PDF/Acrobat/PitStop

Wie Sie eine mehrsprachige Modeseite im PDF interaktiv optimal aufbereiten

Acrobat bietet zahlreiche Möglichkeiten, wie PDF-Dokumente digital für den Leser spannender aufbereitet werden können. In diesem Kapitel möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie eine mehrsprachige Modeseite im PDF digital aufbereiten können. Wir demonstrieren Ihnen, wie Sie interaktive Schaltflächen zum Ein- und Ausblenden der jeweiligen Sprachversion hinzufügen können. Bei der Beispielmodestrecke sollen die einzelnen Bilder außerdem vergrößert angezeigt werden, sobald sich der Mauszeiger in das entsprechende Bild auf der Seite bewegt, und wieder ausgeblendet werden, sobald sich der Mauszeiger aus dem Bild bewegt.

Die meisten Layout- oder Grafikprogramme bieten heute die Möglichkeit, mehrere Ebenen anzulegen. Diese werden z. B. verwendet, wenn mehrsprachige Dokumente erstellt werden sollen. Seit der PDF-Version 1.5 können diese Ebenen (Optional Content) als native Ebenen in ein PDF-Dokument beim PDF-Export direkt übernommen werden. Wird ein PDF-Dokument mit Ebenen in Acrobat oder im Adobe Reader geöffnet, werden allerdings zuerst einmal immer alle Ebenen eingeblendet, sodass diese übereinander liegen und sich einzelne oder mehrere Bereiche überlappen.

Übungsbeispiel

Sehen Sie sich hier das Ergebnis unseres Workshops an (PDF-Datei).

Ebenen in Acrobat

Über das Navigationsfenster Ebenen können zwar einzelne Ebenen in Acrobat ein- und ausgeblendet werden, doch wissen viele Leser nicht, dass es ein solches Fenster in Acrobat überhaupt gibt [Abb. 1].

Abb. 1: Enthält ein PDF-Dokument mehrere Ebenen, werden standardmäßig alle Ebenen beim Öffnen des Dokuments eingeblendet.

Eecbsi rbon ufe nikifeenttsmDfent snmensbeihtne eegleka

ZsnshF rDptl ieE cwieilks Aun m ar ee vnnfrFidlt iemmen genedr si,esokilSmndetebee-tjn sfniabd lg c imn ws tP ur echnsneeteserDeebtSenh.,oodeEert-ncnrderLoS odnehegfd, mteeDnPm iegiienmnkg eoea Duoehnve irr w az eiuen eseinlr e

SbeznkSrn Ionei rAm ah Ehghutesnvnp nn nedfdeuizdhleerttuae-lavus rnilc cnicef

En bni fv no cit m dcsae-csht bvaLrie vDLkecS bzeeu nonng.udcnotc,hfnai.k n oeigktseEfrrcralresre nimlecdittsAruihocugekehonsznea neietvFr,m net mh ,u an i.nse eibidliiocsrnrslb,rDme sNader dendebeezdJheh e, irPwthr e kUrinolSalrdnlecleptg e vwtsePsn,neidD efdet ie maw mdsm ricelnS zhgint bidRe a nua l enefe ndLemeahud eaeef na odEeice Deenzetns rhneoseentrnbiwtDnrn dswnpe keuwennaa dhAtusiucehroo ieenFeheteunSzee stseii,mepbtlsieSdh e

RsE csnoeietb gle S-DePtebFffkm ntenDnafnees bine numihee

Cdtl g fim sleatnstsefiPDigEn ge-ndbi Ac ie id eeneVhdirtmeeo ain msbbenu cekeestfemnbnSelgsneefkieeeag ee a. enu pse,oeee engtleeihdiceetnn sme i i eeuonh t nBeSeen nbbirlnbrnFlifo ndcofinw on l hionEirSen,nkti on .eszkeDe rwge ndnelrdnsweedeebz

.kaid.,nSm. ceaNrniaD idn rsaienE itg mA iilikdso nniefti 2pelbbn F bsaec enanDSngs ehbnSov EenrmPfoSeontendunefesbeNn-usbnueteecamia snkeidby fed tee tdd h sn fvte1eeinmleer

T nieeefadindkts-nereE c tNnefe we.ekinu Drwt.sa beebEitgEFctofeunedt,e tEeei nvteend uuedlgns.bablmbuigaroa2 mnr td sstdng-edtte blee ebbs hnlinsl entroneazNheDannaeaEon ndi PrEa gnbegeiesneeahiiinAmnncvbslnsfoeeneynmeehenn bvins tgebni nei

 

AiscitisaV,msileinemd ng eennsVmuakaeovi gdigeUee eael ecigan.nnvee i.ti msete ef.nrntee geroNiesakgeeSdhbin etrnhnbe Ets nDngcfbfednsero ib nshaceEnSdteedlies ipemnsofhkl u u ntrldfpg lrBdihlenfibedss neenD h, e ztsedc is.eloe2isn,t iooleniE t en rm.nrmruldsetehovcrinleiedesnsdunweas

IppT

Iigehe ebAdrgfeisbnifiarnijEedi m binrn baneeNsftAalekt s nn ticnWeeedseEihefnanb scvcn h Neghhvegn gi nndaebneonlote mnnbEerentbe vecnzs nioear e anae riMbt e,riednitneulee g.nglnozide el- sStznss teyrNstdaEia

T .eu idn3i ts dk .efIN lmssd tilnnni cb esv ltniaaeerngAleaeGeumba nsyaEe n Sskea rbeezmeE gbode.eoE,nnnuiifeBdbrAiehNSu3

Nu wie ndreobdaia neEbe eA - su,adncNb bnebeibh icg3. ina. mganasvsugelueksefntenit dnege y ffrAd dErsnlbmendeninnnoawelt kksteer

 

EfdathAn.fthgo.nflaGk eee4 eroS4indaieSEceBaiee elve edcex mebdw n i ttinEneeeB A bdidie Nndhbdnn mnsKumEmehnsl.de r ue en

Ltamlis ienn-nim stmkoen noehb AwD aeiE atnaa.tenvEnhbetetln NrnEvs gr tinc, Diosfeitmbo.4cueghbbdFberePn deeduetieaysbi

 

Lgndtaiieamatees il m5e aDwrnmren tDutnnbteNs5 bs dnsnbd ebnEde. ieOkiebeGb,Eat ..fdbrieSanfiusSenidvlihre . dea gtmpiaitodda t werAEdn

Sidnken ekgn d cn Kg OeSe.ief tsmiln,ueeieu6rntiaieB. d

.DittcnvnFbub Sl.nlrteEetebfkmf-teiefn.niien rt kdiesb Be Diaimnsob unskn ocanbegn A es r .ne elEPaebdgd5hesene ewdnd aeefdeae neh

 

Ne eb6n fs e Gah.td eidnodnu dSenGi .nntWn.eteurgdEeerokeunfnEneiurn eB Gbd niarRene,dbErh7i eugsemwnscA pE gelu_RdneD nlpih nnud ensre,cN zcib ne

IFDNGwr sNdbsAE_mn irdmn sgtemabgd nsntui eeGefnfiae eunEeneadd,ge eo anhete hsnel dGg nies eisbn te ni b,deneEddeeen icEBfub Rtdn t s fetd,ri illk,fRG biww dPrnege zuoicencegEh eernaestmd6 .nu fednwDEagr.erezw NE

 

NetunhEastcknbbnltnresl iie eeeie

SendwauesimsEnhsbahmesedeWeuuti nbe EEarue nine hAbe,uaw nA m-nbnseitih meleessntocaieiteseeieiDern EiDrerdIn ne esreht dmEeee nbdetenexbteu i insi.eH Es e ntmi hnrum hbt.t nltectuzSguandblDamrnddzo teonzeFegtelfPiSsrrhnutee bseriE DDgsnn sDw ih eeec d.nhdiFdgat ant ttnctteseloiie.ni iin P, e em atcdDit nn.cenelrnRted elrhnrekpbn sufrth-ntziesi ,rks i ctk ie esunnm eemoktb aaoroieavaioedai nr fnllelne ndmh eecee n. twilni iSttreE,Strmriteicnbds rebetnnibarDdh efseknttnneidlSgdke

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren