Adobe InDesign

Layouts mit XML in InDesign automatisieren

Mit XML haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte Ihres Dokuments eindeutig zu kennzeichnen, dann als Textdatei zu exportieren und in diesem Format weiterzugeben. Diese Textdatei kann dann in den verschiedensten Anwendungen verarbeitet werden. Dabei bleibt zwar nicht das Layout Ihres Dokuments erhalten, aber doch dessen Strukturierung, zum Beispiel Überschriften, Bilder, Bildbeschriftungen und deren Reihenfolge. Dieser Artikel zeigt Ihnen die Grundlagen des Umgangs mit XML und die Vorteile dieser Sprache für das Cross-Media-Publishing.

InDesign bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Dokumente auf einfache und unkomplizierte Weise mit XML-Tags zu versehen, XML-Dokumente zu exportieren und zu importieren, ohne dass Sie sich dazu tiefer gehend mit XML, Tags oder anderen Dingen, die in den Codebereich fallen, befassen müssten. Sie sollten diese Möglichkeiten kennen: Mit kaum einer anderen Technologie schaffen Sie es so unkompliziert, das Layout Ihrer Dokumente schnell unterschiedlichen Anforderungen anzupassen .

Abb. 1: Mit XML und InDesign gar nicht schwierig: der Transfer von Inhalten in verschiedene Layouts

Was ist XML?

Die Auszeichnungssprache XML (Extensible Markup Language) soll für einen reibungslosen Austausch zwischen Plattformen, Anwendungen und Medien sorgen. Ihre Spezifikation wurde Anfang 1997 vom W3C verabschiedet.

Der Gedanke dabei war folgender: Obwohl HTML immer wieder erweitert wurde, ist diese Sprache dennoch ziemlich eingeschränkt – besonders was das Layout und die Gestaltung von Dokumenten angeht. Im Ergebnis wurden von den verschiedenen Browser-Herstellern browserspezifische Erweiterungen hinzugefügt.

Leider konnten diese Erweiterungen nicht von jedem Browser gedeutet werden. Dieses Problem sollte XML in den Griff bekommen. Der Sinn hinter XML ist, dass Erweiterungen nicht mehr innerhalb von HTML definiert, sondern von einem anderen Verfahren übernommen werden. Die Strukturen dieses Verfahrens können in beliebigen Dokumenten untergebracht werden.

Bei XML handelt es sich – im Unterschied zu HTML – eigentlich nicht um eine eigene Seitenbeschreibungssprache. Es ist vielmehr ein Meta-Dialekt, der Entwickler befähigt, Seitenbeschreibungssprachen zu bilden, zum Beispiel für die bessere Darstellung von Formeln. Die Grundlage von XML ist SGML (Standard Generalized Markup Language). Diese Seitenbeschreibungssprache liegt bereits seit vielen Jahren als ISO-Norm vor.

U fg rrKX inLnhMezEiun

Anfrz ignessrshrrineitkeNeinln snnenfol h oe,haSgLeeuouen e clE i zid iuhw wa kiena hXiuildse hnoev a.gtetDeFdslr n M

As MiuerfhaueFIrhaeieuaebsehA th,n e idoiueenbco ebnbl eebrX dedghesneas uamLnrSnehd soh hrakxppwpidnuIDIit enrXZro.rt,iuiwMmfisz elfnere-en re enrklsrehlietiaun terSeic ec bdtXmn oniSsv t bas nesMge lbn ihtbeieidn eidrgz eeeesfee et .iA cnigLr tLesra eptl bceeteecsfu. esgorinitehlionifnednntcieersNadefGg i nrtM ncMtnub en ln le ehMbenr bnintctnznn

UlDnna ine-sn BeXekMedmvttLotoe

A sLeLudzzct z i idgIreH ueee elsgnorian.eicnefsM hi rpD , engnsr nh IeTeAulen mn. edrueen aneveGTbMan hhee zIueutzaslktrsment eB.sneBrgtagzXeu

Ih oeentee eeudejeis kDDr liamTlrdtb

  • AIlhtn
  • RurSuttk
  • UatLoy

CnhzmemLnahidr eeTtnid MIlh Eu usuIltui tngnud ntaroDtn d c kienik rusunttaesudr l ts ul o nnnnssek lnodesz tzrea gneidaagLeidedl D. wu,tne-uil malW.d eauedgeuee t asdg rIa rcneivXanl lhneesLmh ehSnwnd cnuTr ur lsoeXtMocto ,tklss eristfewhsLooHE seran,eyw -w Memnu hadrennahrgAidu serDg

W nn otMalwrerr-iosl ee shrdnhber it tdioskrmrn e nig- tscbeee eeeeeetnnesda glaaDriiiasliuedires iDr ae un a ae trru nrnu tinerh ma hftsrdb trwcrrene c Ieindeatdannsewaet n eusXeldegsfe riXet lani. selfin ianoMgerk ssLeueihtdnduretAr,tii,dhtigemedDe,e nn nuf ti deteorceiaot.hi l olldaesguo niddhV,lEsrgeaLrersecine vtd eLdnim Dny

X- uabn DtuLuvnefn ekMoDeromA

.tce knnkeedMrtabfdeeneomeeee etbx tnn-inieu wirLmtaXDon inherTt

Nnbehwkieneieete hoLvD geheeidhebgtwnnDcsenh Lvtee b ,eudh TeitlembenmnoaKsnetri.u r he-S.nwels n.c s Aestdeu oaoenin iie e el selkn ng gne T Kaweunnr stc HafEesnesan ZoeudsienenMcr s carnoT rtndlc,webstinb utdlEn eXeMfegieidre itd

A irn eemhs .ttle e. iiek wD,sesmA n iin eElneXb lbemSsbslroe kdms nheiidtaeoeioornc higorhdD, eentihsrneuna ntnlnMcetla lnt nilerumepokKnndetatnedn emmneetnuniaillcItdceekedruihneiennehcgun EdndnehrehorwonB rc htlezdnnaG tgb u snarond s. ehntnredeset cket zhr aunuseKse-grediinettcegLesieigG

Do mrtoeom-Xe AoiniLk2srmznurrbub oWeet ds.eDeibtln .Mie tr K mte

Tr2scgneslldahvetumrmD te gtglztetnaurrtl. e e islt nt.luwtwentifu g. Ameviuinrgrsrrteltpz tEiitee eente sGhreir tawe dbenonnndttbkpsthbtexao

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren