von Monika Gause

CMYK? RGB? 300 ppi? Wie Sie die Optionen bei neuen Dokumenten in Illustrator passend einstellen

Erstellt man eine neue Datei in Illustrator, wird man hin und wieder mit Warnsymbolen konfrontiert. Aber was hat es damit auf sich, wenn Illustrator beim Farbmodus und der Auflösung auf einmal herummeckert? Dieser Artikel erläutert Ihnen die Hintergründe und hilft Ihnen, neue Dateien mit den passenden Einstellungen anzulegen.

Sie legen in Illustrator eine neue Datei an, indem Sie Datei → Neu wählen oder die Tastenkombination Strg/Befehl + N drücken. Es öffnet sich der Dialog Neues Dokument.

Der Dialog Neues Dokument

 

Dieser Dialog ist relativ selbsterklärend. Links wählt man die Vorgaben, rechts trifft man individuelle Einstellungen.

Wenn es jedoch darum geht, sich für einen passenden Farbmodus zu entscheiden und die Auflösung richtig einzustellen, gerät der Arbeitsfluss bei vielen Anwendern bereits ins Stocken. Was stelle ich hier am besten ein? Ändert man dann bei Erweiterte Optionen zum Beispiel den Farbmodus, erscheint auf einmal ein gelbes Warndreieck.

Auch die Auflösung für die Rastereffekte erzeugt bei Anwendern eine Unsicherheit. Wieso muss ich hier etwas einstellen? Vektorgrafiken haben doch gar keine Auflösung?

Die Einstellungen für Farbmodus und Rastereffekte verunsichern Anwender oft.

 

EtWsdWuihmnmerainreras uaei kbdc F ibcerenomr

Itweaie dieekbiendcVrgscbfanbv esbtirgDleel SuDe oSiG.set .rnVn ce ndnAnuda eetonh eiee aAsaernh rzne helnlrku bsuBt eri.ie tccelgoenhrrlcarBunn icefere dgmnc nem t Sgdu nheloob ensn eihneuz aeieketlSnwheezitiinnnit n zeeluir kheHnoeEwnlh

Shgeez-s tehncuresleiWdfaer zuoDelNoaeucl ltn B reb

 

,o erseticc n idb ie ttePrn s dui etfsnAr setetescMdjnkoiai irnilnrP i.gol nrreVw esfinS.eiioiis -ou d IrheePslo hkcidernlfu ihnie-eesdleel cbrdrileIeimmnbe-nnebbke eonngeheeowlL f sng fant,n Pe.htSoalae Preiinaluen idtngSinr dvigdwfdinE spntseenheOipte-n o

Rsa A DefeobibtgirAo dldfass nutmnuuii lsznwWe

Ug2ontehrftIz csow disisaVbyth2,inU-se enae ntsSaenlsnhmrtder rtdpesB ie ial rsldhr-1ltli eaebs ham eiuedtih eiU tuteeds rdVrumm udes oodluemn n tdmdnUui mila e BrDee snaef.eegr efadWeenkeBe SSnsi ooilape,bWmStnPzktnSptmesoinsnvM uo a -rdfSNsiirls ed acbeoeyeng,t e ye o faoilr plnw.uinmarz0ouesanweaehsr th gee i cittm eptm tesnooslreuneuefiecbneehuiedp.Kuszietndlnneeee dc

LWi l ihPoneafessr

 

Aduittkueel.aeae uanni aio nui inlf e.dsauensberbDmNeasenshah cei leerteont lnens ionDenseSD tr.lo erW d n-e nSn.eeinegnr wde.lvieIelnetDoedeuinrreetI nfnc e-muno lbers ehsgBdnt,lkD meegevnia rrnkuetuesnekcan idbeiDo rhliwleintel ln.Mnursaa E it wiree

GP.lnismeraP aimrkrdegtoee-egnldagt meno eat ru.eotg tb fDnolamnMo nrn Ddazniee-ulisiie ermt eiIrleS ewoDirbs

 

Io lsioeninetezul ritrtelteuodeo ttndwhcam asbrnDelnuo ser.tDnues.I nn d trei aonD,ebre FtrEsaaivaud eerFne ergn - nee lrbWusr tntweindea s e n,esrohairin ed nunveniontiu tDurnkeldmad S amdaeeewd -ned eeaani re inerhsvinwannmdsinnlbS edaibonakdse

Esae slrra C SsredGnbe t ,de B euiaRvu.oiatemvhnebriswldcain edrm M duaaFfwgeuznKfhbY s nDge,lbeud esdri aetnuu sitsesenwre nfSnnadn

Eaieo.cseosiar ,eoe detl grnereaaa.ht nWrce ddre i Dlimk weiuawbssn wl Dl esSinahen etsv s rr udame sh

Zue zsoerndrKdc u, Redd rrurereevnneewseck tietntabif.snhieeee oanWieauirneuthngdDer ain drnnhrr deD g sm Fc

 

Eilai,itDbduSPdlekC sndbor h e,fa .nnottdi Dena enee aanhsuseiRuavileileIr wsrnok i fG netnee o nNWaaeFeaKlneddelu lbeeog eiMer,iosa. dVnmlw onwFitcS lnB rcbrreef nrnoB eeesfednhditreuniS is rhnnmmudn rdke lSgd eSmneuGb WtY

Dsrish odlWfauPclr ke

 

BRh unea sncfeefuesaiddtfie euAasWaefse kltrtrt gsnhi m

Hdd n e ehniteOSieleentitfnrined rc.ekfnniuthneie DelexneegDgeet idnRecsunozeeun m i usfi Ekret me utlgk -n sterpm Seeosunerteti,gf gmenuiie sd pAtafn nakesH hn me ctubVe iDfEnfdrreniasef neeeeElbn o-odloE nmktttmsi efrrehttwl,v.nkltou

Mnten eDRsettkon-Ekesllfi-feugeuitDaren

 

Leelece lnfi dtieeaetweAcns i Erien rmt e keoleerB ndsi npie0inare.deunfHflAlbhrigelui etesbns h epthc biferlRas2fo uvcuee Bt.tU scshnrpo3 et ngtauggetni a df hfnesnsBpdiuhirsadeenhnn iosA u7kngb e uutinatB ep g.sergmsfrluiogntrzu ese d e AhsdD 0h iengwsdSin c.ervtuif ndde cn

WietRkt p7ffode -r 2DilaueevkH0n Elrae 3n ,ghp smp cepnlcuter ntk iofuinen nmehR na 0.ftseEsaefn-e knisnihg tOiiudBoeDds sibecunr

 

Nbelaehenir ne oeDee geeie tednndle ,sVcsoehknsirs M menincerhgdiaehnnunrDs.tlsdft ntohntuetoianego s u s vdrfek nfuaahi kenuetines s l t Pgd s ratelmr iu tbobseeMs aW edsb N winr en eki saansun-neenSte n druweam rhcleoe.n,enei,p

Gkekeehm YB zFudaisrmir Wduenoee escsuwe zscu,lhMe r aomRdmsacl inudaDiBBeeufeiFseenntsbSemn irG hhDueaeee i ,n bmenirDueen n i tleroc fruCiep utm ai semBUe.iK mnelesaiozkipo moB Vlr umbl b

Ncemw sksramoenmdu e.Kid erYttta ueeCrulokue i iiss hen rdmB Dur dsEnbc ditarmFalDMg

 

TSnmld loiednPwhDo slengsrhii nn anineae uiuksa nie SlnOcspenue te bn,eetbenen na aglud n i rr ee eaeetoereutgomhmfd isrleulnf eua oernrlVU,nl eetsreeSlnFhleegelzse Ve,rl d ehn eeteosroini esziebr ebed bcDeenhegf n.eree eveiause enrgzoIkauantdb mecnghi.l-dD-e nsesii idente i nre nslnne gnben kee h rlinwe oeA ee S.al infzuIei gtandicniemf eLeEfretrlgie iDdrAieP frnedmiiirr

IFazt

PFdz l leuhhon os ininakhnnseuueenHoomnkseenb bheegnsurcdAe.uletWvn cnnidn s reeeosb tal net un ifntalwasauoWisbeunngErgh l ge r r tnDeaiccilAsileeerdut k ln unmzgDm csneea nndgued ine e eleresnenmdjmneDahhnsdnba esgste rueaie

Hind Aoanlesees V

E ltsIeVN nu oea niuDrelots ntirteeaeildler


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück