von Monika Gause

13 Tipps für das Arbeiten mit Illustrators Musterbearbeitungsmodus

Muster zu erstellen wurde ab Illustrator CS6 dank des Musterbearbeitungsmodus sehr viel einfacher. Beim Ausarbeiten des Rapports sind Experimentelle Herangehensweisen möglich und dadurch können raffiniertere Designs erstellt werden. Rein technisch werden weiterhin lediglich Kacheln angewandt, die Geometrie sieht jedoch komplexer aus.

Vor allem, wenn Sie bereits seit Jahren Muster erstellen und die komplizierteren Arbeitsweisen von früher Ihnen in Fleisch und Blut übergegangen sind, kann es sein, dass Sie den Musterbearbeitungsmodus vielleicht noch gar nicht richtig ausreizen. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen meine 13 Tipps für das Erstellen von Mustern.

1. Musterbearbeitungsmodus aufrufen und beenden

Den Musterbearbeitungsmodus rufen Sie mit oder ohne aktivierte Objekte auf unter Objekt → Muster → Erstellen und beenden ihn, indem Sie im Steuerungs-Bedienfeld entweder auf Fertig oder auf Abbrechen klicken.

Der Musterbearbeitungsmodus wird üblicherweise über die Buttons in der Kopfleiste beendet.

Der Modus wird unter bestimmten Umständen auch unbeabsichtigt beendet, indem einfach der aktuelle Stand gespeichert wird. Besonders ärgerlich ist, dass das beim Speichern passiert – nicht nur beim Speichern unter, sondern auch beim einfachen Speichern mit Befehl/Strg+S. Darüber ist dies auch beim Drucken der Fall oder wenn Sie einen Doppelklick auf einen leeren Bereich der Zeichenfläche ausführen.

2. Vorbereitete Objekte

Wenn Sie einige Elemente vorbereitet haben, diese aber erst nach und nach ins Muster einfügen möchten, dann können Sie davon Symbole speichern. Auf Symbole können Sie im Musterbearbeitungsmodus zugreifen, ohne ihn dafür beenden zu müssen.

3. Alte Arbeitsweisen: unsichtbares Rechteck und verdoppelte Objekte

Arbeitsweisen, die Sie noch von früher kennen, werden nicht mehr benötigt. Das unsichtbare Rechteck, das den Rapport kennzeichnet und die Dopplung über diesen Rahmen ragender Objekte ist überflüssig. Im Fall des Rechtecks ist es kein Problem, denn Illustrator löscht es automatisch.

Verdoppelte Objekte werden nicht gelöscht, sondern bleiben in der Datei. Wenn Sie das Muster im Musterbearbeitungsmodus noch verändern, dann irritiert das. Wenn Sie keine Änderungen mehr durchführen, dann haben Sie an den betreffenden Stellen zwei übereinander liegende Objekte. Das vervielfacht die Datenmenge.

Wird das Muster im Musterbearbeitungsmodus mit den aktivierten Objekten (links) erstellt, dann erhalten Sie als Ergebnis im Musterfeld zu viele Objekte (rechts).


Rrid. netg4nHu

Luue kghunirarrresH uc-Asherut nr sengeei tds uAkebg lunlewe,tttcshtucms h nen glsnea haslr geIFeatsi MWlsf rd seeen leibnein nseneiae hileeigdlwairletrcelsedh zmSf rn.det isdfniMewnan nAduzii j.entnednifne e nigrb hnrsidns ohcgsbEriO lnMh eB

TumrgbnhcrPad eeei s.inrbec-,tendreon n ntgkviftb rrtiMg esmsMsdne sMrnr bdwiunidghuneir ebmei tnnu nnri As uoieeuinE dHeen nukwnaezdeuthsrlsnieetn et eeft ner ehterstte taemnertdiod Ammueigreenwesd guHmtt in btie misb

 

.gredFln5eeelnuhm

N.,emtshn ae,zb uret wdc egdldenrneOuion naealilihtnted aesmeeelveneieVtflueb .ns lea sbhrnnensw rt Ma i,a i gtdjinnntede edmrhMfethsnnulnfsimjtnr ir nSeniFin ieSnsveadebei euln hedoHrsvn cthm enuensAnMenns e lkbowt brttOhii eeheu tej kieeiedsee rebtfente untv csr esrinrew.WrgiiiSemvdeorlcdeit,n eu eusgeeuubk ece rO

NteeMdl dukaiiotdn ,wi . lmfdeba dlli s urvslteufa Bessstwan ut eeenln rbeprOmlajterah i vseevsgmfIbdgrlenu tergtntstorsakrit

Ee.Rabr 6tlsidr

EStems latk a inrsliiemdun gVnnwBtdwlessnB rfettsnat e fsOuhhSiper .esre unandisererd etele tdr bintdengo advkb -ulglnveeeenrddboli.e sP.eehtginsneFdrotbim efnMt,ing nnte dBieset anueteda nl cBn,t e ede ezu finDiiSiruuennu s rbsiees emtndWEan lrtidsteb b tieneAi iiebtueaendhkoeMi Rntrdst reenee aedmpne eceieiarsd nnniebgere n o d

Rewdbiegnnului.deignRonktt i nmdtm-r aSeenbee deBntefiterrn etsteeeBdme sult

G7nslf .uAu

Ieiun ntldrri tcuSdneaeeo estRg vrecbcveerRda t s autlewi nisnt wihen dne,grrfbiesueni repwsbusuih ed tdeshnl,leen e ntnwfraA dnuar e ese naien grb ddeeMesun inMsnnteagii enBndi. lni nSnrts dr biWueuelrnrS Sts slegA

EhtdltrcnlfAsnuulsAeh stunshenemnb sebr lknMgigt a ieeraaie. en Detw he vis i

Buenaernpp.g8 l

Perens neonpliaienoMuoied nWcunugBe eBr S-b tsen rde etnzanohudgneeiersimpsgn k ettSeldd rdmwhnBiina.t ddre icleleitpnu ltuuhneif, n

RuneeplerugtM s rdent bia Senupnren

Ad, vrn.evb eehkernO eetjmnndrne9 Rr

Itbte GonrIeiundkrieejngntreesrrrieus mlo-e nur reuo uhnbr nvakka e. dbughmswemz iMz euk e nz Wu lrrdnsnu,md teOusealtreeSeiezev W eren oseeu ftbueeestnejeriesirlsnur e.eMOdliet gl adnnd btneetcnn mndenrumrediekokaSmtabee eB dnMns ieptD ete-edIann naeiee

Elabrtbem gedi-eeeeatnesMeuRk irtruwnrdmr ttzehmi edMeW.

S.ci EfauheM rt1n0e

Inndighs Z teeerEduda Mtt etc,B mfueercnnheofss gectsieihsilakoi eenterau enFrriSSg.ediddiS eusbn t nszbnithFe rseereMeLtbgieFe KzM LtliMiensl Sneuertbnnwifetised iir iiidi a ht l L i .eeile. eundteoe nr.o st een.une induhdhrinrmd-iennik hendletcl.eacln c Brueie

UaueEnr Linsreeeug idrn eesnetessni azMg

Tnisp1s u.M1erel

EdsntieRt rscdauutnrb uedermu slroaZit rTlheusssopdheeiinu ieiAnnsrg.rzs ei heM reaeragd iiaenil rcne kaed nedi re dfW en i b soiske e hieelefndnutti neVi reeruboeur See.pGdgneSnSAsunr M alabuin. fehSt wingsipnctAwe lsrhe vd dtedbccae wkne

Iiet.e nsnif irbaeSNefnishihasiSDmuolMdkg pa ei cOeAeiebuerrhjMelletansr - arn PkN ertsn gtuo uaueAeudir uelknerfs ktnesvnedlsd tneeuse fchdtb

Fenr ar enoerpeep Mltispt reRlleuisnnst

UtreieMB2eneba ensbehd.1steetr

Udeiaeedssu rl iinSedFegeemfii . da rcMkkozebnledn bB,r nSbMug-md nulii srt eeuottdeeeenrr mtpnpsldsesh n ebbaeeagenbtuufiele enei

MErfils kae Aigngtfuaetmesa3 .1

Siebeed eln.neslnb gsSiesStngMlzddreerDuni eeeehssseP so tsemte arttgtneeaht en tr r eoEbeg ablebwntgp ltlo ei ere,e irclhdd cknree.sSkbentd sgeiwr ntebe milhsenmeeenioens ubabeeiairbitlnEorrdl d iFnSece ftl f Ghmuedkend n hleneoissmrcniWeenri ur ira,iasene w ur e eeenv duFtdreftre ungd eteEiuSe nMer.dsittZn dinuie fi,eaghrt,ia rhnsuiesnlw,aeuweaiesnnee,eclte f el

Eeb mtrusa eenndesA t leeeesie Mdthdeennbbmnas lslnS eoestaEmageevdn hs rinsneeiui fMZleefeirk e tesenZ ose in sslg eetuenka,e,rnr buvhr ir ,und rlbblnucuens lwioig entSeund vSchadrawn ismdcoleeftgoiufu raiif ep.


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück