von Monika Gause

Wie Sie verschiedenen Arten von Schnittmasken in Illustrator erkennen und nutzen

Schnittmasken sind ein nützliches Gestaltungsinstrument in Illustrator. Sie geben aber auch manchmal Rätsel auf. Wir erläutern Ihnen daher einmal, welche unterschiedlichen Arten von Schnittmasken es gibt und welche Besonderheiten sie besitzen.

Beispielfall

Unser Beispieldokument besitzt eine Beschnittgruppe, deren Inhalt aber nicht angezeigt wird. Auf derselben Ebene gibt es noch andere Inhalte, die nicht Bestandteil der Beschnittgruppe sind, die aber angezeigt werden. Dazu gibt es einen weiteren Zuschneidungspfad. Ob dieser etwas damit zu tun hat?

Der Inhalt der Beschnittgruppe wird nicht angezeigt, der Inhalt der darüber liegenden Ebenen aber schon.

 

Es hat natürlich etwas mit diesem Pfad zu tun. Diese Zuschneidungspfade, die »einfach so« in einer Ebene liegen, können sich besonders verhalten.

Wenn wir nun die Beschnittgruppe versuchsweise in eine neue Ebene ziehen, wird ihr Inhalt auf einmal aber korrekt angezeigt. Merkwürdig ...

Wenn die Beschnittgruppe in eine neue Ebene umgelagert wird, wird ihr Inhalt angezeigt.

 

Um dem Problem auf die Schliche zu kommen, blenden wir die Ebene mit der Beschnittgruppe aus und sehen uns einmal nur die Ebene mit dem darin herumliegenden Zuschneidungspfad an.

Wenn wir in dieser Ebene weitere Elemente zeichnen, werden sie nicht angezeigt, auch wenn sie über dem Zuschneidungspfad liegen. Normalerweise liegt der Zuschneidungspfad ja immer oberhalb der beschnittenen Objekte und wirkt sich dann auch nur auf diese aus. Aber in diesem Fall scheint das nicht zu gelten.

Diese Objekte sind nicht sichtbar, obwohl sie im Ebenen-Bedienfeld oberhalb des Zuschneidungspfads liegen.

 

Es gibt also offensichtlich unterschiedliche Arten von Schnittmasken, die sich unterschiedlich verhalten. Für die Erläuterung dieses Sachverhalts sehen wir uns nun einmal an, wie diese unterschiedlichen Schnittmasken jeweils erstellt werden.


P se siianiDeVTnnlee sadhpoe

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

Tebhinhethdgsinnue .w zrdnedo,ensrendnew uaertrefsnodl e SerV nW .eeaosboan ZnnerimtfeDaguittli iu aWlk ens en leinEauTAImI enast ieeeePbnahmirtieo It cn iudrret rezdh.amitcb.euusik usbitftrAkbpterca-nr wo.i BmseerrelsYf

ElbtM she renencSkehitafmb

Ieekrd nbrtedcelowi ls r csfteiew fe nlddPj etdugae rd slBans eb.rpBaudeidd W p nteOee snt.eiriannlhn,DBrr ele sohegeeeneiiwtihu

UVennbitzd.l ,uecdnOdsr ehi njE setekieo ungwa i tdneutgled ,hn laSs er erneegdbdrowere smsaeeegki

 

NeslkOnEewetn Ss alt wDnrctjeb rekmni hihlat.

HrsiauElthtdt sc lcnnSrekee Ngma

 

Un pis rebenekos eEsp hts t.bhznetslkarlO rdneeigecieul szseegslsha,erh esvwheo ndt gnneeanfe w glrsuaetbi.icesttBbw psnagn ie Fc t e ic oe rtnh eidrsBeeiedidsinDw,a.uetoctlDoj

NsDaeeeer lhsubnuhB a.gdnrfk a rzniFeshtcrdtiea eepc

 

N nma.bpltelinSreriisaide e snebartmaonGeenew.st haa i bbaeu ieakena t ,ecDhi v lvPnet c estse ss ee di tndrGetehmsekbsrte udDs bmlslA Wh klasnaicr i ntdmszrailh.re peussints,n t ewtdris

LcenbhtSeaefebEBdnnte-me eriidnsk

LiusdSlee hEnnefbensnynothTtnueihn n inu ncn,rleEtp- dileamkehnk hde-ei eciu ntabamknnt dt.rari tcnitentadnsz kakkemnean feeueeirfeSnsa ateunmzd kl bdB - i thdw,tcceeiDcc Bmettw

Inur seib - rltewenedetkefn m.anetiBgEecedDdrt kdihemiseSzi

 

L tear.etdaoega eeS ile,etikde cr in eriheuencbd lnltead remdnwnnaanrcrvuoDesd nahvtrb boa rnefs v esraeF zrheiseleoint,egbwePris

Hntcenii V.eznfoP reebh era e e u eeiser esivreaAdtegwiblweds drrF

 

Tdetnwero sizUckls esegnothrgsteeiee.tnrehn tineh inaeeeVeleareer e ibV.Brdseadih erceimim b i rest eiilebeS wehsn

Bs nsbetebeeZeIi inmosiuuetummed aieie i strt dsdclwe cn dinnknundaekir MsdOenedtentnhrctehe h n.be. itonsreanknoj

Unrtedfhakrc ebr rkttnnnWetbO isentbinde eekngnnd ieebi eiej .eei

 

Gnpgdt.ecsmb uennlZeshero er aOukshlngi kniiwaseu et u hencDeihnza efi ie naeennmhneueaifcnzeAdn durencshcnhsmsitgfjna d lbu e.

KOdrn jer tegzeeenhku iekt.b ninNgt eewunfndie

 

Ensebni tirieetae .snhderai BbsrmkVetnueak teenb etamtnleMnlieretngntredw,i nuoD nnEot hcrnthseeisrslethe baeeli c,pder .ghn eei nsirSh gcstsd socE esiieit, pnhic d iaetn e

Tnsfrbptaean iun sdeuitBkipSrt g nhssllnrredsE rels.mtAn idde,-ltu ese oeetenierca iiE VlgSe kiitenec nnBe Alt nnvnmihEorzenie

 

Fizta

Ghidn.btne trnuennt blehg pereaepdeaelh ebl .ittunhhsnDeAsr netsl nrhc.esio iigaafu usrhuwrEwB-rblepBeecse rr ldaeekei,ce m,ht nwnarlirgv ersi cehnissndcItewesenusskS mr mdseeft iiivdhscn nenennshletib edeBeicp u c neSaitae utecadnrhilhekannhetsceiSrbe ecileiiritmeaaihtiai ha udhm i. ShotWciZe nszv tdlhtnccee diaeakisa gcg nisdSngrrei


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück