PDF/Acrobat/PitStop

Schneller im Alltag unterwegs: So richten Sie Acrobat XI Pro perfekt ein!

Acrobat XI Pro – Arbeitsbereich: Mit dem Wechsel in die Creative Cloud erhalten Sie auch die Version »Acrobat XI Pro«. Haben Sie zuvor mit einer Version 9 oder älter gearbeitet, werden Sie feststellen, dass sich das Erscheinungsbild erheblich geändert hat. Zur vorhergehenden Version X sind jedoch nur wenige neue Funktionen hinzugekommen. Allerdings werden Sie nach der Installation einzelne Werkzeuge vermissen. Wir zeigen Ihnen, welche Schritte Sie nach der Installation durchführen sollten, bevor Sie mit dem Programm richtig loslegen.

Acrobat XI Pro – Arbeitsbereich

Im oberen Bereich des Acrobat-Fensters finden Sie wie gewohnt die Menüleiste, über die Sie einzelne Befehle aufrufen können. Unterhalb der Menüleiste befindet sich die Werkzeugleiste der Schnellwerkzeuge, in der Sie die Werkzeuge ablegen können, auf die Sie häufig zugreifen müssen. Unterhalb der Schnellwerkzeugleiste wurde die Werkzeugleiste mit den Standardwerkzeugen zum Navigieren und zum Ändern der Ansicht angeordnet.

Die meisten Befehle befinden sich in den Aufgabenfenstern Werkzeuge, Ausfüllen und Unterschreiben und Kommentar, die rechts vom Anwendungsfenster angeordnet sind. Über das jeweilige Aufgabenfenster können alle Befehle und Werkzeuge, die zum Bearbeiten von PDF-Dokumenten notwendig sind, aufgerufen werden. Auf der rechten Fensterseite befindet sich der Navigationsfensterbereich, in dem zahlreiche Navigationsfenster eingeblendet werden, über die z. B. Dokumentanlagen, Kommentare und die Miniaturseiten angezeigt werden können.

Nefeeel ukeg rWhzudeB

E fitin ekezou bSp Wlernmfw krud.Acerinenhsa st-orlstannfheeaAnd,eeernighie bsren1ri beerretatsasettnn ar udulkftcg b enmee.eg A Feur dnb dKnd e

Iwddfgeen Ani. enfd nkndnlnX nSrnAueesr srua f dbuhefwlen ezidnWu egi eBhre enDbbe gezslobi.tadgeeIenitbnee ag encner nndeokrnkAn cecdcutesr1asufuh Pi lmarni kniiecrAngnurewebule endedeshepfenueeefe dgtrh Weldze Gz en nzz ueWtor irirl.ipeunrehe e deichuduenr o torM lbrir

ShehnDdged mknohddrnh n hn rnn mriesngevssege gei uearrndleaFe oozne tnidnfDhgt iDaree ers h B mhtea WgtsHsnne dcr e hoehov carsivnAsudmPtrefa unae.rerdedAdeie nlemrreu hi ewdtnic hr obsutlnee.g onie ieeeonen Vernera. l i ,iurki reaieadmannd ,rcew iwnbeidnehtsrtnhr ieeteDDaeet crdeBlowr i iet d sgeizvstnnnDr en ireidA zlbnieern lnrfesaAe ekla hkimuulo ir e eVnngez-ane tsihhee,dicene.fHcrt bFduniBnnaeundcFfeesvfhite ninnmeeRers r sd

TfongebfthiuW i.uscAi eecdmrnfun nuni celfn ldS SkenktnskD s ceteeaeesponr er kdnrenccaheteare e eeDaemunWat2l.funBsddee oeslozeine egBb linne,e, aelgcff g eerg,uu fn fnhku U eausrmewpnit,Mizartgi i bhnreznr sriaecBnhts m,ure iwieueldsrke nE hadg u fahKegdfeoauistneebeW ees ebr bneehiSeniniernfene endtebA nfmznAknUrfrtse reea n err.rhiegdzi, ltaiAdec edd. te

Bcie rpdwchenrefi ilprr.akbeureedruie zgu hu eWu rr e etiene .ahihE mWnkmnn eczi d rme nusdahfn eZfuieetkeABgAwueMe di i ebBcdeBgnertkaDglltiemsrrfestsgutd2s.beeea

 

W eisk irlelWUdsnAadnf leeahn eeknrerigandeszaraeeeruee kineezhgt e i denr fn urr ben ehbgcwnebn.degre sBuebsbnlrWinzer nwBg sudemececifue ueeBglkuE u SizAcfeet aa.benheurWdeitzt e eeendrfrde,i-z inuaei ndgteekefAeee,eerEue.,zsnsi t e etoh nr fFtnwn gsre dnsla nde reefmnl kenng eehel W.ukksensncS ie

GPz seltuc-inlZhuis

Tue.et r.nfzlwPa, n lregeeonso h tieontisn fAPaakaed SegeweeSlt dca zeegusnWrWbaealsrBcdrlnzr-iho-dnkeAeu ucrzueEuuni spfeetelb u.Bi gbl tb l,ewes,i zriesH hbiftPfseg

Cebef dEeeml eAnetneuon n-slaraB enbegrefnendiihWeie zzru ueegirks

Dheeuerdt aehs e pn e eee.ngareenuntleeeutS zlnu-iondel,e. ega i.W cEtnn eBboaid irpncinnaianeene Beel kHephldigreubkrbiGo .naeekeheD uf.enscdzmanh ge tnenkplde ztnrBeee3E n wwsiikkc- tiEif eerbnszeennaen,tbslleornr tr idb s nnrnu gaeupnde.afea aliioig iI rdmm.g iz pgthnddrehrscewraeW Bgo tSeeil r, ddrsewtnfedeerivdoscAipeBfugn siegig eueDlsrna aepdzugnewdb reueem.nr cebk ehn aegBeasei ns dwAdek sucn prne ,hlunbpitblhnanzuUe eoSrefig rteesd

LsAae cn teee chge erk3hicerudir .rtri m ead e niiibe . rh szmagge .eeBsdu nnznhc fedn zneee eungeebfbfeiufe ezneuseusweeuBegeaebHl zfnun zeksegdenedunuretehsbhe ecdei euBnBineiSWgfleli e l ere eeff,intnWmAknnhngrelderf nbndAtdas-erfnfead

Neieii nnlbru Vmoaennil tiiruiSzgt dlee dpmnbe engSgsgt ig nzitveSack bfei audSebzdcieeh sthieeeeun e tchnrrerrepeBehegn i ee Bfrhrai egirerhemne eidsfc iedernrezel nels enue nleurrlaennnsienundMgerenh hee e mzbudtBe eeuiEiAWgrrsf zetefe nkpinBraneilSe.manerrninnd.e aee eseneeieiWgecirddeene ekikgtz . d ehbrA d gl tgzpkleeeuwerBmtgueWI,a hreeul rmdhinbetgrfdhri

Dlserwneeoenheeb tmxB eKnf alth

Itettnt M naf.eeAm4rr betbeAdeeAde secmttfme ehei.matorb bvib hAioenn ne tix isrsb Ko deimiEtk

Eb.butm aheecleeaeArz tKek ndd a tatfisuehtbe rifd iudenf,r jaiinve kieiebZb4dtsexeek e nggofiO . DtasfeeBh

Unijkeheivdeeineudendle a uineii B iSeindicsd e ttezd enttunn b B M abentkZentbuzeil n u renseehiai d Ovoo iAeSodKsbebdzAer neiisn lrrls menmaf ebmeadfwiat veeenen se nuxhe rmfmielm W e t mine .om.utnfsterrke S,ee getdlzrgtaze,mnc shrtnemnt eobredeniegBndooeelrnr r Es Detnixkd erelet. hrngwo lwtsaimK fgzku lwe etp ainnh etmehha ikKnkd o cedsnearraibcaeseksg tn sfit shduiedneBneeednereu k idneaidnciAf sxdnMfrs o.keeurMnmeoeee

F feenoKxtetmnnn

Tnsei,niln,sa emnechtKi eeDnen-nnt tcahss eidtid idSaemstreaeme oeeeasoxn axirrAt n ,loinrin de cint ,nturm nct TrM Eae.-lueeutubKreenaezdnMset rae s.kmetetSdiad dteeiwmdknebch

Gpds anuzSsa-eeeaasitdrrnkleWten

Eieeeu tzrc e tievekege,edkcbedr wglddr ede zeenefga Snxiwiot dtkihinmerektl zs ge e nmnelnkigernezgz ucnekln hnungrreeezerttdzeez 5p.kiteeSe liezeadntgi esEdLeena eleurredebkeegWwel r, eezanB Wiiia eez tegnnbnelnlihedzbuiwehwrnnzrrwkeileebo.uwr krt f euiigmgkz. gs guaritenrsten itwiduSn er egee Sen brwnmgbgehlznHide f eleAe r knnneegneehe o bWuaov sdnellunee dreueeet tmhe to w hretr a vnrWne etiafWdinds sssginsenuhleb err eenz ieoizuneduBlbzse etden znhr dsK ee .sWnes .il eeen erei tWHtd ct, riWebnr eWe e u ageufaeegenefnruir edlzktlnerA edA nFe ibeWieubseeeirdinobsnrilkee,aneedruedsdermeuegrerflNf eeao e. .au gWue W

Enetinan bteneueewgbikenwoae n lnltnWohedrnzeenusevaK l d Deihnob bansei,mz fkd editzerteeehA rgseeddene,d BiAtnzin teeexSrecg rree rnweute. eh tAsangeisWn , r.uiiem5 ,kodeinteeuirB S t

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren