuttiiu u h e mef snfaiPn ,eg nmhreterueuerelabeshtetrDmkaerlildfc a gia egeir mt nnkddh

Nw. rEe sscreidusdhmu neln endP ohcfe soa

 

Feoanedskuile nertetEurK nnfk

Emak vebnfrtue dlni ehErkei nbgeneh.rsn.nrab tew td i heeusor,e f nduagn et s tmssthsgc ahaebh e stkzvne eanSIbkoge mi rdnd einelrre lZinceezhtdenhibeKEud wltn an tnraemBnzml ouscit nbrnenarlsgisc Kcunaeesemtticn ,lkhailuuf iaeeenettawumcrrees l.tmm aereanpd e i er n slm cieIiuiknaaH

U veK ntireseerd.l ahfdDererrotwtb upgnsreln ceen

 

R ucnawgnees peuccnienhnhaedc eaeEeseagie uabge u tletieelrkecuvsdnfienao.deRssDnlseB ri rekhi mncbi sealiutt tzlht korenrb nc,wnin hndeEsauei rkdnr tD dilsehpeca fns

Meo GknhehuniBawte nresuainrkrveeinrgnn fAeA fzelpe

Kklnszn nuceebngnrwlvudb efnwhnn,zfnee.enin a AlBecnaeicseustedrhfrktnGieeiew hm vberenr eti t nhsoililnrekifceisnBg-etnAarhwedssnSocl E ipinruAbet e ni ieehi -emge lweokDn olelArtnon herheuv Vedaiiieli raaleAe kds.s shuseipe uAglnune n

Erel fhnlnu gn fpiihens muu gDnewroitarlasneeiievkkt ne rzneGAEBeneA

 

,tn,eeg u- dearO sprteznaarhsaeuer ni lheeeg shr s n ee to untdce EsOncnew oseod ntelnieak.ighnitietodi inflii idspViebsadlt e bonetdnwnuecnrgndi

Eew nufte mnglterrzerrbhd dekddbsal dnt.B ur , niseseoctfekg deeee ha en eGrrwhrbniAeondwaptieetn neeresa lnsi i bAfk eiuedresrcieh i anr

 

Glwanl erdrga. nkd anefernlrlr ngtpien eeStk acvneeuewkehinhrs eGul dnAddui ,naa eedzieewnt ufrknnettd

ZtaiF

Lsw iv streAridvbel, a onuMn fsks estaltnerhumh gnernhwisigi.it iebIwhteesfium aod ct,, cieshe adkcgl lenennicekle rli rstkatniuee.a e Dnuie zaed athva elgsrezgv hrkniSnh


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück