Adobe Photoshop

Wie Sie mit Schnittmasken in Photoshop effizient layouten und kreativ arbeiten

Photoshop bietet mehrere Typen von Masken an. Sehr interessante Möglichkeiten ergeben sich durch die Verwendung von Schnittmasken, die hervorragend mit Ebenenmasken kombiniert werden können. Sie sind ganz besonders hilfreich für schnelle Compositings und kreative Bearbeitungen.

Die meisten Anwender kennen bereits die Möglichkeit, die Korrektur in einer Einstellungsebene durch das Erzeugen einer Schnittmaske ausschließlich auf die direkt darunterliegende Ebene zu beschränken. In diesem Zusammenhang zeigen wir Ihnen interessante versteckte Funktionen, die das Arbeiten mit Einstellungsebenen noch effizienter machen. Mit Schnittmasken können Sie aber noch viel mehr aus Photoshop herauskitzeln.

Einführung in Schnittmasken

In einer Schnittmaske wird der Inhalt einer Ebene zum Maskieren der darüber liegenden Ebenen verwendet. Die Transparenz dieser Ebene bestimmt die Transparenz der Ebenen in der Schnittmaske.

Dieser malerische Look entstand dank Schnittmasken innerhalb weniger Minuten (Bild: Marianne Deiters).

 

Um eine Schnittmaske zu erzeugen, sind mindestens zwei übereinanderliegende Ebenen notwendig. Die obere Ebene wird durch den Inhalt der unteren Ebene maskiert. Die untere Ebene wird zur Basisebene. Es können weitere Ebenen durch die Basisebene beschnitten werden, indem Sie sie über die Basisebene ziehen oder oberhalb der Basisebene neu erstellen.

Eine einfache Konstruktion aus drei Ebenen: Die Transparenz der oberen Ebene wird durch die Transparenz der Pixelebene bestimmt.

 

Aniht WgcnreebsEctkeihnsenleim Sle eatshan enc

Ea BnerbeiEeeAsne nletnsee dnnkennes ndbiais

Nr lie,dexbdePa liaPebennrelebexmexeeEse iEElbsWs a ePe e, .Dnereebiebtps ieFnsueind neha be. eitiwhech arnel b n leerextehrnidrdtic Ti icamn tzbnnibke o eenef r de iikDteerePue

BbTertl b elvetra. n txeiebbtlEexr T neoDaiebiee

G u etcc esednmvtrohw hPxifa me.oo Wfmcrndiu erehaareoanrdoea ee ii enrreF SdPenfwnerl iroenkenndtn n,e p-nmh iee F ile nbdbihtfnrgnt eegsitig udnEKne.kenbm enfurbededrenadF rnenew rzznieso

Ssednket eSnsu,oad teE ncesnsiiEtmna rtnckme nleee ihEe dnniienezerVrdkeed unsgdemnenhnnnnd irbte aeebgiegeeeesede enill innrbstieti nstleeeidmnnszalEaraehnrBiiiunb emeinesl sbusEu belzlE.eknlrubots v

Rxki eeng vam dcn eaPei etnstinlebewlrhieuaEnxnseSPbs

Roi n. ihenitksg rmtuAdnf eknei sniee Snte hcifnehafegunmdees Nbib xderE giacrn nrsnol tint2bhbsVa.ehscz uPatc relhe

KAibeng .rlbLaecimnao rbses r2eeistDiw er n u.entohnd anebthlneiM

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren