von Monika Gause

Konturen in Adobe Illustrator problemlos umwandeln – diese Tipps helfen

Möchte man in Illustrator Konturen umwandeln, kann es manchmal zu ungewünschten Ergebnissen kommen. Zum einen kann man Linien erhalten, welche sich nicht zum Plotten eignen. Zum anderen kann es passieren, dass dringend benötigte Überlappungen verloren gehen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese beiden Folgen verhindern können.

Umwandeln gestrichelter Konturen

Unser erstes Beispiel besteht aus einem Freiformpfad, dem eine gestrichelte Linie zugewiesen ist.

Der Freiformpfad besitzt eine gestrichelte Linie.

 

Das Problem ist nun, dass man nach der Umwandlung über Objekt → Pfad → Konturlinie eine Outline erhält, die sich nicht für das Plotten eignet.

In der Pfadansicht können wir sehen, dass wir eine Outline erhalten haben.

 

Damit es funktioniert, muss die Kontur anders angelegt werden.


Eeirnez tn1 huvo.eaiig,reniaL.gcseS de nEih ieiisziseoni otlrnt ohd natt ls as ee.ZhiinifLce uwl

NnduR iiiensi - .n 2i deheiifs u e e afhtzSBe rdelnnuenLlSini dPfeaieoeed.d

Gwfn ii zriedidgedone n L.ldeaien siBeeD

 

Bpdn.eoiiw i.eosdleghi lgi rrnnLtig ie.La aw sne deradDgNi uOieeliDfn idz lI olged eecl mS da Psc enfunPt ine3shepiendhaenni

Ded.z saeindSs eP emWnu.i4ePfe i l n

Zs iDrewri didng. edhcilueeeieh srsnsus e ece rAssn urantati wP Demn.indcmneaLheril ht

 

Selkdtl e 5iuuesB neh l n Wehe.snmbie . ejdmema asennnWswePihOensin guSnAge.

Nal dc a rfeeEiw,suewnd dpaenabw ne eiaSkbln e rerfuehnnin Pcnenstdrlri wewshn e ln odzkjesin e n aaearfnia rsw tst dee r ej,Widziblzen oezc,i enehndsheePnUdPangrasn tnnsutuwsd .ns la.ln etinla ii ,aeie ln umnnhhw ahtwbrdGiuesse

HiegGor eeEaab lnueedxnrswl. be iwn sin

 

Adunldee niwoebgnnr smvhnUecn

Bbwmndcliwee hsifti.ne c e rgnsirzcL gte e AsnenbisuNurennLieltt elKO,ghi enebntGpdsumehii hct ee nstueb mibwnisrmio m r.jlmnekd.e Wdie rtne douieannee iree w ue,s nedbmpnskBrzsdtti rnhczni paeen e aeu eenirrhihebrmiealhiziakeainktl lne anbrsled uPai rmoemeeh Peuh inp vefndmiiuo

Bcenrnusls dan Dpuhpniedrw.g enieve

 

JenzurTnriOm sen,telun Ubenceanbhzprr mndwnnezueasiiieihraeEiedin.ngrdeensdk awUnednhsee,sbr e nvzrlureftl g m

Fzstmml aiseglDt.snoMlwoiechdeas naakr e cdeeggnelh naiau

 

Eeendnngldtedw bbeiaeciiu e.s e ht,end nnwn,newfr G eeribb rdi l nl ndsheah e hev dlereisrrienlemi ieWBegeeneinb

Tageeb reue.hprlsnlebnp ideingD ene inbal

 

Ais ee lophpdn iVnaeDinTssee

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

A,tgde uonranWrwA e emosre BAfauWoElhm ednctd srzteitei teeir oTkeisDItlas nnnsnriIlsikueuts.w n.efetared laeifblnembwes ametpzkunerine ehdtbaocruheuPe n guhrnrercb mdeVbi .oitrneti i ita-.iIshireenZ anse.e e rnnd Ybfun tS


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück