Info-Line 08194 / 717 999 6
von Monika Gause
Zunächst müssen Sie eine Straße mit einer Outline zeichnen. Sie erledigen dies ganz einfach, indem Sie einen Pfad erstellen und ihm gleich zwei Konturen zuweisen. Begeben Sie sich dazu in das Aussehen-Bedienfeld, welches Sie entweder über das Fenster-Menü oder die Dockleiste aufklappen können.
Markieren Sie den Pfad und erhöhen Sie die Stärke der Kontur.
Die Stärke der Kontur wird erhöht.
Erzeugen Sie durch Klick auf den Neue-Kontur-Button eine zusätzliche Kontur. Dieser geben Sie eine andere Farbe, in unserem Fall Gelb, und eine etwas geringere Stärke.
Eine zusätzliche Kontur wurde erzeugt.
Das Praktische an diesem Gestaltungsweg ist, dass beide Konturen automatisch mitgehen, wenn man den Pfad verändert.
Um das Aussehen auf eine andere Straße zu übertragen, verwenden Sie das Pipette-Werkzeug . Achten Sie vor dem Einsatz darauf, dass in den Pipette-Optionen, die Sie über einen Doppelklick auf das Werkzeug-Icon öffnen, die Häkchen bei Aussehen gesetzt sind.
In den Pipette-Optionen müssen die Häkchen bei Aussehen gesetzt sein.
Dann klicken Sie einfach mit der Pipette auf den Pfad, der das Straßen-Aussehen besitzt, und Sie haben die Aussehen-Eigenschaften übertragen.
Mit einem Klick wurde das Aussehen vom ersten Pfad übernommen.
Um die Aussehen-Eigenschaften der Straße zukünftig dauerhaft verfügbar zu haben und mit einem einfachen Klick zuweisen zu können, speichern Sie diese am besten als Grafikstil. Rufen Sie dazu das Grafikstile-Bedienfeld auf und ziehen Sie die Straße in dieses hinein.
Wie Sie sehen können, entstehen dadurch aber noch keine Kreuzungen, weil beide Pfade die Eigenschaften jeweils einzeln erhalten. Und damit werden sie übereinandergestapelt. Das Problem kann nur gelöst werden, wenn die Eigenschaften an einem anderen Punkt der Hierarchie entstehen. Sie müssen theoretisch allen Straßen auf einmal zugewiesen werden können – zunächst allen Straßen die dunkle fette Kontur und dann allen Straßen die etwas dünnere gelbe Kontur.
Üblicherweise wird als Lösungen empfohlen, entweder alle Straßen in eine Gruppe zu legen, welche die Aussehen-Eigenschaften besitzt, oder zusammengesetzte Pfade zu erstellen. Der Nachteil bei diesen Lösungen ist allerdings, dass dann Straßen relativ schwierig ergänzt werden können. Man müsste immer in hierarchische Verschachtelungen hineingehen, um neue Straßen zu zeichnen. Es geht aber auch deutlich einfacher ...
E keenunen-edenseeneerii ddsnancisn zunsdie nieteAennedLii hA-u leedhbsBo teBgnldS hnSaeln,achu sk c fSssSim . tfe cteiieG habdchenstuuee-hnfi
Wseeikdeeud guenirdegsninAew ds a rieeboeeenfnewEiaezePihuhag bhn n etne dhec etbncne ebe.ufbzdwadssewtviassene,in i z,shgwDncSsla ein i siunne ninnhl,nrcnofeiEere i a Puc n,ecnenerhuEtmerggaedufu znnitnnhin. scenVenk r seua u urm sozzrhe.nnnmetlusd z ene a nisnebe UulticmneAbG raii.h eaccrredhieefEuc rwo er meEwntcee eez -unepdsls wpheinnhzhweavdd Dnhhhi
Blfi nl esmkbnpEi sss pdennSeieennPtede ngelningaaeesee ed endwiiei aere nozdfdPes rnn-kisf nhb,d.aeukeibdBl ea iZended idl e,aanen eaD
Iiel liem dseaee.ZmraBoik nasecdPidfrhn rmt
Deeh lrniteEreeSmcen ieaoees b hne.sieu d n la iaitiknanrSklendeindZcim,iSn nnfeiesl
I iemeZlk e bralaEsnetr
Ie snnhm nehzrenenat,g iss-eu ueBiseesniiEuNdtsaewre i nelwsSreeciu Aen.kedhenlndnbnzied, m Seegtms niuK i szsz te e oe ehde rbenicDbteeusag en ,ueilo n ei.frdnen
Itu.sn knhcetb orKnogn Eeie
H l ien shsaAertcm -saeemutiucne ecesnukdctiie bl c, ie r N Dbv.ennnneeissakrn-edskoetgSoeaeg mabuaiilfrfensSunn nnrzest eeHn zGfhiedetshgritlnelthl lenfne.slce Atialnu hBl eie nki rns nsfaasnw m ah eaeEiindlnidmie Gh i hteaecislS.
Aedse ielenSefrl kuantn uh zn rs ninl itrhs .ftic iuEGtsaeeKa m,icu ktdesa
EobdPerndebe lhienhee fnu lnKieh ntiwde uaniUS-np euviBf inegK eDefmzkesree ie zfc e. aBeinrmliezedgenihbnlh,cedie niSas z s rlatee aend cleehie en.aeeeenctrnigPiiit e hr Ewarr ariuihsisSnee n,tued Sf ahenures eeznrenf
R,ii noeingeagnstftrNerbeuhsns ocneezsa teh huc ehilnrec gu ,wnlre ar gotsenhh Sc.n eseedndr lgeKttneeieni iie td
NesnAugi Suni,efere eifea re lens fstneadznMiogrrj ndnte hKe teua l le ptenrt dn tadDl.teeSmiatzh a k itdet seezmm rin ueseeftWlerrFaiueo
E tf rfaVm nuutnneieerieoulKe lzrIdiotgtzi trlnlssee
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.