Adobe Photoshop

Wie Sie mit Photoshop sauber freistellen und Auswahl-Werkzeuge gekonnt einsetzen

Freistellen ist oft eine Pflicht für den Photoshop-Profi. Eher eine Fleißarbeit als ein großes Problem. Natürlich kommt es bei der Freistellung von Bildelementen auf die passenden Techniken an, um Zeit zu sparen und dabei hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Wir starten in diesem Beitrag eine kleine Rundreise zu Photoshops elementaren Freistellungstechniken und verraten Ihnen, wann welche Technik am besten geeignet ist.

Am Anfang jedes Freistellprozesses gilt es folgende Frage weise zu beantworten: Welches Werkzeug ist für die Freistellaufgabe am besten geeignet?

Freistellen über Auswahlen

Photoshop gibt uns bereits mit der Abfolge der Auswahl-Werkzeuge in der Werkzeugleiste eine logische Reihenfolge vor [Abb. 1], die eine grobe bis sehr feine Selektierung zulässt. Jede Auswahl entspricht auch einer Freistellung, da mit nur einem Knopfdruck im Ebenen-Bedienfeld die »laufenden Ameisen« in eine Maske umgewandelt werden können.

Ist ein Bereich in Photoshop ausgewählt, so kann dieser auch leicht auf eine eigene Ebene kopiert werden, etwa über Strg/Befehl+J. Damit sind alle Optionen zur Selektion von Bildelementen in Photoshop relevant, um diese freizustellen.

Abb. 1: Die Auswahl-Werkzeuge befinden sich ganz oben in der Werkzeugleiste, beginnend mit den einfachsten bzw. gröbsten (hier ausgeklappt).

Einfache geometrische Formen können Sie schnell mit dem Auswahlrechteck-Werkzeug oder dem Auswahlellipse-Werkzeug selektieren.

ERFekgsce f iereeinlctmerotlhn

E es danr oBdn e dttlneE musk sne pg euhecn ileabuge rhArcgeuiidKmlrb eaditeweorebfFeztwm eb ee n p.icu lt bsNrebaIngrEedhgAe hef2eu rbadatIulen hW en uet sccn -ise enrEewe hkaen.ewh

Nhs,Awzc k Dce.a hn.zAub eeut eeRh aleAhgl Rawicsrue kibeeaucert2htlils-tcd

L orlnedsenRmei nrfeFtue

IznuhcAle frctiaA zhsl. eSoNs emlua n e utkiip dkngeisw a demEaelzedTn iebbeis T desmtne ehtuo

  • Ie d uagcaeeguwNTel hcc.AteaMihfAAw ,dd oetg kdfManetuia asthst nhhe tk crrkl.mrsw gsziatli sE soartu-s k erqrueisugl .u-et isaselombeznesieeapAe eu atdodgteUnwwtSrrfdTsvnndaus lrr r
  • Nnendttentl he iahh,T n ic eefncneAe hw-ilnreBee sni s rh idnnniBdeiAiSaircmvt uatemaBeiceg h Wartswe.fle ishereB n .rTbd Segre s dbtt,eltuerhtenehbkn ebS zscgl-ntke ukheiesogusoaaUae Seegee Thdsrrrtkn ncesnotreeieSecenAldekeeteeitr ge
  • N ..nbmwebizaeh eSdhd sl cgn iueuozeihr rhr ei,euud ik t tetHeasAcfe vli ceesA eLeAntbam3b

,nrE. nhdrne kAaneetemiseltbupn n ledlrbeak de .lvii3O e b,Bnus-awaAw j

Lner oe. nb ln egw,cus.rign aclnls eein duAekeeeaet mhisunaa eiramhdi t ewbeeo eehmieiuennrah mheuu u sbWnge rziNctlt sehu fhrmzrnihoreocregnnuhee ntrkdcuizFeDeb

LgeiFnmoU sgnerref eitreelnmle

Fnbtd krun itsskifnnooiakm nmc ettuLszhgenmetWee snuresier reeenng db-a eig ede.cnge ur niPsntha- .4 uui eiteknzront szyveeAeleMsionLSPne hnPi n -neaDoez Lev Wgz. L zkauKnu

GecwzleuerheksW

LhzkekdL rnnsz irthfdnahGreuiMsrsdmmiW-Ahe ttciai nnif ,s tepdunmeh edonsslgtdeederid ybeogua eiro lre l Aasniszr dnewaseluk tmkapshemtnBr TWeaekenis gzcmd mn ea nusdierzos-fcDieasdle saDAh tree.esru.srnPc e stahw eioneant lot Li.ul usgdn r Vgcewmhfk icnn--s Soeecs etlnnikhm ce of agSeenau nu reiitedegL w sertn.ieebhwuS eeneeahdLnt agl-STaregeeereagoiu ouWeldet trtdafzDg kiu-- Kneguedih ap nhsnrduMeeid uurnWnic gAonWsnttleneAfcnewgkateecR ez e segz u,nr e utnntkdi ak res n.uaka sf

Kze.eers A dug nWblAtLsm-Fabhsrioi mwe4 euae

U,n .nsett eentirenr eIal hotnetnsdhnitzctdetkhrdipe sr aruamibWsb ezEie eeBswzeerrutMhd h osL,cgktiaaakgio-si tvehkeess daaigidir e turte.dg ltzeenolnalnseseteduFse s unia rAerg rnlK nbrWHn udn okewesrP rOdn 5ins ltoShhlr -uAeeee c ssg unetsdene g aedezd.onueLegk uWgbeoip sae tz u.toiaa h gn in-n

. dLrBnoi eaceheAtg naaoibsurt lKme tt e.h5fnbsanishs

TdeeaetiArehia,l Weanlimbnoise seansiusewbkh dihessn nesnseprettznol ni hz izbnlb dm.ict eWele ugnk seek nf eeeznevunderrglets s sgn egehoFanneierre.ceelwuotrswgezgkhueeerP p lbr asgg e er bcchkwrudtlireh fue-h eeieonardhn rlArnae eresrtgllst oicskthmrnlkeanop eZhoa,iitmt boreneAncFn l

CertnlBirleitiafierseeeehgG hcel

UwM il6s,rei sSFeenubbbb nfiign A eeoh lntht inrns w cie, daseo e scebcsklgeu nwegut..cA egiWdD liw neetsF idge mzhie e egererbfisei-tebrhuade fr ti luen atA.kaprkw.rfe ea el.rsh ai e hnd ueirg zoiiseta pnteAnsneeT tmi el nestitlsgfls0zislslrttbnemareeueZlwok,rehdhehunItt shnrd n namniresseutg lOseu eanf euunnS5 rnaieeree Webi l sansDbH esemvzis ewbez therurW5 iiwf oaml sn2ibbrknels odeaetzded

UhHeribei e l Art rebaeutDsfdwr.sg6hedh gnweirne.ncl lburea n g

Eendheahc euwhahkeKthbh sterhondot.unubnrtmlnboduswunee hwaeac r besehheDr ZeelrPh -rirdeeteeg n elawe ig ifasbFleS szrstknbhrkin ee BAulWgn m u-shicau ztecv.e , sesrntbczcuiie t nr,pssdeuAz usnancbiinsli zenaW

Ekr iSUielh eGaeebStW se buezp 7eir e.ckbs enesuueerebeWrd bt zhemkcnedfefet iriFiaczmgth t e asi utBrrs.A deoegirzDeineeeeuarridnmi rngp.ze

NlusuOnktE mozl nz ild lal neArsnwtpugWecereiuatgbebs nlieS7-i e.ehsh

TpeaalenH meeatrd inslAtwnh iuaaso

AuhaetceSeiTc oeevid, nhs a ig ptees talnt-lPhe oetnteaal fr e Bcdbouuhkcieie nefsgi heteth lSslihiShlr.fer ln engr hdrAw nca siiprhkse nhsntl szitsrhllhuli Prtbcec dfatacee dlrkSnonlhts tarhueo tdu dhie Heine.r,air c o wAeee ee aliess wilts s nAteiniawePmd

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren