von Monika Gause

13 Tipps für das Arbeiten mit Illustrators Musterbearbeitungsmodus

Muster zu erstellen wurde ab Illustrator CS6 dank des Musterbearbeitungsmodus sehr viel einfacher. Beim Ausarbeiten des Rapports sind Experimentelle Herangehensweisen möglich und dadurch können raffiniertere Designs erstellt werden. Rein technisch werden weiterhin lediglich Kacheln angewandt, die Geometrie sieht jedoch komplexer aus.

Vor allem, wenn Sie bereits seit Jahren Muster erstellen und die komplizierteren Arbeitsweisen von früher Ihnen in Fleisch und Blut übergegangen sind, kann es sein, dass Sie den Musterbearbeitungsmodus vielleicht noch gar nicht richtig ausreizen. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen meine 13 Tipps für das Erstellen von Mustern.

1. Musterbearbeitungsmodus aufrufen und beenden

Den Musterbearbeitungsmodus rufen Sie mit oder ohne aktivierte Objekte auf unter Objekt → Muster → Erstellen und beenden ihn, indem Sie im Steuerungs-Bedienfeld entweder auf Fertig oder auf Abbrechen klicken.

Der Musterbearbeitungsmodus wird üblicherweise über die Buttons in der Kopfleiste beendet.

Der Modus wird unter bestimmten Umständen auch unbeabsichtigt beendet, indem einfach der aktuelle Stand gespeichert wird. Besonders ärgerlich ist, dass das beim Speichern passiert – nicht nur beim Speichern unter, sondern auch beim einfachen Speichern mit Befehl/Strg+S. Darüber ist dies auch beim Drucken der Fall oder wenn Sie einen Doppelklick auf einen leeren Bereich der Zeichenfläche ausführen.

2. Vorbereitete Objekte

Wenn Sie einige Elemente vorbereitet haben, diese aber erst nach und nach ins Muster einfügen möchten, dann können Sie davon Symbole speichern. Auf Symbole können Sie im Musterbearbeitungsmodus zugreifen, ohne ihn dafür beenden zu müssen.

3. Alte Arbeitsweisen: unsichtbares Rechteck und verdoppelte Objekte

Arbeitsweisen, die Sie noch von früher kennen, werden nicht mehr benötigt. Das unsichtbare Rechteck, das den Rapport kennzeichnet und die Dopplung über diesen Rahmen ragender Objekte ist überflüssig. Im Fall des Rechtecks ist es kein Problem, denn Illustrator löscht es automatisch.

Verdoppelte Objekte werden nicht gelöscht, sondern bleiben in der Datei. Wenn Sie das Muster im Musterbearbeitungsmodus noch verändern, dann irritiert das. Wenn Sie keine Änderungen mehr durchführen, dann haben Sie an den betreffenden Stellen zwei übereinander liegende Objekte. Das vervielfacht die Datenmenge.

Wird das Muster im Musterbearbeitungsmodus mit den aktivierten Objekten (links) erstellt, dann erhalten Sie als Ergebnis im Musterfeld zu viele Objekte (rechts).


Uirgen nHr.d4t

Zlen utAnsetg rcrEiezMrsgdsfbnuiclwoea f nrd mun uAluth els hrt ieiFnnsed a lsse BinganieeegbamnMir ersbHellsin efnd d wee cdes.O ststienhnsgirkhdwsdirIinnnjr eli l.h aeinbeg runhe nsieensln reneiesn h,h -ktArcgt aelnulur eMe eiWeafcdS e tguhht

Tesnihngt ennbMii ndnrnnnnettmer bnveg.et nA bibeM h t eHsafnwHeereeeon t iundtEftlrtteM dh nd-memsiei guecsees eeumds esnrkriodn,tieith bikugusdumbrecPeaw enosi uetsiduaemnmbuwrezrdsngnrtdnriitrnrriegu etiAremte

 

Emdegh.r5nl elunFe

Aiitirenevenheere siMlrvretehoneaburdt l ddszelaHtus nmn t rutiktdntr e nrerngdiflg ieb gihnkvnitMe, sam ee SstAeebiiMinn ttefc e.ee tssb Veleunei rcd en eenivreno emsl cijrOa OnenweWen ueneseeceF,jkl,eunhieinfsnmeduevdsuancegd i.j hnntnddmeteh beud .rhsebnet hlublninreen eeOwaiehiefusl rbS nawr eottSi,s u tow msn en

Dlebpuateek trasstldrnaerea ul utgiveiejfdtMaseldweiuds Bb gts sine,grntr nl rrnlmId er m enssbhv ao a tm k.itt fowsnOfleiu etl v

EsrelR.ib 6tadr

Rreutd epnsndiMS,ea reeraetsdt bd ser gnBlr nebeiensnStitet usnR bBVieiknensesidiso ean se da intpdn biendeted nirsbnveftmhn.lSng um EuksdfksdueeaieuogivnimtedioP eellMeta tudn,Dteedt-n n udilul md ninrentnh erOBib ci ede eeitd aeduFe rtnBree nnde etgr rlaecm.rnAi nnoeltn swnnbrtaiaee eehfeewnei tt e hofl eibzeesbt .seeasigrgiWs

AsSerni- bB Bdk dw ioeietemdggmbefui mnti nneelnttntruRreeue.ete stetlednr edn

FgsunAu 7.l

DSs dtdt br sar des enrbt eagf oganl ereniunttu ,eBs avl ,lnwsluesiitendf driniibideerer.usldnes il Stbni ns tlenuAaeinieets n rgMeug eun ebeRghRru e pehenvus cnetneawrenieeisrdrnaiScu edwnndeitne sW i rAwhnc nnSMr

LndD rwc efbb aiiuu geeMieAeathhssmasri t.lsgnn nstkvleeu Aetesnn trhnilehe

Aprul8 ep.ebnng

Biu eldpeedip lptr inBpt u nieeusligntnne iiaile .ndSenuoW negin nufacomonm rdaeodtreMehsede hdenBghlstuenzten -srendnur r ,c BwktSei

PgtSnesnel eearurne undrprn tiMeub

Evhrvnee kejnen dnbr nmeRder,tr9. Oa

Rremnued en eserMdnWteIufltrendkl e.mthenueui em ee ieedzeerr atus net dusuzteti selutmnswbennroSruaOr eOtceenskndlrid erovenjMene er eiddaen e. iun gnrmakieui-ivenkdeke ruitm spnrb olrsueeb grn eetjDI -n SbsiotnnnMhds g ekeGi annatmWeu B, rezzeaboeaelbe

Mn.edMue Mg aeirb tkidmtrsdtwehtiren-euezeerbrmRe leWtea

A.i se trencE0fuMh1

Cisnnare tls e heeSiLih ucisibsezridre,tMeeineihei kd aetnind ru riceLtnnMb Euhn zudeuedloda e e rintrFtnstKei nn drhsdg niB-td nBl .glabi.eli r.nneMedhmtsge tli heesFLeiinee.une.eofresesiFk.gti mdwtr drtiid useoeieS teini ea fibM elennf oeeuZc n c eee tS tnucrSlhi

N n tsize redgrnMsrgse iuLaensaueiee eEun

N.1puMestsi 1elr

In h irV l lA e iwdudnt dauukAi.dtehraleeedrcpSs nhWceeitehnetoare lRdn eeoa e gbeniGisoel kbru cfunaen tidoeecevZeMeu es ssinSmiki f.gegndcuenAt irsnirSnarrr esirduii zls desnbSugwa ietTsrpee h brna we.nrnefd iehnetpedudbsreirtsnM uesa

NcnefAuePSO nNntses f d tlt creM irngeteerefinutnaueeeivkbdeek.ks serdsujgp flr sudNa amhebuAelers Mtdl uesuebai lik n i-tohieor naa e hSni ihrisD

Nen eirelusstria eer eRtpt lnrlpnpMfeos

Rdn ttsuhe eebarebM i12Beees.etn

MeBShdeFbi rdrs .neupue niiuec-ddaeUirmnneeeesnatemonsfsle b mpleeuefiekedzaobSeeu agltg dlbergb,e eireunsnl M nkibtnd idrstei t

F.t kteaiaeErmfsg1Aiau3ml sn eg

Nidleiin ideae eb tslheoi,rd pne eesrerdt tnfllee tddnan Secisiiuatiwce ,e eghk wrersdiferubn eFn, aEs nietw eihmg ucetbs geteetsesbaSrntbnr lwrEnheisn mnegEsdasel,eft dZot nehM Gnlr erutli em eFnlz.a beSotowvneert iethnelSulMrtuleeaabr imes .keridoseeuebsiir eeeeeeeseer neienuuengrue tDn esntteun.hrfe easd droslniS eie bdcmar,egsbWi gece t lreifdekn lsn hgndP,nin

Dns, ueuemseteea u eceinsinhnu.snd aeir inwweakeh Zeesbbsgvts drmnnneafe u,tlneairbebtdeeSirh eteuoltMre bbsMlonunkciseueoto srdof gerinh iuZfei,A ve len melnltneSpanrlnvSadefge e c li nEgef is sd esidm lerruas


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück