von Monika Gause

Diese Illustrator-Skripte erleichtern Ihnen das Leben

Illustrators Funktionsumfang kann mit Skripten beträchtlich erweitert werden. Skripte sind in der Regel kostenlos, einfach installiert und genauso einfach angewandt. Hier können Sie prüfen, ob Sie auch wirklich bereits alle Skripte nutzen, die Sie in der Praxis weiterbringen.

Wie Sie an Skripte gelangen und diese installieren

Skripte, die lediglich als Listing z.B. in einem Forum gepostet wurden, kopieren Sie von der Seite und fügen sie in ein neues Dokument in einem Text-Editor (z.B. TextEdit auf dem Mac oder Notepad auf Windows) ein.

Dieses darf nur ein reines Text-Dokument sein. Stellen Sie Ihren Texteditor entsprechend ein und achten Sie beim Speichern darauf, keine Formatierungen zuzulassen. Speichern Sie die Datei mit der Endung .jsx.

Skripte, die bereits als .jsx vorliegen, müssen Sie einfach von der jeweiligen Website downloaden.

Die .jsx-Dateien können Sie mit Datei → Skripten → Anderes Skript prinzipiell von überall auf Ihrer Festplatte aufrufen. Wenn Sie den Aufruf aus dem Menü bevorzugen, dann legen Sie die Skripte in den Programmordner unter Vorgaben → de_DE → Skripten.

Anschließend muss Illustrator neu gestartet werden. Skripte lassen sich nicht permanent in Aktionen einbinden.

1. Set all the things

Mehrere Objekte können bezogen auf ihren jeweils eigenen Begrenzungsrahmen mit diesem Skript auf absolute Werte skaliert werden. Das Skript erhalten Sie hier: http://www.wundes.com/JS4AI/

Bild: Die Breiten der Objekte werden auf einen einheitlichen, absoluten Wert gesetzt.

2. Multipage import

Dieses Skript importiert mehrere Seiten eines PDFs in eine Illustrator-Datei und erzeugt jeweils Zeichenflächen. Sie können das Skript hier erhalten: http://aiscripts.com/open-multipage-pdf/

Bild: Die Importdialogbox von Open Multipage; es muss beim Start kein Dokument offen sein.


Ebrd 3Rtr.osa siezA

Ceeaa aSkee s.uatmwnee d.rpucH. rdi3D rZt ueScentinnhefeibgiua6 hen neeesimeneendat9reiaihr.rde4deel xiencM5her k d p szh omBii ikhln tnsehdafns egDmut nnesrnl orafDniir ibthki a dre nitoebltte rSoilehmh cli1p0eu oee

Rtri nEIce r,bi neem gz eirkE emnotise.neha deetlunhnelmidinfu uen rnridk n

D e muznsTrsiddSE xtisolDeimeeeairS ee pkt stsiie Z

AAib4amEoseoeinp;pwt hrpW 33;tov ii n t,ne;twi6r.4 1dr otblm2tdrtdui1Nh d;,te6wWnrNr

IZcheedsureei dl

R pm wprrEiutWb sN;ii.33e4md7dmw2t ,a6mdioi3b,tt natWNe;vb43hp n;r ;h;99 psoneeAtn.1dw2o4nt r rlb5;

.enzeerst

Be siltsrtDoa dsftsl hea a eHe,

T t, tawbrrh,3p4Eel2gdnpv; ; heei ;oiwnnrbti oms;ie u otpr tnrg7 t9r163eeNWtado.4mhiiHAN

Eg neiiebndeess

WmoopErit; u,ge rim;p t52v3asro.2w ite13 Hibh,tp6ht4raee dh;pb;We4tNlr;i 3r749n;nm3 ANmgsn.bb9ndte n

Bror iEieduBnoatDgeinzb A bs rdeeoH ainvb llvR edoi ahgoei inesd xennt

EnI.PeNmus e b4g atrrs

Idmtinit tiDln nsnobeie tentikaeKlseienensa. ftrvdasdiunCelnrpeitnSr tittleopwuse,m a slreddctISrez.hBgkispaChbsemn ere g i. Zciar-Anmepnad g ii ig.eaihcd er tdonaen..dnz neka ilnSeiohl sesmee u wdunehnstiindBciesep le.e.inmcnlc af-eieesSo auhi gz eonibe ctneanfhvepzeezeDnshp mnDs Dnet iuinnit bntnerrs etoeeh rmeei Aautd n e2adrassettuem cgcnWrs wenc rntes ekrneumirmvS,tG aien efrlrtorS oniNov hh tm izc tMsnnksicahu h hetM-t

Ilro sKN fi i ateboBPrenveiuurmesnndggren

Are .A e5ghtn L

Tek s m ftnleghtggcremae iea atdFBias. sisIhyaPehncormks Srn nSeiretmmv-eha ethisediuigtfi8e lstS oetrhe reDnmiennsokeDienhlaogo1 uod iDoinun nieitime ,minmb1t1lenblk tlnetgeu wneohirek hthceLei hee srdtonierd pinrunnd eehee euhni5janaind3 thmnsnaen.ne rrdn hegtbeege0ls .enpblosSenfeegcccd.em d arhiCFsesFs 6bc dtFe.cwn rrnB in e-.bzsmZFmbj7eenfdefhebccbmdbote eaD

Dud gn na nlurnearlDasenh BdeedssiFxoe.o gnw eflckiliee gdndPb Ln e es

R.tM6E uiotxlrp e

Ro bs esdi.a hneproeBur8etttg dhnc etssndzdbate .ta er eimiseel te7ne ctexdueputee ceeniieuo1rs ee,tmrebernjnchsohetn3r7intmaeZeciiusti 6nfnrenllhunebmoeiarictDA npT tmfhpnEtml.eehlsuileseE mtD ehds tdein rDA ixin r nonis rkethi Sgirg sewiheclan6 fdE g arzys behrnike

Oe orlDxa fE mtobi kbrsErstiut ritor i xSBennreupeoB-dipedan hpa seknlltiE e ers vrft.s M

E e.7ld tEdteexnSc

Iiiin nhrnS deu tstnictckn lfntgsdiriIa ww ek-lalrkf tiieloS tf e stri mearreDne-AonnspetIev giv ileolotod rewt Mmurftdrdae at aoiPeSru.tbleeot onsw i ttnrs Pxenneizmsu erdlerc.ndw.e rnzSBtcmsmnriresl ditgeefatlnS ecbutak.stIr nie rtsCtn dnnpddcrumf-oneicfepDtuoae eetnin E-nr.Eet5oeuirxebor hg,e keiedaeDshr il, chs eiounire eteiietnemlnu d-asswlketnluaeehlges eii Pn eaenikn esnr

EctnlExui dsdd keSlmeeiAcn g elaeBihintwhlt

L. ltl8sap a ehsoC

.i. kelehcinedaeKkcelerlspb S evrfnpitiez ap,el D iSdearuetdecpssfa esc -rucsld cwtesodcmnsebt kl i unptrf repSi,abdnnidetsea .so tpmenbacbsionessin lneidmeehej rtih ms uft v as So iasihhearot tesonnkPnsizreonhm iwid headctan iiiM earrewtgns tehiilSinNrneudhmeilsdrewpklie t riaatiarlli.S sethaehlhen

RdE ft cdrgsnnhedtnrnuo dp sPdBEsusilgshnk-w is, e Addnfed.ininlen ennaseuacee

AwScrgstdReeLeeh. 9n den

Dwl nli ueeFnm bhud tchiikruo dtSzfsh hwDrsnchde rwJice vcntealaoeenon eurn.hsaperon4lreahrelrF dfNbee e.d l o el.vuoScenwk mee a nWABdvRwg dnatslrpl encteatennJetnnznDdeweettumites asi eIsitSi di.

Thet swDi nm0e P ikaoDcnr retdc0 d gtkmeRnRrnel aidgn,itn.laio mneBiueeoeesee i e


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück