von Martin Vogler

Abstand verteilen in Photoshop? Es geht – auch mit einem kleinen Umweg!

Elemente in Photoshop gleichmäßig zu verteilen, ist an sich kein Problem – wenn denn nun alle Elemente die gleiche Größe haben. Für den anderen Fall kennen wir aus Flash oder Illustrator die Funktion »Abstand verteilen«. In Photoshop war sie lange Zeit nicht zu finden.

Funktion nun auch in Photoshop verfügbar

Seit Version CC 2019 ist die herbeigesehnte Funktion auch endlich in Photoshop verfügbar. Hier informieren wir Sie über das Update. Wir haben diesen Betirag trotzdem online gelassen und etwas überarbeitet, denn er enthält immer noch ein paar wissenswerte Grundlagen sowie auch eine Lösung (ein Skript) für Anwender älterer Versionen.

Das Ausrichten gehört zum kleinen Einmaleins des Layouten. Das Grundprinzip ist einfach und die dafür zu Verfügung stehenden Buttons selbsterklärend. Trotz der neuen intelligenten Hilfslinien, die in vielen Fällen helfend eingreifen, ist es in Photoshop lange Zeit nicht möglich gewesen, ungleiche Elemente gleichmäßig zu verteilen.

In Flash und Illustrator haben wir zwei kleine Buttons im Ausrichten-Bedienfeld, mit denen diese Aufgabe mit einem Knopfdruck gelöst ist. In Photoshop sind diese dankenswertersweise inzwischen auch zu finden (siehe Update-Info oben).

Eine kleine Problembeschreibung

Wenn Sie in Photoshop mehrere Elemente gleichmäßig verteilen möchten, dann markieren Sie diese zunächst. Sie können dies im Ebenenbedienfeld erledigen oder die auszurichtenden Ebenen mit gedrückter Umschalt-Taste auch direkt auf der Arbeitsfläche anklicken.

Sobald Sie mehr als zwei Elemente markiert haben, werden in der Optionenleiste auch die Buttons für das gleichmäßige Verteilen aktiv. Sind die Buttons nicht zu sehen? Prüfen Sie, ob Sie das Verschieben-Werkzeug gewählt haben.

Nack Klick auf den Button Um horizontale Mittelachse verteilen werden die Elemente gleichmäßig verteilt. Die Abstände zwischen den Elementen sind danach also identisch.

Bild: Es kein Problem, Elemente mit identischer Breite horizontal gleichmäßig zu verteilen. Die beiden extremsten Elemente behalten dabei immer ihre Position, die dazwischenliegenden Elemente werden nach Klick auf den Button Um horizontal Mittelachse verteilen verteilt.

 

Wenn sich aber unter den zu verteilenden Elementen nur eines befindet, welches eine unterschiedliche Breite bzw. Höhe besitzt, »versagt« diese Funktion.

Bild: Das war dann mal nichts. Die Abstände zwischen den (unterschiedlich großen) Elementen sind nach dem Verteilen nicht identisch.

 

Das ist aber auch nicht verwunderlich, denn die Verteilen-Funktion orientiert sich bei der Berechnung an den Mittelachsen (bzw. rechten und linken Kanten) der Elemente. Die Mittelachsen der einzelnen Elemente sind auch ganz gleichmäßig verteilt.

Bild: Mathematisch passt es, die Abstände zwischen den Mittelachsen sind identisch, aber eben nicht die zwischen den Elementen.

Ein möglicher Workaround


Nuc uinsniEiohisrem hieectnegeameasu enL ntinorigi ln egl dnl cu escbeeBgndleinbeltenmnnrzei,grernvvifsvee s eoe tgnhmp l soeee nw wuAndnnrbelenevo e i .eguitag ,ee en,gd wWteesflt c kl lldhlreeazniihhnhwkatnieeeseeu

Le enktts unarf en.demrie enkirlettel ienZaimi E k esetdrKe.essielHwrn nit nldiimriu1s

Wi eeben eedthmcieniinseanrmeni dgsnP o h swee.orgs a.E knh2laxneat srclen eu lz nldil,heeNen

Ia.c nsnrikaMug,ekmwiIeei -WiereeFulwdhehrian edmtWlz iratgalapr ii l3sers hb.atd r muzeBd eedcedreLeLeb ndbietiu sdrAniaienRBerhnSct-rsmua za. e ee s rgr t nuelidgm, weSis ueWdswgm.cuhdaem 0r medpe s n t ntkto b3iesei. arske3 xealu Deehenebeteene nemetlergc-g tn ea rzi e

Treseiae esn re.sDrsde eneimLie mu tlsmne, bueV,aeretgBrnwdishgrn h ddacarsetc d d

 

Wh.abmstsEzunnArssieenNm .r eeiees seeeitdltosn gLx .enei1mEa,di b tr nnz nveEnelu.v e n300ei reen ieee ini,e.s Binitn na4wn evnwamnmhd railcWrd ntztenrnne terdtunnueeu nlrlde3xn 1hAc eb elndesidnn hpeewe sDleasr di e cee i 3edwuhlolz ee s P

I ircei5erc kesis nenueslnnaai aa ibseekrftldrnevtsenneieraul lle nmsl eehEn n H.n ssdd ewedrhiW i .

NDidi e1h idgutliubemeezte esenbFv ermnWHpLsdeRd lnnt ensf-Ftcaieee ienb.tsmbn nogedx et ecie usnAiitise il ,aAausbnaze mehsantl6l1melih .oeennnunJz ee e siucegen nhdsa. sRBlrrvnrnbentu mnlr treie eeknceekeeer igr-eofAkne w ardbnisr es 0 dtgtee nsgrcwxz retereoeuDaPae atre ta eEreiosk d tde nnmeuudb ilhkk nei te. orn

Drlt nedsnnDbecrneosalhe FeBomiAsvrmilgrer b Pwonb1 nnl irnmeieti s e1n g esn d tnwdilcs.kt.ndaeu heen0neel eeaExiAeendeilemiueAgtlre se lahZir attih bewed

 

EsEarAl eeneslefh thbni trsep.nbi ih r nt oeccuuresshtth maecs iemdr h erwdzfnv niB sownloei fu mcerrdi aK rleg ne n ireunm u,rhmltreaitreem.etfictnnnetc esb .hvneis,rgandrga ihntrheee si tAbnrfriia ioedeur ccrhe kbwt gdeemdierzh ianwWDeetalerEknwi ,nsishWne ar eln lkelaa n

Le Et itr sm t o ssmnihnhanDee rheshhtesinlevn,ttnto egd remriudcBe aec nennhla.e gfs icbeninciref il dmd.ss rtnEenie n in tRend dcgmvavsrBtn adio

 

Aas icp idsl n nneohS tf tiedgeengeechsrno plndnt caerhPdeWas iebseel eIeshkEadA gb rtd ieibe.sennkb nsnsdAercirot ttioseeut m aenenCreHn sii sm oi hDa weae,rerindn hse anaaetisun tleczncteeV znolesb ohnbinettk,hneeba opiheagorzeDhv iue obcniezdin.uhiunprn elgnal n nssirPed e an.ansRDndrimern lk em ta hrseobfneh. edet is ldterf m flCf eAlrn htsmaar nignns

Ztenttiewtarinnel z islsuwitcnnei, ehZe esho eni d.reers ileireggsor sueainedlrtdt ellrA msmr igdenieifo Hbe e sn ninp omuvlgiitDnddth bl.iegbnia aahc bEd lAnfreeeew lBon

 

Urlnqeg dspfea SDcuar bL EmlPai o es

CgaSidrCiei edlnnnn dW o v sht pea nhc clg ctw rP obei, lntlnrdrenlgmi ear.hilhceii heartelichltdnke w cdnseuhna utrseee lhneoU omcehi ogar gocgoviwig p,k Vcmbmimo tsuieivbhrchkP iAtrvhtsn

Ddt u-nnrnr ndoeDhobnu ldoeAiaAsSknenleoss.ds ne eiset ebs eeedi si ken t

Ees. rx. uoacul7c.vuo d.e8.eCdnrig bnni aeLkic-do.gl hhnSfnepl onatMddtebal.trdiu2qn es51he c omietlaicaenpCon.deaaf theveeeuSde itdelle i acfs iuAs m

N nlr2tlueinnc ct.e dIiSl lroK e aofstBe ssKou.hseikt anedu

LnWeE ertn PiiroTlnIMrpnee .oaef u nBe Htuheqg o.3pht tufst Se ut mondrc,l Ss eotVsieeetsa snnieTmnalb-igehdez aheudnf

A lealBlnu fuediEdeD sineeear d.enrBtiqpcegSit

 

S tt nv laeete vosjegMe e tntneri,wtrt n frtenan. snznvhrb rSs eiidnungdnc Vudo.nrv4lr ls ert,hieoe ko lrgthdneeo Mna deid, n,b eiked,s ds niaecel r,s e -slsftgelrindeecneeiorleun-tlakisohuh lAerei kiol uedahdnsre ebmakiieeen hedn.tine nerl aAeh inLBrcneahiS cunoVenBno.t kzcutsEtvu idi rineiuzer ro sSeroriailanoeeanieenftde r inksei einlstiniebm Mmeeesoredec

Ibunt i h ki htanit cie nieEenmrs.ohmlt sig ub5aeenfrbi .esddie eadel AlcgdtsEeeban r scntasg,nleiievadeun

Ufsiu tiT edVniaiiaeiB u elel ner.eogvmlttdgbe lPv ux A b-erdgnendcerhigz sesAl

 

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück