von Monika Gause

Wie Sie Kreuzungen bei Anfahrtsskizzen und Stadtplänen effizient mit Illustrator erstellen

Zeichnet man sich kreuzende Straßen und Wege, steht man vor dem Problem, dass sie zunächst nicht wie eine Kreuzung aussehen, sondern wie übereinandergelegt – also wie Brücken bzw. Unterführungen. Um das zu verhindern, gibt es in Illustrator verschiedene Methoden. Wir zeigen Ihnen in diesem Tipp eine besonders effiziente und clevere Möglichkeit, diese Aufgabe zu lösen.

Straßen zeichnen

Zunächst müssen Sie eine Straße mit einer Outline zeichnen. Sie erledigen dies ganz einfach, indem Sie einen Pfad erstellen und ihm gleich zwei Konturen zuweisen. Begeben Sie sich dazu in das Aussehen-Bedienfeld, welches Sie entweder über das Fenster-Menü oder die Dockleiste aufklappen können.

Markieren Sie den Pfad und erhöhen Sie die Stärke der Kontur.

Die Stärke der Kontur wird erhöht.

 

Erzeugen Sie durch Klick auf den Neue-Kontur-Button eine zusätzliche Kontur. Dieser geben Sie eine andere Farbe, in unserem Fall Gelb, und eine etwas geringere Stärke.

Eine zusätzliche Kontur wurde erzeugt.

 

Das Praktische an diesem Gestaltungsweg ist, dass beide Konturen automatisch mitgehen, wenn man den Pfad verändert.

Aussehen übertragen

Um das Aussehen auf eine andere Straße zu übertragen, verwenden Sie das Pipette-Werkzeug . Achten Sie vor dem Einsatz darauf, dass in den Pipette-Optionen, die Sie über einen Doppelklick auf das Werkzeug-Icon öffnen, die Häkchen bei Aussehen gesetzt sind.

In den Pipette-Optionen müssen die Häkchen bei Aussehen gesetzt sein.

 

Dann klicken Sie einfach mit der Pipette auf den Pfad, der das Straßen-Aussehen besitzt, und Sie haben die Aussehen-Eigenschaften übertragen.

Mit einem Klick wurde das Aussehen vom ersten Pfad übernommen.

 

Aussehen als Grafikstil hinterlegen

Um die Aussehen-Eigenschaften der Straße zukünftig dauerhaft verfügbar zu haben und mit einem einfachen Klick zuweisen zu können, speichern Sie diese am besten als Grafikstil. Rufen Sie dazu das Grafikstile-Bedienfeld auf und ziehen Sie die Straße in dieses hinein.

Noch keine Kreuzungen in Sicht

Wie Sie sehen können, entstehen dadurch aber noch keine Kreuzungen, weil beide Pfade die Eigenschaften jeweils einzeln erhalten. Und damit werden sie übereinandergestapelt. Das Problem kann nur gelöst werden, wenn die Eigenschaften an einem anderen Punkt der Hierarchie entstehen. Sie müssen theoretisch allen Straßen auf einmal zugewiesen werden können – zunächst allen Straßen die dunkle fette Kontur und dann allen Straßen die etwas dünnere gelbe Kontur.

Üblicherweise wird als Lösungen empfohlen, entweder alle Straßen in eine Gruppe zu legen, welche die Aussehen-Eigenschaften besitzt, oder zusammengesetzte Pfade zu erstellen. Der Nachteil bei diesen Lösungen ist allerdings, dass dann Straßen relativ schwierig ergänzt werden können. Man müsste immer in hierarchische Verschachtelungen hineingehen, um neue Straßen zu zeichnen. Es geht aber auch deutlich einfacher ...


Eeefg eg eurunnanhcrireuKznez

Ifa-e uekbedAicin hSne Lss,ieho ee d B nlsne mtui neekcdhnefAens u ueetnstetueEnicl zSih aefdlseanndi bB esn--dsd n innSh taeeg.h hreicdesGniSeunc

Uevnehr md ebc unpanz nuedh e Pherrf n zwrihm ngeubDdnao,e.mlfwrs eacecsn Ebeein lzlu.iehuu , irnhntnrikzt-ssdeaennsenmere iliz hee U ea s eitnAn gowanzweckgcnece ihiit czennaensus.dee neeieefzudcuehrEhitzinnum . e hneiidh arcec eoieEnh rcrsngbfDe nn ubdEnierratgiew eniaenheuudnindaEs pwanA,e fsn oesPni gsViennednehsGsSelewwhiese tuebnbnv, uede ewdwahcts

Erlb fleaikes nen BSid apiiePeedlslnbi knwedf ebn s dn eenifdsaaensede-oanebalie Er e PeDske e en nii.meedn,nadnatndpihz u,ge ienes gddZn

Assr lemflni. ieaZrmPiae hoeindmcir eetd dBk

 

Ile ieeSns c.nieSeeecln l asoike rahmZteeentnfniuikDd al rnnsebnmn,iS diEni eidreeah

NZElreieta keeibrlsam

 

IsdwwiesmSsheen oeiinunin zlee mngenk niru ioz-euze eeguie ndKrg inntuehifeeic enesare de niisnnatt,tsss neu eEeNhmeB, c .eberAeldtnz u .a,le s ddbDS bnneeesreh s

Nsk nn ioieEoKgen tcuhe. btr

 

Gergs anrrduiz ist w ii s mfncsvSnseamn.sdns aGeseenl in ,nnllhiAel e es ecruenfi tbielteeiakctrDliheiH teagne dinklreeeltuS lochrne iee neanse AsluSkheest n huabGnn uttlz -mnisieidhne anNmica fsEaeaohbl.niffheBst n e.niee-camkhdc

,nEe n i imk.ezKuatnuelkeatnrtserreSs ssnd heuaeuGfad ns c litht ilaf iic

 

Rige-nnnBieShe PhUerueicwin ndest.iv rfie eneen rilale Kia,e ci ineilhhzEwi deorue g nm Dfehb .Bfee Snfeten azde snue deaenl utrelezsemparec iheeebinzfneeirn ekz,rdnhdKgaiseiearfdtnenehaSS ce eleePu n n issre iia uhbe t

Heeehegl e enie,r hhiree eugneianNgser tnhtzieeinfnl.ct eooSts n cdsu adeltnso hniagesKiu,biwetrsdr cennrrncgt

 

IatFz

Eeraln ttdezeee i t fnm sr egtfneeianhzeueM gsnmmKd ftn o etaafeaiitruhFeur.neneipzuodr eendtsaDWieil iduS k leelre SAnearej ltr,stnst

SeideoVhA n anles

Ro oeeutigt uttrde rVr tail nizeleKneIzsunsneflfeilm


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück