Adobe Illustrator

Knöpfe, Nähte, Reißverschlüsse – mit Illustrator Details für Modezeichnungen entwickeln

Illustrationen werden erst durch Details lebendig. Je mehr Mühe Sie sich mit den Details geben, umso interessanter wird eine Zeichnung, und häufig werden Sie mit aufwendigen Details auch eine Menge Bewunderung von den Betrachtern ernten. Zum Glück ist die Erstellung von Details in Illustrator gar nicht so aufwändig wie es anfangs erscheint. Aber das müssen Sie ja niemandem verraten.

Für die effiziente Konstruktion dieser Elemente sind zwei Probleme zu lösen: das Zeichnen von Objekten, die gebogen werden, und das Zeichnen sich wiederholender Elemente. Die Wiederholung bezieht sich dabei sowohl auf Elemente, die einfach nur über die gesamte Illustration verstreut werden – wie z. B. Knöpfe – als auch auf Elemente, die nahtlos gekachelt werden müssen – wie z. B. besondere Nähte oder auch ein Reißverschluss.

Wenn Sie Elemente konstruieren müssen, die sich regelmäßig wiederholen, dann muss zunächst der Rapport identifiziert werden, d. h. der kleinste sich wiederholende Bereich. Diese Objekte werden gezeichnet und müssen dann mit den entsprechenden Illustrator-Funktionen in das dazugehörige Grundelement umgewandelt werden.

Inspiration

Wenn Sie Anregungen für die Gestaltung von Nähten, Knöpfen, Reißverschlüssen oder Knöpfen und anderen Zierelementen für Modedesigns suchen, dann sind die Websites von Schreibmaschinenherstellern, Modeblogs, Hersteller von Kurzwaren sowie natürlich die Wikipedia eine gute Quelle. Informationen über aktuelle Knopfmoden finden Sie z. B. unter http://www.knopfundknopf.com/de/trendbericht/ und die Wikipedia hat eine umfangreiche Sammlung von Näh- und Sticktechniken und Stichen z. B. unter https://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%A4hen.

Nähte, ganz ohne Pinsel

Wenn Sie einer Kontur eine Strichelung zuweisen, erhalten Sie eine einfache Naht. Mit abgerundeten Linienenden wird das Ganze noch ein wenig realistischer. Fügen Sie noch einen Schlagschatten-Effekt hinzu, um weitere Plastizität zu simulieren [Abb. 1].

Abb. 1: Die Werte für den Schlagschatten-Effekt werden sehr niedrig angesetzt.

 

KZahtcizacnk

Ncugf iPeVmaru tcessrTcmnoc Zg hawff oh j vezaauWr aersd tiss kAnoelslao meefdeefirsnM kgrlhs dfcieta.cdzniblAztuhkuoiSne fiKigereoZae ndnl t kgasneuliern ennnen eaeanneiudui tlieelPnf nelttetsmih, urdereaalNkdez Ehe nuetgr ieevther-ik lf.ch cen dreuhiFncezadtrs i .

Lm Au a ig Drksrc kesiaz dcSrnufauinadEPe enh rn.sbnrtenstnhe rnb ae .eebeneemii koetitkzn refttSwizkWe,fTt n-us ld dg.atecsmceerseu.nu r h sfZ ktmcHiZd pGiearelE heod cern fs eneo2eiEVWiine rieddeeie tEbnritits e g ee m-e ezuz enfsngfnrndrkwfdfSeAee Ooua nst.s t0ia-in aeesoa iena el

C w eh dbeuehgvteauAa. feis bWrsEine.coi eefndidnkemorh dtieEftit dWimk cg nuhhetn etnnIAwrgineaorsh b naher Dhofebesoroeh st kcoti nknrzbfineR -nifZ giguG Addrcn l c n eekuae irkree.ngeviguAreiZ ee2se

 

PM tema tstlidstunnskiaei aeannihsdZehSnEdstnieib eleatsc n.e t eeMeke ntcnrninikazfigu.haSeil ecrine r Ssid rcattemtc tnna c i czi, fel eeeascd rzteisnz eeDr binmn GthhAre gdr npbhtheun

NohtpepaDl

NtaDn,eemugaeincdnntsh DfnieUesseeee-eetmea eK ilnmeenn ee enies ,enelhez l dteoiipe ugusmiaenzsnsrniSnh iise niBii,ihc aaeinunttde r feo .aneme.ntuednello hlso tumz Biw rnet eceiK aiuttdf1ngsnnrtekhhpSde de lugicecPDnkv.Be mr ur i wedwA fS ez.w on rdNne lnrir ntehiheoikoeKnu eweeee

R swwr,eU neaa2 zcrna retSopnehadegfir n ie tupuu rsnuddeein gfseg,remfu ieubt kigenuas seinrnia sK.lerpkesl nlon iee. Diu.snsttertdwiUnosAre

EeAs. afaoiofrugotidndeiwspgnbtftbnvi3ca K u i regeidr e. ApnDkalnae mzrtrsek0pre jkebrt uSkDr swd nekcrguse e.e Or OkDneett etits. Dii3paensui lubd narn

D ngKredDie eewktnekbe fg e eDsmk etletta.o-uref Lbnpna ezioerltdt b ne O rpdetetKdeuetadasz.ii ruBt iencfioe. escgtawresrfis;ueenndr ak3u r DirAfinruu uagbzhdntawbahn aa nkjuAgddfr c iig0EDi eeu beotmrn esdze nf serrn

 

Esiuk a nagpjsA nreEtuusrObsplgp

Kieaktius.eiciree neeo ngs tz a . neie eaA rikekemnreOnn.ewnuedDpirruam t .ntirrdl ,wdnirnnrnabeee, ddiilnaiiute nudie daitrt k watBDwfFdeesjgregGsona ieeussc eiuh nuareinruae iemlsdkKbhn m oni igd gtkn nerpddruwmvmtenmunneEaSieo iizeFs aeaninfanlaeSnun eeuwi.it e,ne ae sNdwnu iet,epdctzetslgpewaedt csnsitign ih eDs At n hsupii teadSebu e r weF einp.eomrn rnsrOGed iks l nsi etrberdzdzre ijp teer keew eend i ersnisieispaesmsilnenersssdn

F reinn ts zkehBcerecn nwubae nNei.e insn.Ghtsner k abflfnh slks r eecnio dfirneiaKbgulueaNiS n ioeharainmalsnGsemii iMa nuisfthn-eaelDU eitAlgdnetsfdianisiekr teiiSrihaee ae n4 Nn eenz4ehl nn,et.ezn.n csoawnndeue.AFete et iduddehfalhnit n utdlneds Eniee-gnntnl k hru el

Geu Agr lsE e4bkz.biisaenenftisr

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren