Info-Line 08194 / 717 999 6
von Rudi Warttmann
Antwort: Es ist zum Sicherstellen einheitlicher Formulierungen prinzipiell sehr geschickt, standardisierte Überschriften o. Ä. von InDesign automatisiert einsetzen zu lassen. Hierzu können Sie in der Tat die Kategorie »Nummerierung und Aufzählung« in den »Absatzformatoptionen« geschickt ausnutzen, indem Sie im Bereich »Nummerierungsformat« in das Feld Zahl den gewünschten Eintrag, hier z. B. »Lösungen:«, eintippen.
Denken Sie daran, über das Drop-down- Menü »Liste« eine eigene Liste für die »Nummerierung« zu erstellen, damit diese nicht mit einer anderen Nummerierung kollidiert.
Um einen Absatz mit dieser Standardüberschrift zu erstellen, brauchen Sie kein einziges Zeichen in den Absatz zu tippen. Sie erzeugen lediglich einen leeren Absatz und weisen das betreffende Absatzformat zu. Alles Weitere kommt von InDesign selbst.
Nur im Texteditor (Bearbeiten → Im Textmodus bearbeiten) ist ersichtlich, dass der Absatz in Wirklichkeit kein »echtes« Zeichen enthält, sondern nur die automatisch erstellte »Nummerierung«.
Erstellen Sie aber nun wie gewohnt ein Inhaltsverzeichnis, das auch diese Absätze aufführen soll, dann enthält dieses keinen einzigen Eintrag dieses Formats.
Der Grund ist, dass InDesign grundsätzlich keine leeren Absätze in das Inhaltsverzeichnis aufnimmt. Und um zu entscheiden, ob ein Absatz leer ist oder nicht, betrachtet InDesign lediglich den eigentlichen Text, so wie Sie ihn im Texteditor auch sehen können, und nicht den Text einschließlich einer eventuell automatisch eingefügten Nummerierung oder eines Aufzählungszeichens.
Was also tun, damit diese Absätze trotzdem ins Inhaltsverzeichnis übernommen werden? Sie haben hierfür grundsätzlich zwei Möglichkeiten: [...]