Info-Line 08194 / 717 999 6
von Dirk Metzmacher
Nutzen Sie die Korrekturfunktionen von ACR für die Hautretusche und halten Sie die Arbeitsdatei dabei editierbar.
1. Öffnen Sie ein Bild in Photoshop, über Datei → Öffnen.
2. Kopieren Sie die Hintergrundebene, etwa über das Tastenkürzel Strg+J. Ein Doppelklick auf den Ebenennamen im Ebenen-Bedienfeld ermöglicht die Umbenennung in »Allgemeine Optimierungen«.
3. Es folgt Filter → Für Smartfilter konvertieren. Damit wurde die Ebene in ein Smartobjekt umgewandelt. Filter können wir dieser Ebene so jederzeit editierbar zuweisen.
Wenn Sie eine Ebene in ein Smartobjekt umwandeln, können Sie Filter nichtdestruktiv anwenden (»Smartfilter«). Das bedeutet, dass die Filterwirkung den Ebeneninhalt nicht zerstört, sondern jederzeit widerrufen bzw. geändert werden kann.
6. Wir benötigen eine Kopie der Ebene. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Ebene und wählen Sie Ebene duplizieren. Alternativ halten Sie die Alt-Taste gedrückt, klicken im Ebenen-Bedienfeld auf die Ebene und ziehen bei gedrückter Maustaste über die Ebene.
Um eine unabhängige Kopie zu erzeugen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Ebene und wählen »Neues Smartobjekt durch Kopie« aus. Diese Art der Kopie ist in Bezug auf die hier vorgestellte Beauty-Retusche zwar nicht so wichtig, aber generell flexibler, falls Sie doch noch individuelle Anpassungen am Ursprungsmotiv vornehmen wollen.
7. Benennen Sie diese Kopie in »Hautretusche« um.
Es wird ein Duplikat des Smartobjekts benötigt.
8. Ein Doppelklick auf Camera Raw-Filter unterhalb der Ebene »Hautretusche« ruft das Dialog-Fenster zum Filter wieder auf. Setzen Sie die Klarheit auf »-80« bis »-100«. Ein extremer Wert, bei dem besonders die Haut sehr weich umgesetzt wird.
9. Bestätigen Sie über OK.
Das Duplikat wird über den Klarheit-Regler weichgezeichnet.
10. Spendieren Sie der Ebene eine Maske über Ebene → Ebenenmaske → Alle ausblenden. Schwarz bedeutet innerhalb einer Maske eine Deckkraft von »0%«, Weiß eine Deckkraft von »100%«.
11. Um nun die Haut abzupudern, malen Sie mit dem Pinsel, weißer Vordergrundfarbe und einer Deckkraft von »40%«, die Sie in der Optionsleiste definieren, über die Haut. Bereiche, die noch weicher umgesetzt werden sollten, übermalen Sie einfach mehrfach.
Das Ergebnis der Bearbeitung.
Fazit: So haben Sie eine Ebene mit einer generellen Optimierung der Bildqualität erzeugt, diese Ebene kopiert und mit einer speziellen Weichzeichnung (über den Klarheit-Regler) ausgestattet, die Konturen unangetastet lässt. In der Maske haben Sie gezielt definiert, wo die Haut weicher umgesetzt werden soll.
AC Fmef- neelGteRle.iweeaaS r.miMria th Finr 4u
Ididenbvs bzocbezzre me , uRleol aiaitcAerngnevh eastiei fhef e sl tIeBahelrBra Wu.lguhgdtrt WetF ewderionatwnenms,i.ielmu odec uigm nintak dnudlhr tcrlerhunT eteelnS naieesteiigm t egpwnctiteceee e ieubnoemdKs es gi KSgn soeteOnhi nd.iigs ddi hwderebr ltiudrhLeeraLuFegphe iedrBmwr n mi nrn ee.,enlc htrgt eniuei ahrrc Sepd gzl tld sunonwtieuioeng rel t
IeriDgml CEe iaaensuatRlwni-trenml-eF.
,tu5S isenreeSSOid gd ebertein s eiKfbn.z.oi
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.