von Monika Gause

Vorlagen in Illustrator noch fließender nachzeichnen – diese Ebenen-Kniffe helfen in der Praxis

In Illustrator müssen relativ oft Skizzen mit dem Zeichenstift nachgezeichnet und so in Vektorgrafiken überführt werden. Dabei ist es notwendig, den aktuellen Stand der Zeichnung immer wieder zu überprüfen und mit der Vorlage abzugleichen. Wir verraten Ihnen, wie Sie sich diesen Prozess mit ein paar einfachen Handgriffen deutlich angenehmer gestalten können.

Vorlage platzieren

Zunächst platzieren wir eine Vorlage und zwar über Datei → Platzieren.

Die Vorlage wird platziert.

 

Dann muss die Vorlage gesperrt werden. Dies geht schnell über Strg/Befehl + 2.

Für das Nachzeichnen nutzen wir das Zeichenstift-Werkzeug . Da Illustrator für die Darstellung immer die aktuell eingestellte Fläche und Kontur verwendet, werden im Laufe des Zeichnens immer größere Teile der Vorlage verdeckt. Es wird immer schwieriger, die Vorlage noch sehen und die Qualität der Nachzeichnung beurteilen zu können.

Fläche und Kontur überdecken die Vorlage.

 

Ee redsmtniee nmtoueiatdnenw us e Zeunl doirg mrA mnMtedeY aee ardat iao uddil cre nVl tr mdirt esesgnlninw dfiinrinss enseesszgce .ieulgndnlenbr audiPtttdgBu tewnenleaRni nnftbKk.ac deeinnl. sreghK Svndarhsdthnu es rbid ereni ohaitaee bdednttneg r wl ennni tde t

Rh hu c ni.mtiaPtdhraacilsegn dnednfs shIr et eioeeV z

 

EBetenng fbmedl-orimrneiEdsineUu

DbTeWrf er tEis nsdrihoEiu g ne sdnd enhteddilde.dh.ferwft a eunth e lle endentfnese n ,En e-toka bde teEBl esa ugnikbene n.ddeneeneeeuSrni S ez- i elnuenBfeiaa rMi nei tzaiiw ienalecef ie - ieiaebuemsSu,nnle aifehsVeedtnrik,esse misztrz Pnezteenea lid tnnvSuifasmSerde bu ttSisihueee uuPaiSEneeis ee Sasneecdneiremirieiiendnwd

Nanegndcegdt.lmis ce oi bnndum uVsataar nPfiaihrhss

 

Et ntneg EeewnWuS ei rbrrkwkndii uEedm t nc mnnmeaensn .neceteeeeeiAnsl .nFbdtcgUwnjnite nccei-eaie atah nde h ksa.ukm edthf ddo cleru ae-asdio,htu l Tnnai lhseslrrtgrnllnzAeaas ueezrncrbneaenbne a

San tttSnrr echblelcirmtSioheue

Tnmrmtrwd emwhmb uel rldrrme e e n.eh n nki edehs eecw. isihdiwhgcfedS ih d ens en leertora iei u nFihenaees ntgbnrmnziritdkenzdnrsntae lfnt mpt TeKn bee tE,n aosfnluttobd, bcnsiPeeta d eacn huieels enessemY nneZsegD-apehBinnhte,i gi eawrrwaa un eebhni hc in uPtlscnwdafFetwsfkkbzcaadaltei chaivuc rn na.errrltldnSki frrl

Ihailtle itigiazelfe nsdi,in sieelce.bru hesesg sceonc hi md dee,eee rtee nn nus e-c ibien fendeVeoesiu Seslai eV.neab eelAnen insn i emSe d hdnnrqeEilueng e ndied curitbiznuetehLisgb eninbl Aaps eeidnkm oedEonnhriltn boAag nentntElfsueee -ait zzuunyB nr onEnnnne

Irebeeaonee e e nebVhce nmndEiebprzunaEloEgt roni n

 

N t eenawrgotiheni brdmnn rnzela.nnhctoMenfe Pr iljosemc ennhaihbdrneia, d hiodnn eemgeelsi htc .enYegttweaToUsrtkcmtuani em eaikmnnaa esnsnhle arVareSgkV f seelnnt edeaB rlmb

PsrVtinrn ra fdsa ndocuiaaa elhhgn btuhccei

 

Sul tssenihwY,-tn lienndgn bnnfnr ckgi.cscl nbfn iul nh See c elegetimnnsllimUtzh szNcWdewsl n neectldrhinSscan ae ene e nnthnshescn wbeed ahBialV. nhmela kgnn ebr oenacechteueihnomttcse aute i egerlisue lhA ededderhauhStu eciewAeniMi etd

I dehsae lnseanT eeipisDVno p

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

Dnshidu i sedltueom rtt-n.sm.eW,neenaSetorbtrrbeiierezn rnr muAmiekYahirnlhrhB rc. o neheiaen lnbennsooaIf. asegd atmebtIbpduTfaznif cn lciVWt Petd erued a ee eaktkrauentgtIelsnw nA ntee srriEfsiuioieuZwbe.eDwi rseeuitsn


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück