von Monika Gause

8 Tricks, um mit Illustrator-Pinseln Blumen-Illustrationen zum Muttertag zu gestalten

Grafikelemente wie Blumen lassen sich besser illustrieren und universeller einsetzen, wenn man sie unverzerrt und in horizontaler oder vertikaler Ausrichtung zeichnet. Um dann die Verzerrung auszuführen, können Sie Pinsel verwenden. Illustrator hat drei Pinsel für diesen Zweck. Aber wann verwende ich welchen? Sehen wir uns die Spezifikationen der Pinsel einmal an..

1. Wählen Sie den richtigen Pinsel für den Zweck

Für eine Bordüre ist der Bildpinsel weniger geeignet – es sei denn, man misst vorher aus. Der Bildpinsel zieht ein Objekt so lang, wie der Pfad ist.

Typische Bildpinselskalierungen – darüber hinaus können Sie den Pinsel auch noch proportional skalieren, dann wird er nicht gestreckt.

2. Zwischen Hilfslinien einpassen

Damit ein Bildpinsel an einer bestimmten Stelle in die Länge gezogen wird, verwenden Sie die Option Zwischen Hilfslinien einpassen.

Nach dem Anklicken der Option müssen die (gestrichelten) Hilfslinien im Vorschaufenster angepasst werden.


3geeiekbeinLc .s nt

Mg fneseseet eedPueeMit rllfect rirntedu t onidBeaL heln etsiiepknlBntrnkrd.na erere vslmsenl.ieieeG n rs

Llu anee c i reeetn.g drihntutn dos kE afae tnd tesemneIsLtrteinserelut

Nsien enrid ekRpe eceiird eptinuSnu eaeGrl dese vhe rB.gnPPhheeea nPulcdid swdleSerdi,dfs snahmaisinteflfZedae ic renadnhleds ei-iuScue

RRrleusdve ehle ct crrmuevtt.sgiotadnwketBsiaailkucsl onhDe uaeortnzIsre tme

Ntidn ieisceenw istAsriiene kne efGenediid dT etncmnmneter eSll .lresPB esAmihdtti-nhkdaihl euecnczh eseai gmlta sR eere-edb

Essesen n zimlseldriilPnPd nBdefiesteE-e

Hve.4ernure zdere irrnVnng

L diinripsnnc letL ,refdeektd aehnz .d n.aihgb cn nbnsr rn n t usneSeee giiiusesnerr dedenaue,einurc c, iPindsfcteonn.rseee l nnnne iaie egeaeWaDulzib eoea e h meMacn eanejdssnn elvSent tdnGdhp dhsnSknehtgsueaineGme ipnrPsedrhrs paotoeib tr eeslsm pe

Cue.rnnentn vtor hzeirrKe 5

Vt h s S asnnnezwenpeeaisewHbehi dlnsnrn,tuo eht duit , seer rmb nwlp rresnordnesden cza e nghKrus rwmo nd vle..de,iWuuKreuddSUdf eemnneac m aluvereneiitieta nrolnu ecidtweee nr hMat el n

Cr u lnrestrr tmkieetgntineteokririuViechorsknzKtnelth e renV nsu erchzhliKes

Teeonwro a poeBisedjard rnd bsecearnbeblmealon e ne ceielevu kliikimeznrershirsmrniohmninda nvr kSn eneBng atuZn.enuPnu ofke

NnnePou6 .mrnad iadl aefsPf de

Hem Ksusmm.u eat e tteneenntrnnBene sreio hweri acrhs u.heendlketm g ndne.inn eu,cnirnuercesa snbne,iihReoucr P eloenoeirinenmg nla,e tesnn rsstshed nofssrdh tcennszsde dme r i erbi dku ineSn i ecidtnaknas tseeV iednmdags tnd,mSter AhAbagir Psa ieHt Suew wam danu iW ce a

L BWdcranueheMisnsdntceizts u. nhfg a usndiPaptrE feide lw

Znl -i.no siM iusitkB,daernifutra eDtlSeptsul-d peinmn

Is l eml.tiibhcAp c i lsnehiBdsumge

Argf7e uni nln.doZl

EEpdzdazgneWewe Smloietehrfneaeep ,satesi on i.s elvullnesiennueergnlinl lnnn neSe

PolaSsnzenielBioZ .eatpfzes liuisdn etnpillb

EikiimemBSseoeeKnW u e nra rbu loe urleni tn e nrmfdeit u.hwueeerepsdtemzannernse ,teneeneriSntinMtengPnda s

KBs rinueectMhehpeeiee uodpn nnldsemntcihrid ni nzfPlaae iSrl miretla ne

RiEe8bf. nn

Wn ksrKelnScr u ,wsneennbek 0etaeuu eanrz nrSmrn f .nemineinMnfu oittn stibGerrrzansr cilwiteS ab0iewreddie ow gdl wF dsre Sc-fnaSZtrWenieseendde esde ifhnen C viti EeKzgienu i .omni0atfe i sebnn,a itdrBdPnhtiee nn D Wahve henpeewsne nkeFbe oeeS ereieridRK eleudm hnrel n eYwdc snneeo an l eowecbsia

OibioeaFeli tndtnbefnrE priBD


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück