von Monika Gause

10 kleine Optionen, die in Illustrator große Verwirrung stiften können

Sehen die Farben irgendwie komisch aus? Springen Objekte beim Positionieren? Fehlen auf einmal Programmelemente? Wenn Anwender Probleme mit Illustrator haben, dann sind oft ganz kleine Einstellungen der Auslöser. Sehen wir uns einmal die Optionen an, die am häufigsten Verwirrung stiften und vermeintliches Fehlverhalten verursachen.

Dokumentprofile

Das Auswahlmenü Profil ist das Wichtigste der gesamten Dialogbox Neues Dokument. Darin bestimmen Sie das Vorlagendokument für die neue Datei. Auf Basis deren Einstellungen und Inhalten wird das neue Dokument aufgebaut.

Neue Dokumentprofile sind ganz normale Illustratordateien, die in Ihrem Benutzerordner liegen. Das neue Dokument übernimmt deren Farbmodus, Farbfelder, Pinsel, Grafikstile und Symbole, die Einstellungen für Lineale und Ansichtsmodus sowie diverse andere Voreinstellungen.

Wenn Sie ein EPS, PDF oder eine Rasterdatei öffnen, dann wird das neue Dokumentprofil umgangen und es sind keine Farbfelder oder Pinsel vorhanden.

Bild: Das Menü der Dokumentprofile; gehen Sie auf Durchsuchen, um zu sehen, wo der Ordner liegt, in den Sie Ihre angepassten Profile legen müssen.

Farbmodus

Der Farbmodus RGB oder CMYK sollte dem geplanten Ausgabeprozess entsprechend gewählt werden. Beim Erstellen eines neuen Dokuments wird er festgelegt, indem Sie ein entsprechendes Dokumentprofil auswählen.

Da dieses auch Farbfelder im entsprechenden Modus enthält, sollten Sie danach nicht einfach den Farbmodus ändern. Anderenfalls haben Sie anschließend etwas mehr Arbeit, da die Farbdefinitionen unsauber sind und ebenfalls angepasst werden müssen, vor allem betrifft das die Farbe Schwarz. Viele Probleme mit matten oder »matschigen« oder zu leuchtenden Farben oder Farben, die auf dem Ausdruck ganz anders aussehen, haben ebenfalls mit einem unpassenden Farbmodus zu tun.

Bild: Eine Datei im Farbmodus RGB (oben) wird in CMYK konvertiert (unten). Das hat Auswirkungen auf die Zusammensetzung von bunten Farben und Schwarz.

Vorschaubegrenzungen verwenden

Diese Option aus den Voreinstellungen bestimmt, ob der Begrenzungsrahmen die Konturstärke und z.B. Schlagschatten beinhaltet und damit auch die Größenanzeige entsprechend erfolgt.

Bild: Mit Vorschaubegrenzungen (oben) und ohne Vorschaubegrenzungen (unten)

An Pixelraster ausrichten

Eine kleine Einstellung mit großen Auswirkungen auf sehr viele Funktionen. Wenn Objekte beim Skalieren ungewöhnlich deformiert werden, dann liegt es in der Regel an dieser Option. An Pixelraster ausrichten ist ein objektbezogenes Attribut, das im Transformieren-Bedienfeld aktiviert wird.

Es ist standardmäßig für neue Objekte aktiviert, wenn Sie mit RGB-Dokumentprofilen arbeiten. Wenn Sie jedoch ein Objekt aus einem solchen Dokument in ein CMYK-Dokument einfügen, dann bringt es diese Eigenschaft mit.

Bild: Am Pixelraster ausgerichtete Objekte können bei sehr vielen Transformationen und anderen Operationen deformiert werden.

Konturen und Effekte skalieren

Wenn die Konturen beim Verkleinern zu fett oder beim Vergrößern zu fein werden, dann liegt es an dieser Voreinstellung. Es ist eine allgemeine programmweite Einstellung, die Sie entweder in den diversen Transformieren-Dialogen, dem Transformieren-Bedienfeld oder den Voreinstellungen aktivieren oder deaktivieren können. Es ist nicht ungewöhnlich, dass man sie mehrmals in einem Projekt hin- und herstellt.

Bild: Skalieren des großen Objekts ohne (Mitte oben) und mit (Mitte unten) der Option »Konturen und Effekte skalieren«

Globales Farbfeld

Farbfelder, welche die Verbindung zum Objekt verlieren, sind in Illustrator im Gegensatz zu InDesign der Standard. Wenn Sie also nachträglich das Farbfeld bearbeiten, geht das Objekt nicht mit. Sie müssen bereits beim Erstellen des Farbfelds oder wenigstens, bevor Sie es dem Objekt zuweisen, die Einstellung Global aktivieren.

Bild: Die Option »Global« in den Farbfeldoptionen

Ecken ausblenden

Wenn man nicht sieht, ob ein Pfad aktiv oder Zeichen in einem Text ausgewählt sind, dann wurden meist mit dem Kurzbefehl Befehl/Strg + H versehentlich die Ecken ausgeblendet. Unter Ansicht → Ecken einblenden lässt sich das korrigieren. Die Bezeichnung der Einstellung ist extrem unglücklich gewählt. Mit Ecken sind die Pfade gemeint.

Begrenzungsrahmen ausblenden

Der Transformationsrahmen, den Sie verwenden können, um mit dem Auswahl-Werkzeug zu skalieren, wird ebenfalls häufig mit dem Kurzbefehl Befehl/Strg + Umschalttaste + B ausgeblendet. Unter Ansicht → Begrenzungsrahmen einblenden bekommen Sie ihn zurück.

Bild: Skalieren mit dem Begrenzungsrahmen

Am Raster ausrichten

Wenn Objekte nach dem detailgetreuen Verschieben noch einmal springen oder wenn die intelligenten Hilfslinien nicht funktionieren wollen, liegt es meist daran, dass das Dokumentraster aktiv ist. Deaktivieren Sie die Einstellung Ansicht → Am Raster ausrichten.

Feststelltaste

Mit der Feststelltaste werden die Cursor auf Fadenkreuzdarstellung umgestellt. Lösen Sie sie, um die bildhaften Icons zurückzubekommen.

Zurück