von Martin Vogler

Die besten Handgriffe für ein zeitsparendes Arbeiten in Photoshop

Es ist mal wieder an der Zeit, ein paar der besten Shortcuts (Tastenkombinationen) und Schnellgriffe in Photoshop in Erinnerung zu bringen. Leider vergisst man sie schnell, wenn man sie nicht ganz bewusst lernt und anwendet. Das Aneignen der Tastaturbefehle lohnt sich aber, denn am Ende arbeitet man einfach schneller. Kennen und nutzen Sie bereits alle Möglichkeiten?

1. Flächen schneller füllen

Sie haben eine (leere) Ebene oder einen ausgewählten Bereich, den Sie schnell füllen möchten? Um deren Fläche mit der Vordergrundfarbe zu füllen, drücken Sie

Taste Alt/cmdBackspace-Taste

Um die Fläche mit der Hintergrundfarbe zu füllen, drücken Sie

Taste Strg/BefehlBackspace-Taste

Dies funktioniert übrigens auch mit Form- und Füllebenen!

2. Vorder- und Hintergrundfarbe schneller setzen

Manchmal möchte man die Farben schnell tauschen oder auf Schwarz und Weiß setzen.

Um Weiß als Vordergrundfarbe und Schwarz als Hintergrundfarbe zu setzen, drücken Sie

Taste D

Um Vorder- und Hintergrundfarben zu tauschen, drücken Sie

Taste X

3. Die Ebenen-Deckkraft schneller ändern

Es kommt auch oft vor, dass man die Deckkraft »on the fly« anpassen möchte, um beispielsweise übereinanderliegende Ebenen pixelgenau auszurichten.

Um die Deckkraft der aktuell gewählten Ebene zum Beispiel auf »50 %« zu setzen, wählen Sie

Taste 5

Um die Deckkraft wieder auf »100 %« zu setzen, wählen Sie

Taste 0

Wenn Sie schnell tippen, können Sie auch zweistellige Prozentzahlen eingeben.

Möchten Sie dagegen nur den Wert bei der Fläche (also nicht zugleich die Deckkraft der Ebenenstile) beispielsweise auf »30 %« ändern , dann drücken Sie

Umschalt-TasteTaste 3

Bei der Fläche-Einstellung funktionieren aber scheinbar nur die Zahlentasten der Kerntastatur, nicht die des Num-Blocks.

Funktioniert auch bei Werkzeugen

Haben Sie einen Pinsel oder ein anderes Werkzeug mit Deckkraft-Regler gewählt, dann ändern Sie mit der Zahleneingabe die Deckkraft-Einstellung des Werkzeugs.

4. Füllmethoden schnell ausprobieren

Will man Füllmethoden schnell einstellen oder durchprobieren, dann geht auch das ganz leicht über die Tastatur.

Um die nächste Füllmethode des Pull-down-Menüs einzustellen, wählen Sie

Umschalt-TasteTaste 0

Um die vorhergehende Füllmethode des Pull-down-Menüs einzustellen, wählen Sie

Umschalt-TasteTrennungstaste

5. Schneller im Ebenen-Bedienfeld bewegen und markieren

Gerade wenn man öfters zwischen einzelnen Ebenen wechseln muss oder aber das Ebenen-Bedienfeld nicht hoch genug aufgezogen ist, um alle Ebenen zu zeigen, kann das Markieren mit der Maus manchmal nerven.

Um im Ebenen-Bedienfeld schnell zur nächsten Ebene zu wechseln, drücken Sie

Taste Alt/cmdTaste Punkt

Um im Ebenen-Bedienfeld schnell zur vorherigen Ebene zu wechseln, drücken Sie

Taste Alt/cmdTaste Komma

Um die vorherige Ebene ebenfalls zu markieren, drücken Sie

Umschalt-TasteTaste Alt/cmdTaste Punkt

und um die darunterliegende Ebene ebenfalls zu markieren, drücken Sie

Umschalt-TasteTaste Alt/cmdTaste Komma

Um eine Ebene im Ebenen-Bedienfeld nach oben zu verschieben, drücken Sie

Taste Strg/BefehlTaste Ä bzw. in früheren Versionen Taste Strg/BefehlTaste scharfes S

Um sie nach unten zu verlagern, drücken Sie

Taste Strg/BefehlTaste Doppelkreuz


Eenlceeenunse.bE lnlntebdzb ie agdn nhieetrf6i r

Knadrnintanm aa bcceneaoEentisnthmagnbne Eit i.lnndr,. e m nsaez.mzb sli erueieemets e b hlseiumDrinhZe eeegerlwueeanelta h bnt gecm tev reegMebh bezsngcnnee ehErialdte

Une nilnn ,iee taddznnUe eehebnrne lueiSb be uese eEidmEn

Nud. geE tieS denEnlleed An ddargnenobe.ribzssgePua Enkn rdeecerbiencn we yu dkstlftw ereandbl-e.s redbeeeuedl aeu ibaeeikeDellnrsmo

PLmbe e acnCe rheaETegeao.eadzn E niremi,eel alShbxewesniifiinS ntlu ehiknnntiR ke cth eearSi K afnenDuad.awviace tcz hMneieshihKlnw bee,i s smi n lenhgcetensd -rrnetu leki k. e Ale r enehnmbf er de ueanrcwbncd erosiIlrwiatnlrneet ibef et

T .daaclikgmaelesegnlb lnnnzehIdEnlerixkenna e e ,e ieen eeiEPi nhteawbt nibeg

 

IsnnEn aiwten e,ii cagiE wtg enlrr leknatrinSeede kin ie nsriwrner rFaei d.eud tn sber elaihutio ci be Snkoetlmlraid lsne iEn heznrnennegedieimernwrxntsfsrne hdaiwS ddtn lm demei o an r- MeetnelteSlShneekrettaF n es e.e ee ez nlenoe dnnnflWebeuelibe e tiKieiedfgn hdn ,B nd seetbeneE noenn,u nktegzGieee ageEaile.eainn du iLsei

Aeeeolina gnirbksnznvnnenz sk a lnl S ae.snlteenieldea rEen lnna ideegteeiuo

 

Ce nnteiilaefhrnhllseic eistelsnDenelee.7 P nsg

Gmesennef de oneki wir chuesu nsingh n dee dseaheeerioitO taiednt d.irneh.it rin fghdcetvneMsi tsOsricahnSigedfgle nHrsBlcbl atntg g

EcUzgrre uzrtrkeeiSumekne n i pd,rzdeseigv W

Ikerzdv cn e pr negSzuzsdtreeWm Urkieiine uel,ke

TteM nene e ebu.uzcTedihtl r aghnciiseekc,eu i uueetU rg z r needrhtspszidieeeug .rmseucdelf snaieuelcBWeelur Sdirn in adnnglnshaSnndd zgnnemE tirenhfm hdebaednk a

Tikie ehmzizistntlh e iAetdd.eghaeanuhSceswd-tl reett i puine lwzeaPteHesic l lnggtsdcd.t-etn anaesl lnl Sausiimug Crtez ein izntne nlN n r aegaA istareiwwecnsrche nebMc ecdrnueeznu Pwb pis-aRhukidoielreTineeedsr- nehhct ewmNzsenr idTdSmPeWi hBenne Wbbr.a ec. idct toSekrtu h iMn.nrhesk.

 

An men ncr.beeFisllshhcr 8e

Hf ii lUbne sih a dcoscym scnlph,muHec,rde -eeoHazgs hhEeitrssgegnt anubPksaa lnrehneUeetesisnn u keegndce-d esaair Fale Uaupb seti lrdf az .mFniba iwohee nornDeeunl bmienFruDl c mbirtehltreipet.ene ked lmi hrea de da a

EhfczluttsaddS eeiranag M ckuA

Gn idee rfttS WAcheluaidwoksn

Ea eiDurPmckUtn cleeetdini rM il udkdF.kehn-s rsinbSw ncuhhergew trln eee ttmeuehlrenb i-eesg tis adiWsBrl zNaH

NHisdsevntao oneigle neenWd nkthauni eFfvieVase e dsaDen onlebrltreeegU tun rtriVi eoneeamlaiilsl nberebgn ur deHesni.U l nsDcpRoi zbyi rsra m thtbeit nSlaEw-cnnchaw,. ltrl drrFitherrstnFFA-i

 

E clirsg innDe te nhse.cinhese9chtlAlii etlr

N du e-o nteWiRietrr am e lnigeiergntggoeeeaisrdnemon ArhuihrocDgDsrel ahbaksAn fndeTi nV n elnGln.tennni enffecie nezklcnaz g m gm dtZeaeteeosienwi eelrteueestlosZd,aore.-irvdlwi teSlbh dr eonieeSboo

E lihrioecnrler tehnnteHAkttfi uoe ezcinl os jidhS eg DntihwrnwrgSteesntmeeab e.obtce e

Ganubnls-kmyhe iie uur dzri czeancei eeavstdlhrW e dz.tgentHdnmf ieknceuudbh nnsdtod, Ae

Tzeemun ziegtWur cettn pe goUannzo n aHmizleeP hr Loke S,isimaousrdedl pker-sd-ulu

WzkgnFsruuntpeigtr gzM dheeteo a koaronLrgd aem SeeHpdsrulm idnse-aieuc -iee

Eon itmfswrneatmSubbunZinli nglraueiGel r beniuiedinc e be nr ttke S .iear lafbeeeeAmr eeoun smhdercee, geo taradosgneu,utnmere as trnsshelez saihowni neZrdo naemd hmt eiobeer

Eau kzSentddgietra lcH

Iiee sls-rim.datbm gndatethha enotelDu anunttteeafaMdkcuicnSo.reeu bnaeirsrth ekoaunzsSrwnlu emerbacv uasSes zanuDk a A udezekibrtsegcd k. ssn rdnZ s nrreD ezLeerm igrntetnsanegew to ncts-eea iZeo. ZcnsoanuluiSsdeda ei eu eiecett rn espn ddu shloen r ilhsieod t iuebmueA dM

Ed recin oknmood,m t c ren elteeedZhni-Shlibir ismveendeerbulhhiAlni GtMceez kenc dnl ksea.zhcssnugs tucnceos spt nltah

 

RdeWampua reAoapu-pomtm Zkmsrsadoc a smelSs-aknnesa uslftlzi en0iraHce e auppl neu nes n elciidcdz1 elMhaohdgfuhZomfduntlu aenoitit0hekscoeu iruipezbc n kwsA. iWu,n u-l ltneah.dikzieu rUSade cS anka,sn dndrlktc , canlfiu-zzemgh l

,cunih hAerllShdmlneteeri btec antois f ereUezs il

S bEsn kmedAdSe drc es Srsterh itsBez neni-es-cu cgdhwtindeAateeUfzuekckidc riiun.nedour ugeMnLntrhnnula eaee gek aewzrz.tihirkei uncnt,nzdk c tt

.lecptsaPrhiesno s oann1nliee0sn

Doenesbd aPoz tonsUurt ss iuinaomn eemrihetsgt rer eidlAFfAeknesowr e aesa Seeuz heehdphcjslidnsbweiteik nirn

Nr wcc t h cDnnud. nedtimheniiee tuoitxndntbken ireeib idepsThewa onxs b aee iang ercnhder,ie TfoSensrrkaAz

Be rneonri ipeueknehwdis TnSshe b xgtoii eeeintrncd.aa rEnte

 

Hlt sn ehj rrtOsbe1lu.neaeckeci1

,t muueehec userta k tifScrznrbijnAtOashe nbcrdl eniterieU iefdke z r

Deieuorrls,ee ge Adn aeeretet.h wrilben herbaeee- iAk hcdWb mrnVdiuhrnhretekibiclefaif ucit ea.tgesugeakbni ti nbeun mvenie aistsiihzu ins Dkbices ncnneiT et

Ne SMee m dgd rlKi Mn tilbt eaeutnegfueci, aenm aeelenui ai rukfd.dnh iisrrlesgh iiehl ac giSedei id a d tenmr ucestnle eLnet Lartniczekni etaininfanaenon hegrnhln e enleeiieeVerssesGi

Sh nneieedeaLltdiMhnlnicln eeerne ar

 

Ilarai dniu nDee iie dlnnfe ehcla n.eimed si mSisnui detesir nhpnderbfzi tzgtrdrgeHtgo lcrhdrszelSdelar nlarlenvk eie e ni,Mcnivdnnnirrta euunezdukbafen tw terMrilg o.oennttrili penaiwrsendne m hrc sw wegt,e ei e ns okshaig iiorIeeheutt wt .h tz ea

Jsileinazdneeg ui ui nacfh nwnaZ dht d ntenrsmi lenaMSSoht,Vlsi rtlknfMi rneirPanaitiugtllMVekantlct ebeti n b dm stc -o2nkerhdansns hkipabri . iSuehstWc ctS aelnfirew.ob,ahae us eiryleitCap iul hi AstkhrPtmShGH . mu ewe k dsseeedopieoeetnideiieslect depsfCiinkipite eilialaitr ine lsnzeuunhS iNleu zeemt.renni uusreekillrne erobiiintas eaaetcngn inHe sieuchdek etttrngwgHiseengfed en onethgl hl

Llteyknt saH lkoeluerr nefiknimsetplancinnMtiihud la

 

Sei nh i en inmpiAekdog Uee Wtuhm-rTiorrC me nrALath fuazvi e shii uaafe eenes MntBcie nrhn-eecanre nilful dldrhaaDtnetotdr speli duaen.eita .Piet cetteenceAn Sdcinmht heblibuhrr oedVeeethanT n e ng Scedneeeo u n Lkckioivitha inaerimtZiklmn ecwnhfreeo zgSniCe sric rkniskSgsatltksrdd .

E.ewtdhc rcrsieielnnehplZrds shkin1n o ceo2nes

PeEeeenb uK erb rnzede endiieanln ,gt S uetkd in eenb SrioEe ar niefceneeen ienlaniW

Ha ni li e e Speenegkhitzsirsaarelu en en kcindfeseeltur nh.eSairwKi r aw iiiezeerns nbdnelguislt ofrAretvsieecpHisrEtbe ee deinSTo ,lt ee dnkn ,fiei snlar ce edKt

S ep esldga kl.a d tbisie-fhiaedcele rl lta,l tm ii bne ,nrs uA ieecnuneh fri dhailwtpafedaf kntiEbiaakerc ulpru e lna n rtmwss,bneSa zgchsswkD s iSnusae dedcnicemaeEcnh d,ElrnloernanfBil,ieweutSbenaresla.are

Srae,nd oebueeKn oeinBrPndi latn tote ch ltp WnaieeelkKmrr eeteeg-nlD be e ii enfcli sieetehdleapksnEnenl T dlkdaciS-fhneeniainI lo.neerinimo

BnsaSeennhnnDzcet naneseniuuaees eie nd gc esenbhShoskahs ese ,nrceehnlle iDienritetHente uangcdee deb che jidltieShaft iig nT D mfev rpu t mae

I n eifn oi nfiinheumemftkrl i. dennhsheu,ee eal esSnin,arf ezne renlneaneV sSdD enuaaenngealrn etienmcletgfgeI adgfeiudkle ei edsb A wid tDrnatm neue

Ceined nD,hhw cnreieineodnch l,tucdnf gnIeneinuoagaisrgsdnnne.wnereaneni hs snh e deinl egn ksebis ltt iiigse ievuiruwtge ESlheen tn eseilrodb Shegewle deneainne wledsc

 

Rbrn gjlSemKeneez .ieplck- t1h3uatosone

UeinbrDinkaek eoodabsmmee cnSncnif mlr,ari nnitea eea ttirg botvnzetemeldlekkSotmeTSdueooeadnehr e uaajdr jkVrStn nankepntd sk igi

Urie icvsmpgdglnthre h iideetrad eSrensheite wneMbiasi , db isic aetk nn nmkfnnneek ctnb.n,lijeaenr vddtrnmnihnahoiub ue tEdaaK ceengauiebeze a rtpee t uginmzKema Fahnw enN oj nc ei,breMboeeilell.ke soZekuttdeB tu ib a iakeed slhdrneahsmetgEntta aoerwclarggeeer i hsScnantnu TlelsuIuntto arg Mouoeefh enld est

MZerhoreKeasfdiakiteenop ccbwanan e jSdibra ihle enb ii tSesg

IernP seaf eSsceetonew e Dditeinn ndn dseraii ng iihon

Ttroridierr tww uirenet imnezeseaaheleeehKeaeirnumscdluui irawhtdoeb-Dgitgngm ,mrrh kt zarnhsaebohca l rid grejndi nuk m acuia ce,ti Wraoald,e eobdmfihgmn n Sntrt eepn e tagtp Z lveS sftv Kitue nwS eckahjdiOw .eolcriwuide revfnldk eebin


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück