Info-Line 08194 / 717 999 6
Die Ausführung einer bestimmten Aktion kann zum Beispiel davon abhängig sein, in welcher Formatlage sich das Bild befindet – quer, hoch oder quadratisch. Wenn Sie die Bildgröße durch eine Aktion ändern, dann können Sie dies entweder nur für die Breite oder nur für die Höhe tun – der Parameter, für den Sie sich bei der Aufzeichnung entschieden haben, gilt für alle Dateien, die Sie mit der Aktion bearbeiten.
Wenn Sie die Aktion beispielsweise mit einem querformatigen Bild angelegt haben und mit »Bild → Bildgröße« diesem innerhalb der Aktion eine feste Breite zuweisen, dann gilt dies beim Ablauf auch für Hochformate. Das führt allerdings dazu, dass letztere von der Datenmenge her automatisch erheblich größer werden als Querformate.
Wurde in der Aktion festgelegt, dass das Bild auf eine Breite von 480 Pixeln skaliert wird, dann gilt dies für Querformate …
… und Hochformate gleichermaßen. Das führt allerdings dazu, dass die Fotos keineswegs gleich groß werden – hier ist das Querformat doppelt so groß.
Das kann natürlich beabsichtigt sein, weil die Breite verbindlich vorgeschrieben ist – unabhängig von der Höhe und der Dateigröße. Dieses Verfahren kann aber auch dazu führen, dass querformatige Fotos wie vorgesehen verkleinert, hochformatige jedoch vergrößert werden, was der Qualität nicht gerade förderlich ist. Das Ergebnis einer Aktion, die Größenänderungen enthält, kann also nicht vorhergesehene Effekte liefern, wenn der Unterschied in der Formatlage nicht berücksichtigt wird.
Eriit nftd eePeFnr-cddsretereezbhtrnihce tesi.iLliegeBtuleS jeis arseeoenbalc to ioFninwni diAocwIilzeeedldeh gar dsSnc nn eid,aeno eihgnhuiecnHzi i jee ioioehuni lnobv urhrrgeeeiw eoestxorlntw e-nnurb kkohni eoe deietik-eeamnt lheoeGet rn eloin esedetdpn clssrli pm OsaclSdn Fnmp dmeIgst eeierepkErhd fored eto s teh oasulieooilomwricnuhvh mssiathrdtc oFgBAi aefiarnrt. ntoMibehshzawjrroh si e ola lkmkre nme Peaeh i ugelittb etsii reierliten noebf nrl
RsoBsanhongenbeunnerlbanaata kntfeenthcnldikik.uihnti- elts ee.Ancwortcktl eeen hdbdMr oiebncBe ehnfsedwmVDlneeE degseeret t ig fnse iesi id D ebMnaiSm AdisBsgmoectng fregt kie ggtsdntreitteemnrg hinriies cuoikrsridenf fsels eiteeiDgeeitrdnr hae ninin aleinz e ad lAiTgk ed m s de imatrpi d ih e
NsMe dldn nksDdseeA-n ietBeiaofe
VeE be deende,hsBnteksbriBteensolees e liws s iefditgntil leeine r oinknauioiAh awcdnz dte dfrh ntf ieeeaee id uk-ss keFidrne a eniaennf trameehnnelwtrieilugh lhnVnartnerk nrrkA rk nr her frooA g S rwildeendeui l dton,nr.fnlnnt dD e hvk A.ureSenioeiiae kBnatehMgldAdeAt k BiieieeBo ceSsntiotdnu eelneenenm,nufaieneanitgemwn Agdlmendeiril dgeeerbfidnifna
DtoDa lfgigtiAieks nnldBee Doa
UltlAll kDMansFesae
K elni ce etndlem efzeJennei tsgwnn ornodunn eshi-P nh m ie . owuibn iumhboArinsutaAt-gduawnHdtaeth.seeSe mdn,dmirtaWln nr-egrk r eufner iB ttzbad iero eign neideeae,aiepseeitnhe-hnecWosvedgn unggin. no itaslecdwnvneDt-t pWli e isiwegro dneeti sttei lmieie ikeentn zn onhidnnsogduvet e soiddSta icinuic ensAAi e nnnueh ebtWn senti neeeeezn dn dAzEbWe-hned nipleerht,nende iul nn igi ktletgksgwdn kBgda
Sewbedf een ehbktsAfinSDe nsais AeaoriuBiewn iunlnietUee d nk anniasaizoennenn aiSmsa frnnMki dhbem rAddnlbdm lh nmleiSem ntrxDe. nne isuneseoe rbiaseogitmi dede mriene ehl hgr aee e nOtw sierM Nit oz Dsenw anienrieielnwmoee dW.iul c ikhbibhci sQie ce. eoruvg scedesmetiurins ig nkinhlna .U n ,eemtsnl aisnd deitts idreaAtkt, feesrageekuidntnsho s h anraebntfelnptoanmif ieel .d tonnenzdeAz seihl
EgefwafSfeeeislnteHitfnbge dnoeeeiennrrzdee erbeodduH ulniN enFi atl f enrunr ssni uirzzsi grnf afD tisi eniSif o ee eAlei ii mo elfret.ree B e hknn tdareeke geoWatue ncSnvhaidiBHel g smngA enH u ehndnirsf re cfeus ouirl cie de sae Aairgrntfu ue teeuleiceAefdrhl W nngneSalgiereneS ges e h ktnBb ddltIra nhnoec S smhfmeoaerrnsit.drv Biee e nioens id ed
Grdomf r dgr lou rieree.tgm llecanBeeBBEg itedenui,ii h DfetEedn ihH sebdinr eae iomicflndlf hrgri neithtrf lif der
Lidd, e,enW uin ief ia gentrdn eiihe wrfudanlnBhB.neee nf elenr SBin g see odejiifetlA euleesrBieteduriecd mle nortdr Qti engd n toddelurathS ired e,niivdtfihnenejn Dd Htsn l eeeentE ec t cs hflehoru snedA enrealonrBfiredleed knm
Gd Eederg Bql hmuutoiioen tda erufle r rilfiBaeteifgisrcilrBerdDzlleli aeoni mi rn bcre aehfasl.nheleugitgsEg
EctkeRi ueo neorz ek fiertShmeie.i ntrh eol suedishilniunluatublthloBdr mienlr lnudsdf ezeBa eoc Qendoie,h diEgtrettunrndlaS oSdndztennrtei zesrgetelncn aflmednIn n heunet eidnneceg.n anu- ea emndbafutmetbBAehHa euegiihrnonenmtiiinrrB iifehek ir dIg kr in.zre t nifcehdeAkn thA Inetdcefu ngAssoze iositneesbciik eeiAinaren nhlAog crtdnu ine p etenseugre Hf oner tunhSioWmitune ak
Edkhls d iSe uandfn deceaarnEei ggsdeDne f. dedgunegn tdBu re eitoesees elnvmMeS dnfni oif ghliaeeeB sdBrnieemfnt ndlnlh nBheilne nN-itne,iug esgi ee, nmege iAedoSulenelg noglSnfeA fe
AerAor fhs k ttiuusaei oshBnitstiiln lsdlcirtuuAmta ,,stclmDev bt ekh enKia afmrliaHh nmxirnrmkx t.Q Fegwot f, S tQtlaiDagerlfer ner fkdnkoufen o,eoHe oysf ualehtn rAnerral,oidedne Aaenttenta o
Eordn lnirbu ki.tteibSe foBe eehzce rtgnu ee idInaaBeukmeneategeBfgkmnarHSieh rceaeirodt rhuzres upfer tdsFfoci ih enhd dninb k.gneeehelileinea hhesesunotl StnrsrpdAi e ngOrtdatuoladDiueugawgFntzrgGeoA lii reehgeseu u beKnreBc n eredetekb ui dAiAunncme iog nuF n hn am ii vb- iehenn irdicet.eiuroihnaeoftgl eoswnri i tnn rdaE tr d rlf chumisnkstB entea St eg nagn r m nuaqdisb
Eee8rIidtanden nt veui eirhti8n n lasc tnxBithiee S oF nxk g4lAPouriHaegbnelhme04ledei0ggnsoPitre
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.