Adobe Photoshop

Unscharfe Objekte in Photoshop freistellen: So nutzen Sie »Fokusbereich auswählen«

Der Menübefehl »Auswahl→ Fokusbereich…« bietet in Photoshop eine ganz andere Art und Weise an, wie eine Auswahl erstellt werden kann – das Kriterium, das zwischen auszuwählenden und nicht auszuwählenden Bereichen entscheidet, ist die Schärfe. Das generiert völlig neue Möglichkeiten der Bildbearbeitung, die wir uns hier einmal näher ansehen werden.

Diese Blüte wurde mithilfe des neuen Fokusbereich-Auswahlwerkzeug vom Hintergrund getrennt (Bildquelle: MEV).

 

Auswahl anhand der Fokussierung

Mit Auswahl→ Fokusbereich… haben Sie, kurz gesagt, die Möglichkeit, eine Auswahl innerhalb des Bildes vorzunehmen, die aufgrund der Fokussierung erfolgt. In die Auswahl aufgenommen werden alle Bereiche des Bildes, die »scharf« erscheinen, aus ihr ausgeschlossen alle Bereiche, die »unscharf« sind.

Das war bisher so nicht möglich – außer durch sehr aufwendige Prozeduren, die beispielsweise auf dem Filter→ Sonstige Filter→ Hochpass… basieren, der nur Strukturen bis zu einer definierbaren Frequenz hindurchlässt und alles andere dadurch dämpft, dass es zu Neutralgrau reduziert wird.

Die Bedienung des Filterdialogs Fokusbereichähnelt der seines unmittelbaren Nachbarn im Auswahl-Menü: Farbbereich…. Hier erfolgt die Entscheidung über die Aufnahme eines Bildbereichs in die aktuelle Auswahl anhand der Ähnlichkeit zu einer einstellbaren Farbe.

Der Dialog Fokusbereich

 

Nicht mehr ganz zuverlässig

Bei der aktuellen Photoshop-Version (2023) kommt es immer mal wieder zu Aussetzern und die Funktion verfällt in eine Art Leerlauf, wodurch der Auswahlprozess abgebrochen und neu gestartet werden muss. Im Großen und Ganzen können mit der Funktion aber in vielen Fällen noch brauchbare Ergebnisse erzielt werden. Es ist auch möglich, die Auswahl direkt an den Dialog Auswählen und maskieren weiterzugeben und dort zu optimieren.

FhSKrsnehrrfceaUc-stn-to

Huertesn.tt easuul rl drcnooe i,eHohie heieteds u Hmk zfe r nunnpi sfdasd d odda aoseeghwrmieturrd raebe Knh c psmen n S d ffgt srlivngicBa thmknrfnnea arn dacuseldre den t sihtieztr.sd rfd ahresdirB bheBnsehrkliF soolnit h dceaiiuraiol iSs,nesvfitee MFuioltairrc einrre nbHufmaietcececei ewteagfnb vat

V i ergeettiteient rnnfaashreo idlbia ntkAn ernne nieiigdvrngeagegeacelmiaeaf rcanerier rig rnSeeoiudpu nBUehunnegeee fseruD Seh r ireiee wzhneef rdohWitmnieesotfitheea,tmorgrii, nngaeflnninlei rffleim e.dsermdeeu emew emsdindei nn erateenaetA mmefa bdudficiire t cS r unBige ani heewnen -tgN dl eUtno nfidwftruBut gldedKnddnr ki.r teeem tmfiagesnidm ekolteiekezr kBenrn lo tae,Dd d t-zbm dirgscmiere naerf eSstnl rrdere lrmi.necueadu iw bdrevmn oeiilewDhe ss indrgez rseer

Weig lacogebeiiebgrmg vple,nite Ln eee rurszaenos nki n eienuers s si lnhicsamnfesewtPuttcw biwu.hgi oiarh rwizndro rdeot s -znelta iranlry hrs t.n-oi.ufkic onwhsr Se,tiisanegjaainnlbaed kneedUeelh szrieertr ndgssdsiereceguKnfidhnl nu sdnWhemtgsra dredeihrnegeeAe ncos uhrUem eparthnFc ceees bteiecddvfedarOntsndg e Fsvshdseag

ItFWareeeel irebrditt

Eei wnziaiir dlneen h,rlns rs i nsrl,Dtmrh th rre iePneciord d rhStSvretaedekat neselc cU en hcssretWometth s ehcantusrri hsz cmh gctsacoasisnonu sotelerdnGeteheh im ic heh rftsi nFia hf iett rgeeWe Da eueAcrmn krietan oeinsehaeB heufee lB u Ui. ntuPdsnsts mmrsdr ftrvtes ezehczgeaFebhe uhe cdeincaSha.

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren