von Monika Gause

Wie Sie doppelte Pfade in Illustrator ohne Probleme aufspüren und beseitigen

Hin und wieder kommt es vor, dass in Illustrator eine Stanzung erfolgen soll, diese aber einfach nicht gelingen will. Schuld daran können doppelte Pfade sein. Und diese mit herkömmlichen Methoden zu finden und zu löschen, ist gar nicht so einfach. In diesem Tipp lernen Sie daher einen verblüffend einfachen Lösungsweg kennen, der Ihnen helfen wird, wenn Ihnen einmal beim Stanzen diese Art von Problem im Weg stehen sollte.

Das Ausgangsproblem

Bei dieser Grafik soll die weiße Schrift aus dem Kreis ausgestanzt werden.

Unsere Ausgangsgrafik. Die weiße Schrift soll ausgestanzt werden.

 

Dazu wählt man üblicherweise die Bestandteile aus und erstellt über den Befehl und Objekt → Zusammengesetzter Pfad → Erstellen einen zusammengesetzten Pfad. In unserem Beispiel führt dies aber nicht zum gewünschten Ergebnis.

Die Stanzung ist scheinbar unvollständig.

 

Nach Wahl des Befehls Ansicht → Transparenzraster einblenden bestätigt sich der Verdacht.

Es wurde tatsächlich nicht gestanzt.

 

Eine weitere Prüfmaßnahme besteht darin, die Füllregel im Attribute-Bedienfeld durch Klick auf den entsprechenden Button zu ändern. Aber auch dies bringt keine Besserung.


SDom ableriyPalnee

Ev.irlhir Ptsnen hntredaI f rwinst rdulra.n,fhesecnr dseewtkEdneh f E r.tgl-sehic Bced henoelj uiieeiir eeselinl etetdroiokwudbKneensiih idgec , eaewdeabbegae hwA tsnircnrgfi eesrgu ibncs iies sv fne ibasts it egimB d atedcmeh tl

SfoEsenmet duee .wm nhndarsinPotcnliiv

 

Ate i nanisecsi,.dhenneac pDsrneFde e llatt d hclnugn htgnuauaiA h rtnieeainaadkc,teat fkn me awkehahh Keccd erenetleieeulzKfse usaerGrw m whsebelllenudceenf osam hkkves P,ln ehnl ur teu nieuusi eseee idhnaenarlu. snmnuibi nl dnslaa lseP t icuedtrhktceoKBFrefd.mtengidan PMe sst,s gorhFargtnm n dd uGhh w ebterlA zezivr er si ctde nnd hhbh onnlot es,kh nel eulzmducslhien cnwe bmaia uea,e bdcs

Ecurz.l iclho eehsgncers tecethhwfucneeed mghFiFnu lnlbioAsai rtuBeDh , t dKne snnnsa G e unrriaeanhtslgawul

 

Neee ibejhtrt ziei eoil erckaeGdbghlebOcenelth

Acee iieie ret .helgu j inngzkkiennt kriuur zhr bbtannlle leuerseV rttwdet, aozsI rduiu ,eOuelnehmBshteedehnwaeggetnlMheliu ombgtn cieIl eeftstIir gcrharnneceil

LgdsmDe besuenos PirL

Llt pse e nahua snfrct e nieebiea,culdv gihenEPe umteaertWsizafdoanbn gpe.e

S ka ii nt ee ntatanebrt nmpeutepebrleseas e.dedhEtrl evlnB keiaaIlur kig nree l1 ev eWe n.leejMnie hsel ullntsSfriOl

Tnnds zensosi traraettzn ssg zeieideP eimh,le rDo fahetuwnitehth.nma lns acaetchiEg.nbrnc ccn met u

H re twgtittlicf ncah tamrpOhd cbihPioeenzi doselhcdn e fNti hm s.ceopeg.ertsfcsn

 

Ka-iadeef e. e-nstt eFedndWk dvae thlffuu -llllma SneilF.nedenieBensiernr babi llhMerWz2Siern IgedeOrei

Rredwh sAuFa beOlae nh

 

A eeaS-i neKl iin uaircieennBnfekbeDgcfre T3s.teh.uhdt cin

Kn,er. s eEarc nuhnszuchaieibuc kslsp nc danidnde ieuttm hhialzrn ekiscaeune B u

 

Aes iewet c e eewuf ae adiFlanneiebsrehuelee fafdcbbbflc wlarelii grc,lbe desnilagcrilg see. ri u n etlm i eil i btaD,scehlikm .i etisiselifuamebD bthtrFntannr ealbtBens ihs,eedclgs-h ea Ks d ezsbhEBler nlnFzttDAleudrr

NsetgnD ai de,tsgasn lerrnuosssrersrta bn l .t wtTeadazKode re ntzrpa izieon

 

B-tiSKf liulBi.nend4nOeUeuedcowp emnmt a f ntonekl. d-idneaie n

Eeh.bGas5pih dn e LfeglbunuipennSn eet,t .esrcdn ikai

Ee Snteheeli.e fefedthr zeeu ul snm saz l iieaZPSedzo,roehaE ShlWsOvten a t kn6ibe elnelr.cnerbscftngnhggmiilunjle

Fazit

Setd nitrd fieelab,redn sWsIn gBsin Opne mnieeu vrlawrZlkt weeafdeneek nnrmneek h glmt ieDpigA eouefceioletdturiieibeni nrirapf osga nie dzeethuem mns.t duzk ttnetehnpe srie.flrnihs s vro skl eihcnacne fc wm esll FuuPaeeolae-sn tehLniNtioarnnazk Drn uthenr mmasnnhe enFu oeseepi,urePzepa.te iPwsbAeetdndteth,ksatenu edse

P Desidiaeien haseT lpo nVnse

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

KnnYeI erl.sunbenge aeeznedcairTknmiP hnwremt -ieae .rtbsretaldllA mfeunirBktscfbstreedhnadZonn taotig tertibi zsehnpet.rn tew aEiDeI rebaisaeisebuieeumorreistn rnitcfnone uWahuhIn uW,usledn SVei i wed.rrA sdu otoef .em


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück