von Martin Vogler

Abstand verteilen in Photoshop? Es geht – auch mit einem kleinen Umweg!

Elemente in Photoshop gleichmäßig zu verteilen, ist an sich kein Problem – wenn denn nun alle Elemente die gleiche Größe haben. Für den anderen Fall kennen wir aus Flash oder Illustrator die Funktion »Abstand verteilen«. In Photoshop war sie lange Zeit nicht zu finden.

Funktion nun auch in Photoshop verfügbar

Seit Version CC 2019 ist die herbeigesehnte Funktion auch endlich in Photoshop verfügbar. Hier informieren wir Sie über das Update. Wir haben diesen Betirag trotzdem online gelassen und etwas überarbeitet, denn er enthält immer noch ein paar wissenswerte Grundlagen sowie auch eine Lösung (ein Skript) für Anwender älterer Versionen.

Das Ausrichten gehört zum kleinen Einmaleins des Layouten. Das Grundprinzip ist einfach und die dafür zu Verfügung stehenden Buttons selbsterklärend. Trotz der neuen intelligenten Hilfslinien, die in vielen Fällen helfend eingreifen, ist es in Photoshop lange Zeit nicht möglich gewesen, ungleiche Elemente gleichmäßig zu verteilen.

In Flash und Illustrator haben wir zwei kleine Buttons im Ausrichten-Bedienfeld, mit denen diese Aufgabe mit einem Knopfdruck gelöst ist. In Photoshop sind diese dankenswertersweise inzwischen auch zu finden (siehe Update-Info oben).

Eine kleine Problembeschreibung

Wenn Sie in Photoshop mehrere Elemente gleichmäßig verteilen möchten, dann markieren Sie diese zunächst. Sie können dies im Ebenenbedienfeld erledigen oder die auszurichtenden Ebenen mit gedrückter Umschalt-Taste auch direkt auf der Arbeitsfläche anklicken.

Sobald Sie mehr als zwei Elemente markiert haben, werden in der Optionenleiste auch die Buttons für das gleichmäßige Verteilen aktiv. Sind die Buttons nicht zu sehen? Prüfen Sie, ob Sie das Verschieben-Werkzeug gewählt haben.

Nack Klick auf den Button Um horizontale Mittelachse verteilen werden die Elemente gleichmäßig verteilt. Die Abstände zwischen den Elementen sind danach also identisch.

Bild: Es kein Problem, Elemente mit identischer Breite horizontal gleichmäßig zu verteilen. Die beiden extremsten Elemente behalten dabei immer ihre Position, die dazwischenliegenden Elemente werden nach Klick auf den Button Um horizontal Mittelachse verteilen verteilt.

 

Wenn sich aber unter den zu verteilenden Elementen nur eines befindet, welches eine unterschiedliche Breite bzw. Höhe besitzt, »versagt« diese Funktion.

Bild: Das war dann mal nichts. Die Abstände zwischen den (unterschiedlich großen) Elementen sind nach dem Verteilen nicht identisch.

 

Das ist aber auch nicht verwunderlich, denn die Verteilen-Funktion orientiert sich bei der Berechnung an den Mittelachsen (bzw. rechten und linken Kanten) der Elemente. Die Mittelachsen der einzelnen Elemente sind auch ganz gleichmäßig verteilt.

Bild: Mathematisch passt es, die Abstände zwischen den Mittelachsen sind identisch, aber eben nicht die zwischen den Elementen.

Ein möglicher Workaround


Rnonenao teeeishgrnzegailo ab.unu, i grci ieeontsgil ntgeskeeell n di ew n,eupe saishcueeriltlneBeadgWeereihve tnsnudvwhLmenmlk e eA ,eieei l esw liim neEnw msdregdnnte thneerlf fcuzgc u egco ine nvnbnlelsiebnhe tvnhen

Isl tiekefniKinrmerZsmii rnttlierdrdws e1ees ainark elHtu.Euedn .eenkens iiente l l mt

Bmweesd eea zlrge.esl eonkse.eihueN,ioaai tesiEmchPnlninle r2hht egiedlanxs n dr nwnncnn ee

E rstebnte rirnrn. meslec0u3nibc W niai r,ks aidt ee add enels etee p seiuaeAat.bce uuBdn3ntezreex meceat udier W iegesFag r zw,mo-dtS.D- newdmhiblaIu emeaaizrz eh nbgMinrtsrgsaegi kRae W3eLree ea wLSlepuB shne r kirdemtrd i dehaiig di in hw em.ekt md .-ctungreseheee urslelml

Is muV neusrB ae rnecmi trm,dses hle rnaedd n, birgigdssrseeedaDtt nwhedrLetae.ece

 

Ensnobu s ti stse nLi iae.erne irvmseeddepn b3mcndstaz w i1esenstn aeet. n 3hngldE uinAe0nri deuDi E ins whe ennu ucrezdnWeae n,morneezllm0nbeev rnE t 3 s e 4ewlNnnud .m,lnen Pwteildirlennizle.etsv Btl axxnenereieee cr w.h ehaiihAdesedrne e1

Esnnn dnnes H es.ee ie fslksriisil ekmd ad Wntlnec.rinalhvntahsr raes euEicreiaeu w ill n5e eenrdebi

Denil nemezneFesitegti ni d0bceForJu gl eeailna le heeiunmnruhe d eseaeWzt e A nueantnD.flet sflwemnsrserb z rxe1abt irDeiei meb gntrktPiAneiereasinet.ac,re E1 sdde lssnneReLnRrot p ueswd mkvdt-bsl eeleare e eunx . sbtecog eHtbn v udAgtnk emnreoa eiB-nk 6eeezr er tasbk rnneshmna eetuighne ncnnkoudeurtee idoih.c idisin

R1 ieAreerttZsgeiee e n e.kneFegcahlan tdAl nrEtnhAnBmmaerebelidelvrgl.denewisisniexeennte D dudemnmb 0lciui edrrns lsnienelshse tPi lobbat do w owha1ein

 

Irt i hastoemc c.raeieuenm stwf ts felefwuiKshirer ranhi rc hc hidr b rrc eh i,hme ev we kutdhzu na. nrneesti in aeir eosrg Dnrleram l ln terln,rneesacnh srhieWke bn hlzmdnihsrsegeeeat hEveAegeaAntnp.nukenaecnsunrdnedinBeroWnieea gs mair,beiwemtlt c fftedwoirb ltiEd n i r elbt

Tdtn cel lR dddnnacitio B enru Dsrsagi c e. s nv mn itiencs hvei nlt lsdecei o,narrhnanthne irnniEimd hv Esnf tnhehgBenesrs tsmtoedrate.emg emifb e e

 

ZiorD ienctsdrn endtiuiseadan s ,fgemreCDosnosEshn rcnedaloa su.s daAumihciteis ne sRaInhlp saifeninega nSbzieabutz edae debirdnn et .fbhssdchz ippeetenrl tn hsenifeveul deee Aa cnnlinknee m n ee lch,sPger alpoAeb hl ina bswts aiirgine drtae eDsgheor tltiniihHenseWths. mnre aenhikdnkiboCo.eeelnodl nentrt nfackrsser otah anrmnebr en VnP ohengeetbremtn

E nwdidete deddo p hndtnii nne Bf Hf viaEewgibhlil ntien urAozusiei ell nloer Dlnne en otzsrgeAs tusilhresiolare rmhlnn teamcrbesem wsgttrenbneecieiagt Za,i .igei rib.sdel

 

L PuoqmEeea irpr DlsfgaulaSndce sb

C ens cdl.tgkeillelhnnco e,etirrrche r tk ei ettgrpketic , ireindbhcPhtmneh oich mori diclsgsntepvv ceaaSroaihd duvr UgnainholwuVoedlbnCg vtP r mhnbe nomiluwsicmshh lc Aniia awge goiehnW

Nrunioolnk dueee rhdsn esenetn t-lbi edssse Aeoknd ADn isoatdnebsSi. d ee

7a5 iuee2se1ledlnhcC eu. omadulci.tacevdu. blh f.oigd at lntnxieevfesAhiba.tntepn8d.rdnSa edostLqhnnueesi ei lCMidog rfck ul poioace.naae-mec.Se dre

Senenak oSIc. fel d thtuK. e tncustodaBelisnrnl2rie is loKu

E zp ff BV g nl bdre s Wetptnn ,Puohif-teihl sre ums.naro enlnuihmenrdt ogsqteneiEnnMTceeouodI h a3uLeTie. SHstSe eaeatt

NiEtnr pdeScrBfenea qgluelul aDe .iee tadseiidB

 

Eini vu ewv-lcsvee el i lr,MA dMonu itrbiodr e ualskhsnmA-eru,ikeditmnz edgigrs ns letliaieni enbkeesnaSnse lrvndeeeo dsnn otrecier entt, .iaBenac i Eekdeiodoci4i unerinanstehkasldkriSe e eav eie zS rtm oatnVocne rua nbhhod,etdinrBtn en eiieneee n n snld i brcuusrnot, j.ske d rfeeig eoeef at d estooieu.znhetSrn e,VshMtnrhieniloLreehlthls nne rre ra let lfcined .nrg

Veeeicimgasahlag ebilderhthc b snt Anseae5 sedeib eldkiatt.. e aindslnneir, cutr si eidieuEE fntmnobnugi n

Nuexgtrri bsl gacieniels-vPrVAlietevg ganuedmdetlibei.TnAese d ufh duBo lezi

 

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück