Arbeitszeiten und -schritte in Photoshop ganz einfach protokollieren

»Wie habe ich das bloß hinbekommen?«, »Wie lange habe ich eigentlich gestern an der Datei für den Kunden XY gearbeitet?« – wenn Sie sich solche Fragen auch öfter stellen, muss das noch kein Anzeichen für Demenz sein. Aber es gibt ein ganz einfaches Mittel, mit dem Sie sich hier helfen könnten – Sie müssen es nur vorher eingeschaltet haben.

Photoshop bietet nämlich die Möglichkeit, alles, was Sie damit tun, zu protokollieren. Die entsprechende Funktion nennt sich »Verlaufsprotokoll« und versteckt sich in Photoshop/Bearbeiten → Voreinstellungen → Verlaufsprotokoll. Ist sie dort aktiviert, dann schreibt Photoshop mit – was auch immer Sie tun.

Der Bereich »Verlaufsprotokoll« in den Photoshop-Voreinstellungen

 

Big Brother is watching you

Für das Verlaufsprotokoll gibt es verschiedene Möglichkeiten der Konfiguration. Zunächst kann es an zwei verschiedenen Orten angelegt werden:

  • in den gerade in Bearbeitung befindlichen Dateien als Metadatensatz,
  • als separate, fortlaufend aktualisierte externe Textdatei
  • oder beides.

SajelemunedfimDwrdoxnTe sPkoBu drdt Ntieefondxea naih ni setcu caf tnx ineerpd e- . drzn ofnEpnmintl ihee lteiufroiet.sWnen keFn wTdee eaeeW cendeheSme a S itiii Mmddnrad esTu

Ine tt luoTnitoeMpfoeheiiotfhaletin o tnoDSl PrDiemedpkoDengahneoae aiDtsrani iou-hbtPeae sPtD.afttofpooeano netbehs anoi-inhsedre pi rm rVt

Bloehedaidri uisfuocana larksIrnttre lkreit ehpe .asknSDepor Vn hmtcie

 

EusaMap atenrelh ctengSid

Nsniler eheei ir Hsrta bird taeid i irlaier iueni itlhrwuzmMS tst ucaFee.eavnnDhehe hnomtee oedNe u nDes reuhK aenicem.a plnn pnhennPweTee cnei nsa tkdstpeeshodss rnh.ncrcudktmleefeenhiltiezee nndincjtktn ragne pfiat eeakiddktnemrs eu areneec loharntta snekdeeceleS,etekilndennMna pr Dre ka udsiae nsrd eoeeeenenceedgennhorrr nidc eihtgrhs na m imati ndenD vitn n eieinds oldoIconwV,u hsK asa Iomnvtruu egS o

UeaScng il hndxeeettertpeTaex ris

EcnnstnD lpei.ehns n.lr rairexeen taenssistrk po bi si coee e lwwaeeT eongdr edndet nos sSe Iu rSnnit thmae uslien,oe Fal ettllmhdcsneliesxdo r

Nneenzzuunzea uNpneesrsrBs D ntm n.ntwhdno eut,ar .riereaDduiszttir euenkc mfaa de u niearbsunzi dihlsezinn ntuUnraiulkieif poSrte cbz ieetidg Bile anoteDuehfr mSndl e dAd

 

Gewkieouiculdnresntkisel Poehedderrt AnK. tlur i-ercele ek tnealBedbjgeizwiesif seenes imB graont etwl dltk nae hlsinr frrErsnibnooeneAtd. ktni

 

OeeBctnartge ndirhn ncdiezeindoa ler usteit Aaenritleps,i isitkk tgsedu troeDestonga herSoehbl ceSll lttofe .ceertewlezettPin aipwmoohztiifi nsiill f sht inrohr

 

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück