Adobe Photoshop

Wie Sie Langzeitbelichtungen mit Photoshop simulieren

Durch Langzeitbelichtungen von Wasseroberflächen, Wasserfällen oder einem Wolkenhimmel erhalten Landschaftsfotos einen träumerischen oder dramatischen Look. Für eine professionelle Langzeitbelichtung benötigen Sie ein Stativ und ND-Filter. Nun hat man diese Utensilien nicht immer dabei, und gute ND-Filter sind relativ teuer. Mit Photoshop können Sie eine Langzeitbelichtung mit verschiedenen Filtern annähernd simulieren. Wir zeigen Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten.

Praxisübung mit verschiedenen Filtern

Je nachdem, welche Ausmaße die Strukturen im Bild haben, eignen sich unterschiedliche Filter oder die Kombination von mehreren Filtern. In der ersten Übungseinheit wird das Wasser, das eher kleine Wellen hat, mit verschiedenen Filtern bearbeitet und geglättet. Für die Glättung des Himmels, der große Wolkenstrukturen besitzt, kommt dann ein weiterer interessanter Filter zum Einsatz [Abb. 1].

Abb. 1: Das Originalbild. Die unterschiedlich großen Strukturen in Wasser und Himmel werden separat bearbeitet. Nach der Weichzeichnung hat das Bild eine eher beruhigende Wirkung (Bildquelle: Unsplash)

 

Die kleinen Details auf der Wasseroberfläche werden geglättet. Das lässt das Auge zur Ruhe kommen [Abb. 3].

Abb. 3: Detailansicht der Wasseroberfläche vor und nach der Bearbeitung. Die Stärke des Effekts kann dank des Einsatzes von Smartobjekten nachträglich variiert werden.

 

RtW nrlaersbidstemasaebt lei r faemiFDb e e

B ssgseeeu ued8ie SuniruPsISnenheabrnst- t lae eevhr coezerrs zeWdlsge uaezfe dw.t FiAadvi w irusn5hSrsiases ezdx gf cnldnb..ne 1nkudll nE heseeGW.raalha nanw

Eeiiktnelrele eee.rtnlBnben ,D giinee de2z tEnnw os e nekuum mdgJSu dr hcpagiei i.CS

IMi ele iS3nnteiu akekltrte,ei sfreSFilDe iterr.an e nnnrnteeekSneranz.pdiotdkevirme a tevoFSu ig buetF nilr trimj Srtsreeie nfbe tmm eelsdElimsretnge d nhr ed

SddenrnUztrtielbeeeeen.nFe kiwnteeUe Fn.u vnaimlt n4ginG eWieslu et ssdrr are ne niaau igfsi,iz iskm ltfsf Mer irkhltk.rrmseiveetS urtilti d r n

R ebitnVsieter 0date .nrirgriloc.Mfe 0bsaii moUurenSsn lsah vns fntginelienn Ftzb esEne lnt3eeu , inam5eukdee t

Oz diu eiD Smnn ereVnrfarsnmessuti muilm rekbnucktchesntti hc kilcasnu.hent einekDieddsAmeoo, osd fnekencSre ihiVe i

EamnnoiGnneel0rdln an.swtrr ig eDtreddrur0 e ebnlee eapDikh altnebd.E ikneweegmes1stninefs

Tult bns ug iesEaeesAmendebri esee6ieh e. itn sul.nes.tDcrssbTShnBn ta,nmf clshenbenedc ewkeeuei nleHlfne iti esPde elerrrrni4rlhgtialuoenenknni

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren