Praxishilfe

Wie Sie Videos in Adobe Lightroom bearbeiten können

In Lightroom Classic können schon seit längerer Zeit auch Videos entwickelt werden – wenn auch auf sehr umständliche Weise. Nun wurde eine entsprechende Funktionalität auch in Lightroom Mobile integriert, die sich noch dazu deutlich komfortabler nutzen lässt. Wir stellen Ihnen die neuen Möglichkeiten vor und zeigen Ihnen zusätzlich auch noch einmal die Vorgehensweise in Lightroom Classic.

Ein Feature für Fotografen und »Content Creators«

Warum sollte man überhaupt Videos in Lightroom bearbeiten wollen? Warum nutzt man nicht gleich ein richtiges Videoschnittprogramm wie Adobe Premiere? Weil sich der Aufwand für Fotografen, die nur gelegentlich mal auch Videoclips aufnehmen, einfach nicht lohnt. Dank des neuen Features können sie nun aber Fotos und Videos in einem Zug mit den gewohnten Lightroom-Funktionen entwickeln.

Diese Möglichkeit ist übrigens auch für eher video-orientierte »Content Creators« interessant. Es ist nämlich gar nicht so einfach, gemischten Content, also Videoclips und Fotos, so zu bearbeiten, dass er einen einheitlichen Look besitzt. In Lightroom können sie Einstellungen blitzschnell von Videos auf Fotos und umgekehrt übertragen und sogar die Preset-Funktion nutzen, um den Look aller zu schneidenden Elemente schnell zu harmonisieren.

Beispiel für ein in Lightroom bearbeitetes Video. Sie können das Beispiel auf Youtube ansehen.

 

Vd innoebleourh rigLebimbttioiaMeo g

E oe.p sBnr tzeorerno itn sedgito ir ebmudneiorfu n deemVeoSineh thFeri

Eirhdte uuer uinftesim hienW Vutt- iteetttabVu nasneuoo isr-,inuadtateoEciSllesc,lVewhrihnrBei,t eabduzrell fBtE.egnn tisbusirdalul g nondnbebd nsigdeleoetdonr fkislcucdntehds ezseton i fgL e mln reoceeaa srzdelorlVnBrie eefihe t Bde

GutSttscigeee e erze ptguhimezlni .liennnethbwerndcl ir selibesaiee,l n crZeDlu h MeRgrnsgltenz eitiske

Veenz V entF e en i lsldpdc f nrervru bnI Nklat ge muumzm fangsdinilmettrmdeeett ethcbSnagezser edrw inne o.o agdeatftdtruiima etai,nueh ta odsm dnoirsoiBiiuorrtnWrhh .BeiSiee

 

Frialueet mmRa DEn

Mr sCtmsi ami ffPni StprV ihmuehalae go ftnci eeiu Ua aturdegsbns sai wen Kkrl nadsia lnMainwiptagDedct4EeleebueGdfber gnMge onb iserlbn.ird dtieethtes.eeo s sielSil pmolitiuesendolCSdeneide taeueheentvgetoora o gWnungLhpne ouskeentnstreel tenaieu hucnadinpocta hhieectnntdeeia dui,klErbeelide rVnthndmlec wdtaoeli oneee Kceied-mEfz i te eriudzeazlre rWi rrk dtenatns he ee dr rlrlr eeW gteiscfa eaeuesr ciues rlwletteeenwlgd i sdstlpitrsrnll.seSnepeinno liV eiKoehm tag efvaenh eoaotirhClvheeinlntr r eice etereigi .Ce dsnpeiou Lbih r Vmtew, eol m rdzcdtrreks roenoldrzuceee i.ecnowdnp eiteeieKc ledki,urk On be,aegeliSaenilbrj rnenudrsZmo eoebv o roe ba-nrxfenraiih k Miioh d .lucnbrnr uadr,ni pnia

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren