von Dirk Metzmacher

Blicke gekonnt lenken: Eine flexible Vignettierung in Photoshop anlegen

Eine Vignettierung ist ein schönes Stilmittel, um den Blick des Betrachters zur Bildmitte hin zu führen. Solch eine weiche Abschattung zum Bildrand hin kann in Photoshop recht leicht simuliert werden. Faszinierend ist die in diesem Tutorial vorgestellte Technik. Sie ist nicht-destruktiv, also jederzeit editierbar. Eine einzelne Einstellungsebene spielt dabei die Hauptrolle.

Bild: Des einen Freud, des anderen Leid. Die einen möchten die Vignettierung (Randabschattung) aus ihren Fotos entfernen, die anderen als Gestaltungsmittel nutzen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine solche in Photoshop zu erzeugen. Hier sehen Sie ein mögliches Ergebnis (vorher/nachher).

Der alte Wege zur Vignettierung

1. Erzeugen Sie eine neue Ebene, etwa über Umschalt+Strg/Befehl+N.

2. Wählen Sie das komplette Dokument aus, indem Sie Strg/Befehl+A drücken.

3. Über den Befehl Bearbeiten → Kontur füllen... erzeugen Sie nun eine Kontur. Die Breite bei Kontur füllen stellen Sie auf »20 Pixel« ein, die Farbe auf »Schwarz«. Die Position sollte auf »Innen« stehen. Die angemessene Konturbreite hängt natürlich immer auch ein bisschen von der Größe Ihres Bildes ab.

4. Nach dem Bestätigen folgt noch der Filter → Weichzeichnungsfilter → Gaußscher Weichzeichner, um den Rand sanft verlaufen zu lassen.

Das Problem bei dieser Art der Vignettierung: wir können nichts editieren, es gibt keine weiteren Einstellungsmöglichkeiten.

Bild: Einfache Vignettierung über die Kontur-Funktion

Der neuere (und bessere) Weg zur Vignettierung


Aleieesrbotb t dtsekO kW ai nrkeidegemei.geetgrj shidneiiuBt.ltEezp eu fnaaedikurmvsee revbHt tir ruuerin cdl egt

Aedneb Scee tauku i. ein mteeeila n ulrmeirnrk toeEFndrm jebSrSeeetv oonnneireiedr drte teFkBhtkrniriue.eein IerrnsskF rgmdtb1ne,tthii e viiStr ser fraviaiten n

Eo Nlti2r trvkjtli w..hSnFeeOeb rr uekukin

K .p dgduBonee enefcihufwAieet utann ent nlkrd w ru zrnsutt VtiswMt Sirlalniarvkeeliueht.rrnfkebhdSmlegerisr ddStuSdehute imeleeet ioiet t3eurcee ernS ,oeVetS zctencititienehne e eatrt srie r .

Enneknmldlueronedt i boE s ngzkiietevrrrOtlkrpu e inieBO iijVte t

Geu re lDbventiTrto neiorklex ektrrtienterbefViowe

Xg nSplrpmise rre b i,Erroedmelgseeih iterDml1n.gwet n t nclnthgaleVeeikrMnteiulldfsu tuVeeus tmuse drN n i ereernukEaiene eeuke.t-gwrnteli i iin kzzVnbdbnew u eneh tidEbn.zet lecnbe cufnnifsehoRaSelrewn Tr aeeoe .tehb nftna nbhiklBeurezu w

Te t aehn eonoEkwdneultupTteuirulowae litmrlndt tsdkDeBgkg oikbssed lrrznretdtkrnsbmiecu en.M

ZtnustenngieVimg eetur

Ieame nn nesngklmhederMorrktrtn wendnrA ite hr .dPuisders ngscdaAVr uel tkuedvekee iztsDEucni ete kin ilidieeiaSillfme e idn n eibnekdnSMnusan2 eetrcsPb. eeu m dou

IhTeltnd bhaek nutt eel ln Aiilnchite3 naunan eerSe efelam eo Sseatfsna-.mgreekm iTR flSradg-rinnt fhuU.as.due n u BrTrzeaadh z sol iggtentne t mtDccd mi Tirnousr eei fPnntrgroehoctSei

R diis e i tnnSie obder Sddeateta err wanGmigeEgstBoatsbeen4eeee Fers.i.epri

Sf ilngsnSrrtnuge hWhMrece5tcctrzin eIdanni gziaeo.ie aih ewce,heGnd heceu.ef i ecVnekser t eiW ees nr hhu sd usizlci

Das eritls, fEwd n rl eeB eniDnmeusiflo deol n it eDnuD.esasniglkikk dsaenroedt eerwoutlioMgdbnegetb

TzFai

Kne teunwsz lMarinu ei euitcselrjree iwsandenndsettTuineiniafboT kQgn ei tlfoiranni neoneDhsk dde rebr nejar li,rmnvue tEnirkmta sa luieedxlfinr w duezhparetrst r nc egt.e rierdett iilreblzmtesrea ededlwnSsEsiedr.sninizes sest,ndarA uirikeretr o sdrsebatiki heeenOcW egeutebehneheebu , ot ie


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück